Jump to content
Marc04535

Smart 450 Benziner wird nicht warm

Empfohlene Beiträge

Befasse dich mittelfristig damit. Du wirst nicht drum herum kommen. Im Zweifel steht eine komplette Anleitung im WIS.

 

Die ist allerdings etwas verwirrend, weil dort auch Besonderheiten drin stehen die am aktuell vorliegenden Smart nicht vorhanden sind. 

 

Beim Aushängen der Handbremse bevorzuge ich die von SteffiHolger beschriebene Variante, bei der die Zahnstange oben bleibt, statt der Variante aus dem WIS. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hänge da gar nix aus, wenn man die Schrauben vom Aggregateträger ein bisschen löst reicht das um das Thermostat zu wechseln. Ich habe so auch schon eine abgerissene Schraube vom Thermostat ausgebohrt und ein neues bzw tieferes Gewinde geschnitten wobei das weniger spassig war.

Habe dazu einen Bohrer gekürzt und mit diesem sehr empfehlenswerten Gerät gearbeitet, das Gewindeschneiden war ein Graus weil man das Eisen nicht ansetzen konnte darum habe ich den Gewindebohrer mit einer Zange bewegt.

Das Material war alles derbe zerfressen, auch hatte ich Angst dass es nicht dicht wird weil der Sitz der Dichtung löchrig war, wohl mal falsches oder gar kein Kühlerfrostschutzmittel benutzt oder nur destilliertes Wasser aufgefüllt.

Und das soll man nicht tun weil Kühlerfrostschutz, sofern es keine Fertigmischung ist, auf die Beigabe von Leitungswasser ausgelegt ist.

 

Übrigens deswegen bin ich auch kein Fan davon Kühlflüssigkeit ohne Not zu tauschen, turnusmässig. Das frische Wasser "zieht" sich Aluminiumionen oder wie das heisst, ist irgendsoeine Chemiescheisse.😁

Das alte Kühlwasser ist irgendwann gesättigt und solange das noch zirkuliert besteht kein Grund da bei zu gehen-finde ich.

Im Gegensatz zu Bremsflüssigkeit, die zieht Wasser und dann rostet es von innen, mal abgesehen von möglicher Dampfblasenbildung bei starker Belastung. In reinen Stadtbetrieb könnte man aber wohl theoretisch auch mit Wasser fahren...wenn die Korrosion nicht wäre.

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Funman:

Befasse dich mittelfristig damit. Du wirst nicht drum herum kommen. Im Zweifel steht eine komplette Anleitung im WIS.

Was ist WIS ? 

Wie meint das Outliner unten mit Leitungswasser ?

Ich hab in den Kühlkreislauf noch nie was anderes rein gegeben als destilliertes Wasser.....und natürlich Frostschutz.

Und Bremsflüssigkeit mit Wasser ersetzen ??

Hätte ich sowas geschrieben würden gewisse Leute sofort fragen, ob ich den Verstand verloren hätte.....

 

 

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Minuten schrieb Smartyyy:

Und Bremsflüssigkeit mit Wasser ersetzen ??

Hätte ich sowas geschrieben würden gewisse Leute sofort fragen, ob ich den Verstand verloren hätte.....

 

😁 - das frage ich mich auch gerade - @Outliner schreibt ganz deutlich, dass man die Bremsflüssigkeit im Gegensatz zur Kühlflüssigkeit regelmäßig tauschen muss, weil sie Wasser zieht!

 

Da steht mit keinem Wort oder auch nur einer Andeutung etwas von deinen Gepflogenheiten drin!!!

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 30 Minuten schrieb Smartyyy:

Hätte ich sowas geschrieben würden gewisse Leute sofort fragen, ob ich den Verstand verloren hätte.....

vor 6 Minuten schrieb yueci:

 - das frage ich mich auch gerade -

 

Die Frage erübrigt sich für mich, da brauche ich nicht fragen, da bin ich mir ganz sicher! 😏

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 36 Minuten schrieb Smartyyy:

Was ist WIS ? 

Das Werkstatt Informations System von Mercedes. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Funman:

Das Werkstatt Informations System von Mercedes. 

Und wie kommt man da ran ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Outliner:

....

Im Gegensatz zu Bremsflüssigkeit, die zieht Wasser und dann rostet es von innen, mal abgesehen von möglicher Dampfblasenbildung bei starker Belastung. In reinen Stadtbetrieb könnte man aber wohl theoretisch auch mit Wasser fahren...

Also mal ganz sachte Yueci und A. ....hier schrieb er doch glasklar, zum Thema Bremsflüssigkeit, man könne,

"bei starker Belastung, im reinen Stadtbetrieb aber wohl theoretisch auch mit Wasser fahren..."

Also bitteschön.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Outliner:

Das alte Kühlwasser ist irgendwann gesättigt und solange das noch zirkuliert besteht kein Grund da bei zu gehen-finde ich.

Im Gegensatz zu Bremsflüssigkeit, die zieht Wasser und dann rostet es von innen, mal abgesehen von möglicher Dampfblasenbildung bei starker Belastung.

In reinen Stadtbetrieb könnte man aber wohl theoretisch auch mit Wasser fahren...wenn die Korrosion nicht wäre.

 

vor 55 Minuten schrieb Smartyyy:

Also mal ganz sachte Yueci und A. ....hier schrieb er doch glasklar, zum Thema Bremsflüssigkeit, man könne,

"bei starker Belastung, "Im reinen Stadtbetrieb aber wohl theoretisch auch mit Wasser fahren..."

Also bitteschön.

 

Erzähl doch keinen solchen Stuss! 🙄

Das Thema ist hier in diesem Beitrag das Kühlwasser und nicht die Bremsflüssigkeit!

Lies Dir das nochmal ganz langsam durch, Wort für Wort, und dann schaltest Du dazu noch den Kopf ein, sofern das möglich ist, und dann kapierst Du das hoffentlich auch endlich!

Es war die Rede davon, daß man bei Kühlwasser nicht zwingend einen Wechsel durchführen muss.

Im Gegensatz zu der Bremsflüssigkeit, die hygroskopisch wirkt, sprich Wasser anzieht und dann Korrosion im System fördert.

Und deshalb muss eben die Bremsflüssigkeit gewechselt werden, weil durch das Anziehen von Wasser der Siedepunkt herabgesetzt wird und die Gefahr besteht, daß sich dann in den Bremssätteln Dampfblasen bilden!

Wenn Du mal wie ich mit dem Smart mit der Handbremse über den Großglockner gefahren bist und sich das Pedal ohne Wirkung bis zum Bodenblech durchtreten lässt, dann weisst Du, was ich meine! 🙂

Der letzte Satz bezog sich dann natürlich wieder auf die Kühlflüssigkeit, dabei hat er aber dann die Frostschutzfähigkeit im Winter unterschlagen, die natürlich ebenfalls gegeben sein muss! Das hätte noch erwähnt werden sollen.

Sonst hättest Du Dich wieder beklagt, wenn Dir im Winter der Motor eingefroren und geplatzt wäre.

Und wenn Du es jetzt immer noch nicht kapierst, dann zeigt mir das, daß ich mit der Einschätzung Deiner kognitiven Fähigkeiten vollkommen richtig liege! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, bei deiner Auslegung A.,  ist es klar. Ich hab es halt gramatikalisch ausgelegt, nämlich daß alles was nach einem Sustantiv geschrieben wird, sich auf genau dieses auch bezieht. Es sei denn, man stellt dies explizit anders dar, was er aber nicht tat. Somit bin ich halt auf die schnelle beim durchlesen von der anderen Auslegung ausgegangen.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Smartyyy:

Ich hab es halt gramatikalisch ausgelegt,

 

Wenn man es schon nicht korrekt schreiben kann, wundert es mich auch nicht, daß es dann mit dem Kapieren hapert! 🙄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Wenn man es schon nicht korrekt schreiben kann, wundert es mich auch nicht, daß es dann mit dem Kapieren hapert! 🙄

Meine Finger sind wohl zu dick, für die kleine Handy-Taststur. Daher auch oft viele Tippfehler....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und zum absenken des Motors, benötigt man 

Auch ein Spezial Werkzeug, ausser die Schrauben wurden mal getauscht. 

du verstehen smart 3 y

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Bingmaschine:

Und zum absenken des Motors, benötigt man auch ein Spezial Werkzeug, ausser die Schrauben wurden mal getauscht. 

du verstehen smart 3 y

 

Und das kostet auch noch was, also schon mal wieder nix für Dich! 😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Bingmaschine:

Und zum absenken des Motors, benötigt man 

Auch ein Spezial Werkzeug, ausser die Schrauben wurden mal getauscht. 

du verstehen smart 3 y

Also Torx ! Werden auf jeden Fall nac h dem ersten löden, getauscht. 

Hoffe nur, ich verliere dann den Motor nicht, während der Fahrt.....:-))

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Minuten schrieb Smartyyy:

Also Torx ! Werden auf jeden Fall nac h dem ersten löden, getauscht. 

 

Meintest Du löten? 🤔

Oder war's lösen? 😊

Tja, irgendwas is ja immer, gell! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Bingmaschine:

Und zum absenken des Motors, benötigt man 

Auch ein Spezial Werkzeug, ausser die Schrauben wurden mal getauscht. 

du verstehen smart 3 y

Also Torx ! Werden auf jeden Fall nac h dem ersten lösen, getauscht. 

Hoffe nur, ich verliere dann den Motor nicht, während der Fahrt.....:-))

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Smartyyy:

Hoffe nur, ich verliere dann den Motor nicht, während der Fahrt.....:-))

 

Nicht daß es Dir noch so geht wie mit Deinem Verstand!  😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da der Temp.sensor offensichtlich nicht bei allen Smart exakt an derselben Stelle liegt, bin ich bei diesem jetzt mit den Fingern gerade noch so ran gekommen. 

Muß aber erst kommende Woche noch schauen, wo er genau das Wasser verliert und das dann hoffentlich erfolgreich angehen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 34 Minuten schrieb Smartyyy:

Da der Temp.sensor offensichtlich nicht bei allen Smart exakt an derselben Stelle liegt, bin ich bei diesem jetzt mit den Fingern gerade noch so ran gekommen. 

 

Naja, da bei den Smarts der Motor nicht bei allen an dem gleichen Einbauplatz liegt, wundert mich das nicht sonderlich.

Bei den einen liegt er vorne, bei den anderen hinten.

's ich scho a Kreuz, gell! Das richtige Thema zu Ostern! Wege'm Kreuz! 😉

 

vor 34 Minuten schrieb Smartyyy:

Muß aber erst kommende Woche noch schauen, wo er genau das Wasser verliert und das dann hoffentlich erfolgreich angehen. 

 

Try to do your best! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Smartyyy:

Also Torx ! Werden auf jeden Fall nac h dem ersten löden, getauscht. 

Hoffe nur, ich verliere dann den Motor nicht, während der Fahrt.....:-))

Mit Spezialwerkzeug dürften die vier Ablassschrauben zum Ablassen des Heckantriebsmoduls gemeint sein. Der Satz kostet bei Mercedes aktuell ca. 105 Euro, gibt es aber auch z.B. von BGS für ca. die Hälfte inkl. einer "geschenkten" Ratsche https://www.bgstechnic.com/Produkte/Spezialwerkzeuge-PKW/Motor-Anbauteile/sonstige-Spezialwerkzeuge/Motor-Absenkschrauben-Satz-fuer-Smart-6-tlg.html oder für ca. 35 Euro hier https://www.ebay.de/itm/296862821388

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb smartastico:

Mit Spezialwerkzeug dürften die vier Ablassschrauben zum Ablassen des Heckantriebsmoduls gemeint sein. 

 

So schaut's aus! 😉

Aber die kauft der sich ohnehin nicht.

Die haben ja Torx Köpfe! 😄

Da ist er allergisch gegen!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Naja, da bei den Smarts der Motor nicht bei allen an dem gleichen Einbauplatz liegt, ...

Das nennt man "Toleranzen" !

Und ob ich für 4 stinknormale Schrauben 35 € investiere, miß ich mir noch überlegen.

Ich schai erstmal im Baumarkt ob es auch etwas billiger  geht, und für das gesparte geh ich dann 3x essen. -))

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Smartyyy:

Und ob ich für 4 stinknormale Schrauben 35 € investiere, miß ich mir noch überlegen.

 

Nee, lass es bleiben, die sind ohnehin zu teuer für Dich! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb smartastico:

Mit Spezialwerkzeug dürften die vier Ablassschrauben zum Ablassen des Heckantriebsmoduls gemeint sein. Der Satz kostet bei Mercedes aktuell ca. 105 Euro, gibt es aber auch z.B. von BGS für ca. die Hälfte inkl. einer "geschenkten" Ratsche

 

..das wurde @Smartyyy letztes Jahr bereits alles erklärt und er hat ja auch sein weiteres Vorgehen beschrieben:

 

..aber das ist vermutlich schon zu lange her, um sich dran zu erinnern ..und vermutlich auch noch nicht gemacht..

bearbeitet von GrandStyle_06

grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.