Jump to content
Marc04535

Smart 450 Benziner wird nicht warm

Empfohlene Beiträge

vor 19 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Das ist doch schon mal ein guter Anfang.

 

Ja,Anfang. aber noch kein Emde.

Bekomme den Lüfer nicht weg. Ist auch nirgends wirklich gut beschrieben, wo man da konkret drücken muß....und ich will ja das Plastikzeugs nicht kaputt machen.

 

Und dann ist da noch ein 2-adriger, grüner Stecker, der rechts vom Ladeluftkühler baumelt.

Muß das so sein oder gehört der irgendwo dran ?

 

Screenshot_20250426_172004_Gallery.jpg

Screenshot_20250426_172134_Gallery.jpg

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Llk ist an den Ecken geklipst. 

Beim Enbau Spüli dran dann flutscht der besser wieder rein . Bevor Du wieder fragst wie der reingeht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Thinkabell:

Der Llk ist an den Ecken geklipst. 

Oben sehe ich nur in der Mitte eine Art Klip. Aber wie bekomme ich den auf, ohne das Plastik zu beschädigen ?

 

Screenshot_20250426_173450_Gallery.jpg

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du daran schon scheiterst, brauchst Du eigentlich nicht weiter zu machen! 🙄

Btw. Dein Handy sollte mal wieder geladen werden, sonst ist bald Ende! 😉

Über Deine Bildqualität brauchen wir uns nicht mehr zu unterhalten, die ist unterirdisch! 😧

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 41 Minuten schrieb Smartyyy:

wie bekomme ich den auf, ohne das Plastik zu beschädigen ?

Ich breche den Steg in der Mitte weg. Dann können die Haken rechts und links zur Mitte gedrückt werden. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 28 Minuten schrieb Ahnungslos:

Bildqualität

Mal das Fett von der Linse putzen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Funman:

Ich breche den Steg in der Mitte weg. Dann können die Haken rechts und links zur Mitte gedrückt werden. 

Meinst du wirklich abbrechen ? Also ganz ab ?

Ist das wirklich die normale Vorgehensweise ?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal mit meiner Endoscop-Cam Fotos gemacht. Ist eines davon die Schraube des  OT-Sensors ?

Screenshot_20250426_183752_Conota Camera.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder hat jemand eine Idee zu dem mir unbekannten Kabel mit dem grünen Stecker ?

(s. Bild oben).

 

Eigentlich wollte ich heute den OT-Sensor noch getauscht bekommen.....

 

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb Smartyyy:

Ich hab mal mit meiner Endoscop-Cam Fotos gemacht. Ist eines davon die Schraube des  OT-Sensors ?

 

Sind das Aufnahmen vom Mars-Rover vom roten Planeten! 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb Smartyyy:

Eigentlich wollte ich heute den OT-Sensor noch getauscht bekommen.....

 

Davon solltest Du Dich vielleicht schon mal verabschieden. 🙄

Morgen ist auch noch ein Tag! 😉

Und das Jahr hat 365 Tage! 🙂

 

Und Du hast ja 5 Smarts, also koi Problem! 😇

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

abgebrochen wird da hoffentlich garnichts, um den Lüfter rauszukriegen , oben in der mitte diesen Hakenverschluß

ein bischen zur Seite drücken, dann kann der Lüfter oben etwas nach hinten gezogen werden. Dann die ganzen Kabelbinder durchschneiden-vorher foto davon machen- damit du Bewegungsfreiheit bekommst. Unten ist die Lüfterzarge

nur eingesteckt , kann man so rausnehmen-vielleicht mußt du oben noch den Massepunktanschluß losnehmen, damit du Platz bekommst.

Das zweite foto läßt schemenhaft den Sensor erkennnen. 

nee sorry, das zweite Foto zeigt einen Fixpunkt von der Zarge der Ladeluftführung , ist nicht der Sensor.

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Smartyyy:

normale Vorgehensweise

Natürlich nicht. Der Steg ist vermutlich eine zusätzliche Sicherung damit der Lüfter bei 380 Km/h nicht verloren geht. Braucht kein Mensch und macht den Ausbau schwierig. Weg damit. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

Sind das Aufnahmen vom Mars-Rover vom roten Planeten

Nein, Maschinenteile von der Titanic!


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe noch ein Foto von meinem Diesel beigefügt, aber beim Benziner sitzt er an der gleichen Stelle, nämlich genau rechts von der rechten Ecke der Ladeluftkühlerzarge.

Du solltest wenn möglich versuchen, dir den Ausbau des Ladeluftkühlers zu ersparen,

weil das wieder viel Arbeit erfordert.

20250426_200835.jpg

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit normalen Tatzen kommst nicht daran wenn der Llk drinnen ist. Den Sensor siehst von unten , kommst aber nicht brauchbar drann. Richtige Marke ist Bosch im Original.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Thinkabell:

Mit normalen Tatzen kommst nicht daran wenn der Llk drinnen ist.

 

Ich habe es mit meinen Wurstfingern auch hinbekommen - ohne Demontage des LLK - allerdings mit gutem Werkzeug, ich denke daran wird es scheitern.

 

@Smartyyy ,

 

wenn du TORX- Werkzeug verwendest musst du immer darauf achten genau den richtigen TORX zu verwenden!

 

Es passt auch immer eine Nummer kleiner bei den Schraubendrehern und eine Nummer größer bei den Nüssen - allerdings ist dann kein hohes Drehmoment mehr zu übertragen und du könntest dem Irrglauben unterliegen, das TORX etwas Unnötiges sei.

 

Gruß

Marc

bearbeitet von yueci

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grüner Stecker, Klimadruck Schalter. Auch ohne Klima im Kabelbaum vorhanden.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OT-SensorBefestigungsschraube des Sensors

vor 34 Minuten schrieb MBNalbach:

Grüner Stecker, Klimadruck Schalter. Auch ohne Klima im Kabelbaum vorhanden.

Danke für die Info !

Der Ladeluftventilator ist jetzt endlich ab. So einen Müll hab ich noch nicht vorher gesehen. 

Ich denke man sieht jetzt auch den OT-Sensor mit den 2 gelben Kabeln unten,  hinter diversen Kabeln. 

Dss wird noch ein Ding, da ranzukommen.

Habe davon noch Fotos mit der Inspektions-Cam gemacht.  

 

OT-Sensor und Torx von OT-Sensor.

 

 

Screenshot_20250426_234930_Conota Camera.jpg

Screenshot_20250426_234945_Conota Camera.jpg

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie immer sieht man nicht wirklich etwas ,ok ich weis wie das aussieht aber einer der das noch nie gesehen hat tut sich schwer, du solltest deine Qualität der Bilder vor dem Posten kontrollieren.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 48 Minuten schrieb Schwarzermann:

Wie immer sieht man nicht wirklich etwas ,ok ich weis wie das aussieht aber einer der das noch nie gesehen hat tut sich schwer, du solltest deine Qualität der Bilder vor dem Posten kontrollieren.

 

Das wurde ihm schon ein paarmal geraten, aber immerhin passen sie zum Rest seiner KV "Tutorials".

Warum KV?

Kannste vergessen! 😉

 

Seine gelobte Endoscop-Cam hat er wohl für 2,50 Euro im Internet gekauft! 🙄

Da hatten die Ultraschallbilder meiner Kinder vor über 40 Jahren eine bessere Qualität! 😏

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb Smartyyy:

Und dann ist da noch ein 2-adriger, grüner Stecker, der rechts vom Ladeluftkühler baumelt.

 

Wo da die zweite Ader ist, müsstest Du mal erklären, denn es ist eine einadrige Leitung mit Steckkabelschuh dran, die wie schon MB Nalbach schrieb auf den Druckschalter der Klimaanlage aufgesteckt wird, sofern vorhanden! 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Loch der Torx Schraube scheint übrigens gut mit Schmodder gefüllt zu sein.

Den musst Du erst mal entfernen, sonst vermurkst Du die Schraube schneller als Du schrauben kannst! 😉

Und wenn die rund ist, dann ist Feierabend an der Stelle! 

 

 

OT.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Schwarzermann:

Wie immer sieht man nicht wirklich etwas ,ok ich weis wie das aussieht aber einer der das noch nie gesehen hat tut sich schwer, du solltest deine Qualität der Bilder vor dem Posten kontrollieren.

Ich weiß, daß sie leider nicht optimal sind, aber mit dem Handy kommt man da nicht hin, daher wurden die Fotos mit einer Inspections-Cam gemacht, die man normalerweise in verstopfte  Abflussrohre usw. steckt. Daran läßt sich nix verbessern. Die sind halt so.

Klar, sollte msn die Schraube vorher reinigen.

Fragt sich bloß wie und dann natürlich das lösen selbst.

Vielleicht bau ich doch evtl. den Ladeluftkühler noch ab, falls man dann einen etwas brsseren Zugang hat ?

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das Gummi außenrum ist nur Zierde. Wenn das Gummi keinen Kontakt zum Kleber hatte, d.h. nicht mit der Dichtmasse in Berührung gekommen ist, lässt diese sich ohne Zerstörung herausziehen. Diese kann man dann wieder verwenden, wenn sie nicht gerade porös ist. Neu ist nicht unbedingt notwendig. Zum rausschneiden: das habe ich schon 2x hinter mir. Mit dem hier beschriebenen T-Griffen und dem Schneiddraht lässt sich die Scheibe ohne Zerstörung heraustrennen, wenn man beim Schneiden darauf achtet nicht mit der WSS zu verkanten. Einkleben mache ich aber auch nie wieder selber, das ist der größte Sch..., noch schlimmer als Silikonnähte im Badezimmer zu ziehen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.230
    • Beiträge insgesamt
      1.597.573
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.