Das dachte ich mir schon, das ist genau das Verhalten, das in dem Video zu sehen ist!
Das Spiel des Stößels kannst Du auch selbst prüfen, bei den Aktuatorschrauben wird es schon schwieriger, weil die nämlich oft abbrechen, wenn sie schon lange nicht mehr gelöst wurden! 🙁
Versuch mal in das Loch rein zu funzeln, durch das der Stößel in die Kupplungsglocke drückt, dort müsste mehr oder weniger eine Metallpfanne zu sehen sein, in die dieser Stößel rein drückt und damit den Ausrückhebel betätigt.
In dieser Metallpfanne darf kein Loch drin sein, denn sonst stößt der Stößel durch das Loch und betätigt die Kupplung nicht mehr.
Das ist bei älteren Smarts relativ oft der Fall.
In diesem Beitrag ist eine solche Malaise beschrieben und es sind auch Bilder drin.
Normalerweise muss dann die Kupplung mit dem Ausrückhebel ausgetauscht werden, allerdings glaube ich nicht, daß eine cdi Kupplung mit 137 tkm bereits am Ende ist, die cdi Kupplungen halten normalerweise wesentlich länger!
Auch dafür gibt es Lösungen, das Stichwort dafür ist "aufdicken".
Dazu müsstest Du allerdings erst mal eine Werkstatt finden, die bereit ist, dies zu tun und das dürfte sich relativ schwierig gestalten.
Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.