Jump to content
sasch101

Erfahrungen mit nachgerüsteten Tagfahrleuchten für 451?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

schon länger überlege ich, ob ich mir Tagfahrleuchten nachrüsten soll für meinen Smart 451 Cabrio von 2014. Original mit Montage ist mir das allerdings viel zu teuer (700 - 800 € lt. meiner Anfragen bei Smart und Mercedes). 

Deshalb sehe ich mich nach Nicht-Originalteilen um, wie z.B. die hier: LED SMD Tagfahrlicht mit R87 Modul für Smart W451 451 ab Baujahr 2010 | eBay

Ich habe allerdings auch schon von schlechten Erfahrungen bei solchen Teilen gehört von wegen schlechter Passgenauigkeit des Kühlergrills und Störungen im Radio.

Habt ihr Erfahrungen damit und wozu würdet ihr mir raten.

Danke vorab und Gruß Sascha 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am Wohnmobil habe ich recht preiswerte zugelassene Nachrüst Tfl. Die tausche ich alle 2 Jahre aus weil:

 

- undicht

- einzelne LED ausgefallen

- Blind / Gelb

 

Großer Mist, aber der Ausschnitt dafür ist nun einmal da.

 

Am 451 habe ich die Originalen, die sind gut.

Am 450 habe ich Hella Blinkleuchten mit gedruckten Haltern und LED Leuchtmitteln in den Öffnungen für die NSW. Damit bin ich auch zufrieden.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb ThoK:

Die tausche ich alle 2 Jahre aus

Wenn die bei mir 2 Jahre halten würden, wäre ich zufrieden. Habe erst heute neue LED eingelötet.😗

 

Sind diese:

 

 

 

 

 

PXL_20211024_142758003.jpg


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, was will man auch von 10€ Wish-Leuchten erwarten?
Haben die überhaupt ne Kennung drauf für RunningLight


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

Ich habe auch auf LED umgerüstet, finde aber die billigen "Wish-Leuchten" auch Geldverschwendung - habe schon viele davon nach kurzer Zeit mit ausgefallenen/verdunkelten Segmenten gesehen. Wenn man sich ein TFL-System kaufen will, sollte man zumindest gute Qualität wählen.

 

Gruß

Marc

 

TFL.jpg

bearbeitet von yueci

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 16.1.2022 um 17:59 schrieb gewürfelt:

Wenn die bei mir 2 Jahre halten würden, wäre ich zufrieden. Habe erst heute neue LED eingelötet.😗

 

Sind diese:

 

Ja, genau die 😂

 

 

 

PXL_20211024_142758003.jpg

 


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe nun innerhalb eines Jahres den dritten Satz Kennzeichenbeleuchtung von "Autolight 24" im 453er, immer ne Fischzucht drin mit Ausfall einzelner LED.

Nun habe ich mal mit Silikon zwischen der klaren Scheibe und der schwarzen Abdeckung rumgeschmiert, mal sehen wie lange das hält....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 44 Minuten schrieb Outliner:

 

Nun habe ich mal mit Silikon zwischen der klaren Scheibe und der schwarzen Abdeckung rumgeschmiert, mal sehen wie lange das hält....

Ich weiß nicht wie die beim 453 verbaut sind, aber wen die so sind wie beim Roadster, sprich nach oben Strahlend, dann musst du die Ränder mit einerm Modellbaukleber kleben, der das Plastik anlöst und miteinander verschmilzt.


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die bisherigen Antworten. Hat denn vielleicht auch jemand Erfahrungen mit den TFL, die ich brauche, also die nach dem Facelift mit der neuen Front?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin, ich habe gute Erfahrung mit dem Nachrüstmodul von MisterDotCom gemacht.

Keine 100€, wird direkt an den Sicherungskasten angeschlossen. Gut erklärt. Ich habe die Version für die Fernscheinwerfer genommen. Kein zusätzlicher Einbau von Scheinwerfern.

 

https://www.misterdotcom.de/tagfahrlichtmodule/smart/


Rainer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Bladenhorst,

danke für Deine Antwort. Da ich die TGL lieber separat in der unteren Schürze haben möchte und in Form der Ablendlicht-Leuchten , hab ich mir diese einbauen lassen. Bin bisher damit zufrieden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Bladenhorst:

Moin Moin, ich habe gute Erfahrung mit dem Nachrüstmodul von MisterDotCom gemacht.

https://www.misterdotcom.de/tagfahrlichtmodule/smart/

Wie ich schon in einem anderem Thread (KLICK HIER) geschrieben habe, gibt es für die TFL Lösung von MDC keine "E" oder "RL" Zulassung, wie vieles von MDC.

Klar kann man sich einbauen, aber für ein paar Euro mehr bekommt man eine anständige Lösung um das TFL an den Smart zu bekommen, ohne MDC Krempel oder irgendwelche "Helferleins Bastelstunde" anbauten die dann echt grottig ausschauen.

Entweder schön, oder schön schaurig, dass liegt im Auge des Betrachters. 😄😉


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe "China" Facelift nachbauten gekauft, im Set mit allem was man benötigt.

Die mitgelieferten Kabel sind aber zu Kurz, so das dass Steuergerät im Außenbereich liegen muss, habe einen Eigenen Kabelbaum angefertigt, und unter das Armaturenbrett gefummelt. Funktioniert 1A und Dimmt bei Abblendlicht ab.

 

200€ auf Ebay.

 

073102eb-cb6f-413c-9f2f-a322fdae457c.thumb.jpg.b6e6ade8ac14198f4643e0c2e3cce8cb.jpg
 


forum.jpg

2010 // Smart ForTwo Brabus Xclusive 102 //

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.