Jump to content
Smart4512008Pulse

Smart 451 Rückwärtsgang geht nicht rein Bremse=Zündung ?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Bei meinem Smart 451 geht manchmal der Rückwärtsgang nicht rein aber nur bei laufenden Motor.

 

Das zweite ist wenn man die Bremse drückt geht die Zündung an obwohl der Schlüssel nicht steckt.

Wenn man bei laufendem Motor die Bremse drückt geht meistens der heckwischer an und läuft langsam (Hängt) oder hört gar nicht auf zu wischen 

 

Wärend der motor am laufen war habe ich auf die Bremse getreten und das gelbe Warndreieck ging an (Das ist 2x vorgekommen)

 

Woran könnte es liegen?

 

 

Mit freundlichen Grüßen 

bearbeitet von Smart4512008Pulse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du irgendwas in den Smart eingebaut, dass an die Bordelektronik angeschlossen wurde, oder was repariert an der selbigen?

 

Wenn ja mal zurückbauen und schauen, ob der Fehler noch vorhanden ist.

 

Wenn nein, dann denke ich mal, als Ferndiagnose, an einen defekten Bremslichtschalter.

Was für Fehler durch einen defekten Bremslichtschalter herauskommen kann, empfehle ich dir mal in der Forensuche "Bremslichtschalter" einzugeben und die Lektüre der Threads.

Vielleicht erkennst du dort einige Symptome die du an deinem Smart in Verbindung mit dem Fehler.

 

Aber vielleicht haben noch andere Forenuser eine andere Idee um den Fehler einzugrenzen.

 

bearbeitet von Smart 451
Schreibfehler behoben

Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

evtl. liegt das an einer falschen oder falsch eingesetzten Glühbirne im Rücklicht.

Dann wird im Rücklicht eine Verbindung zwischen dem Bremslichtkontakt und dem Rücklichtkontakt hergestellt.

Beispiel: Rücklicht

oder weiteres zum Thema in der Suche " falsch Rücklicht": Ergebnisse

 

Viele Grüße     Ludger

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr schade, daß der User des ersten Links kein Feedback mehr gegeben hat, da die Auswirkungen ja incl. des Heckwischers identisch waren. 😕

Das ist immer das Problem mit der Unsitte, nach Lösung des Problems nicht mehr zu schreiben, ob die Tipps weiter geholfen haben und was der Fehler dann wirklich war. Wenn der Beitrag dann über die Suchfunktion aufgespürt wird, dann steht er nur mit Open End in der Liste drin! 

Aber das mit dem Rücklicht solltest Du wirklich mal überprüfen, das kommt nämlich häufig vor, daß dort eine falsche Glühlampe eingesetzt oder eine richtige falsch eingesetzt wird.

Vor allem wenn in letzter Zeit dort ein Glühlampenwechsel stattgefunden hat, dann bist Du der Lösung nahe! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War denn in einem der Rücklichter eine falsche Glühbirne drin? Einfaden statt Zeifaden?

Das sieht man ja schon optisch, auch am Glühlampensockel.

Bei der Einfadenglühbirne gibt es ja am Sockel nur einen Mittelkontakt, die Zweifadenglühbirne hat zwei Kontakte gegenüber liegend an der Seite.

Und genau das erzeugt auch die Problematik, der Mittelkontakt der Glühbirne stellt nämlich eine unzulässige Verbindung zwischen den beiden Kontakten in der Fassung her, was dann zu diesem Problem führt.

 

Die Problematik bzgl. der Rückwärtsgangs wird vermutlich durch eine nicht vollständig trennende Kupplung verursacht.

Dadurch dreht sich die Eingangswelle des Getriebes noch, obwohl sie eigentlich stehen müsste.

Dabei handelt es sich um einen sehr häufigen Effekt am 451er Smart bzw. dessen Kupplung.

Probier mal in einem solchen Fall, vor dem Schalten in den Rückwärtsgang zuerst mal den ersten Gang einzulegen, das bringt dann die Eingangswelle zum Stillstand, geht allerdings ein bißchen auf die Synchronringe des Getriebes.

Danach dann bei getretener Bremse in einem Zug vom ersten Gang in den Rückwärtsgang schalten, ohne sich in der Neutralstellung aufzuhalten. Das Schalten in den ersten Gang hält dann die Welle an, evtl. lässt sich dann der Rückwärtsgang leichter einlegen.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt auch die Zweifadenglühbirnen in verschiedenen Ausführungen.

Das bezieht sich meines Wissens auf die Codierstifte am Lampensockel , mit denen sie in ihre Fassung eingesetzt werden.

Wenn diese Glühlampen falsch in ihrer Fassung sitzen, dann überbrücken sie mit ihren seitlichen Kontakten die Kontakte in den Fassungen und stellen darüber eine unzulässige Verbindung der beiden getrennten Stromkreise her.

Wenn man nicht aufpasst, dann kann man auch eine korrekte Glühbirne falsch in die Fassung einsetzen.

 

Anyway, wenn es jetzt behoben ist, lag auf jeden Fall eine unzulässige Verbindung der beiden Kontakte in der Fassung vor, was zu dem beschriebenen Fehlerbild führt.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Origineller Ansatz, das mal so wissenschaftlich aufzubereiten. Klingt ein wenig nach der bekannten Bühnenshow "Physik und Hollywood", wo u.a. nachgerechnet wird, ob man einen an Fallschirmen aus dem Flugzeug fallenden Panzer durch das Abfeuern von Granaten gegen die Fallrichtung auf überlebenstaugliches Tempo abbremsen kann (Szene aus dem A-Team)(Antwort: nein).   Wenn Du es wirklich ernst meinst, solltest Du allerdings auch noch die höhere Leistung durch die kältere und somit ja eben dichtere Ansaugluft mit einbeziehen sowie den sich ändernden Reifendruck=Rollwiderstand. Das Gewicht hingegen spielt keinerlei Rolle beim Luftwiderstand, wenn es um das Erreichen/Halten einer konstanten Geschwindigkeit in der Ebene geht (außer eben man bezieht den Rollwiderstand mit ein, da schon). Beim Ausrollen dann dagegen wieder schon. Den Einfluß auf Reibwiderstände in den Lagern kann man beim durchgewärmten Fzg vermutlich vernachlässigen, bei kaltem Getriebe ist das ganz gewaltig (weiß jeder, der mal im Winter seine Kardan-Guzzi rumschieben mußte). Die Verwendung von Sitzheizung, Gebläse, Zuheizer und Licht im Winter wirst Du sicher berücksichtigt haben.   Exakte Messungen mit meinem 450 CDI kann ich nicht beisteuern, aber daß er im Winter -wie jeder mir bekannte Verbrenner- BESSER geht, kann ich bestätigen. Daß die Luftdichte sich abbremsend bemerkbar macht... schwierig, da man ja schlecht einen direkten Vergleich machen kann, aber ich hab eher im Sommer das Gefühl, daß der Wagen da schlapper läuft. Die Minderleistung bei warmen Temperaturen würde also durch die dünnere Sommerluft zumindest nach meinem Gefühl nicht kompensiert werden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.683
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.