Jump to content
Enduro65

Kunstoffscheiben hintere Türen 454

Empfohlene Beiträge

Werde mich erstmal vorstellen... Ich bin ein Neubesitzer eines Smart Fourfor 454 und wohne im Harz😀. Fand das Auto schon immer irgendwie cool-Jetzt im "Alter" habe ich es mir als Zweitwagen zugelegt! Meine Frage ist...wo bekomme ich die Kunststoffscheiben der Hintertüren her?..Ist ja ne Allgemeinmacke" bei den Fahrzeugen.Im Netz nix zu finden- Wer hat einen Tip? An den Scheiben war schon mal einer mit Schmirgelpapier dran. Da ist echt nix mehr zu retten, auch mit Paste nicht. (meine Meinung) Danke im Vorraus für eure Tips!!!🙂Grüße Ronny

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die hintere Dreiecksscheibe beim 454 ist aus Polycarbonat und mit einer UV-Schutz Beschichtung versehen. Diese wird mit der Zeit unansehnlich. Man kann das schleifen und polieren.

 

Tauschen geht natürlich auch, ist aber nicht ganz so einfach wie Macher denkt:

 

https://www.44forum.de/thread/4871-seitenscheiben-dreiecke-hinten/?postID=56926&highlight=Scheibe#post56926

 

https://www.44forum.de/thread/1765-dreiecksfenster-ausbauen/?postID=29321&highlight=dreiecksscheibe#post29321

 

 

Und wie fast alle originalen Ersatzteile bekommst Du diese natürlich auch bei SMART und/oder Mercedes.

 

T.

 

bearbeitet von tutur

Bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, sicher das man das Teil bei SMART/Mercedes bekommt?? Nach meinen Recerchen leider nicht. Kann man sich die "Dinger" auch anfertigen lassen? Grüße Ronny---und GUTE FAHRT mit SMART ;))
/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schauen wir doch mal. Wie ist denn die Teilenummer?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am Thursday, April 07, 2022 um 18:37 schrieb tutur:

nicht ganz so einfach wie Macher denkt:

Zugriff verweigert, auf dieses Forum. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Steffi_Holger:

A 471 10 815

Hmmh. Seltsam, warum soll die Nummer mit A471 beginnen? Der Mercedes 471 ist ein Actros sagt Google. Die Nummer ist auch seltsam kurz.

 

Mal recherchiert: links müßte die A4547350109 sein. Die A4547350309 hab ich dann noch gefunden. Wie zu erwarten A454 Nummern. Es gibt die Scheiben in grün und in blau getönt. Blau scheint für Deutschland normal zu sein, grün für England. 

 

Aus dem EPC:

Links:

A4547350109

A4547350309

Rechts:

A4547350009

A4547350409

 

Listenpreis für die -109 links aktuell bei Mercedes 196 Euro, Link.

 

Rechts gleicher Preis, Link.

 

Die -309 ist nicht lieferbar. Die -409 kostet 455 Euro, scheinen exotische Ausführungen zu sein. 

 

Soviel zum Thema im Netz nix zu finden oder ob man die bei Mercedes bekommt. Wieso recherchier ich das eigentlich, sogar auf dem Smartphone? Ich hab doch gar keinen 454. Ich muß jetzt ins Bett. Morgen Baustelle. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb Funman:

 

Soviel zum Thema im Netz nix zu finden oder ob man die bei Mercedes bekommt. Wieso recherchier ich das eigentlich, sogar auf dem Smartphone? Ich hab doch gar keinen 454. Ich muß jetzt ins Bett. Morgen Baustelle. 

 

Helfersyndrom 😚 ... Ich muss mich auch oft schwer zurückhalten

bearbeitet von tutur

Bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb Funman:

Zugriff verweigert, auf dieses Forum. 

 

Die Anmeldung ist schnell gemacht und kostenlos.

Und der Matthias geht verantwortungsvoll mit seinem Forum um.

 

 


Bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Stunden schrieb Enduro65:

Hallo, sicher das man das Teil bei SMART/Mercedes bekommt?? Nach meinen Recerchen leider nicht. Kann man sich die "Dinger" auch anfertigen lassen? Grüße Ronny---und GUTE FAHRT mit SMART ;))
/

 

Ja, die bekommt man bei SMART und / oder Mercedes.

 

Und wenn Du ganz viel Geld hast, dann kannst Du Dir die auch aus Vollmaterial schnitzen lassen, musst nur jemanden finden der das für Dich macht.


Bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vergilbt aber schnell ohne UV-Schutzlack.

Zuschneiden und schleifen kann man das selber. Also wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Stunden schrieb tutur:

aus Vollmaterial schnitzen lassen

 

vor 6 Stunden schrieb Outliner:

Zuschneiden und schleifen kann man das selber.

 

Am Friday, April 22, 2022 um 18:48 schrieb Enduro65:

Kann man sich die "Dinger" auch anfertigen lassen?

 

So wie ich das hier sehe, sind das Spritzgußteile an denen noch ein Stück Rahmen mit dranhängt. Das ist offenbar nicht einfach ein Stück flache Scheibe. Sowas komplex geformtes nachzufertigen benötigt schon eine Spritzgußform. Und eine Scheibe aus einem Block zu fräsen ist auch weder preisgünstig noch wird es glatt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Funman:

 

 

 

So wie ich das hier sehe, sind das Spritzgußteile an denen noch ein Stück Rahmen mit dranhängt. Das ist offenbar nicht einfach ein Stück flache Scheibe. Sowas komplex geformtes nachzufertigen benötigt schon eine Spritzgußform. Und eine Scheibe aus einem Block zu fräsen ist auch weder preisgünstig noch wird es glatt. 

Hallo, danke für die reichlichen Recerchen. Werde es doch erst mal mit polieren probieren. Grüße Ronny 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die übliche Methode ist, mit Glaspapier Körnung 1000 naß schleifen bis alle Risse Belag und Oberflächenschichten weg sind und dann mit Auto Klarlack 2K lackieren. Wie gut das dann wird hängt auch davon ab was der Scheibe bisher so zugestoßen ist, wie grob die schon geschliffen wurde und ob da jemand mit ungeeignetem Kunststoffpflegemittel dran war das die Scheibe auflöst und zu Kaugummi werden läßt. Und wie gut der Macher es kann natürlich. Die Scheiben ausbauen und waagerecht auf den Tisch legen ist dem Ergebnis sehr förderlich, aber auch viel Arbeit, wie oben verlinkt. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb Outliner:

Vergilbt aber schnell ohne UV-Schutzlack.

Zuschneiden und schleifen kann man das selber. Also wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind...

 

Nein, die Scheiben kann man nicht selber machen, so wie Funman schon richtig erkannt hat.

Teillackiertes und teilmontiertes Makrolonsspritzgussteil.


Bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 7.4.2022 um 14:41 schrieb Enduro65:

....wo bekomme ich die Kunststoffscheiben der Hintertüren her?

@Enduro65
Falls du noch keine Heckfenster gefunden hast, kannst du mal HIER schauen.
Dort werden die von dir gesuchten für 60 € angeboten.
Einziges Manko, sie werden in Frankreich angeboten - d.h. ca. 10 € Versand.

 

44 Heckfenster.jpg

bearbeitet von Smart 451
Text

Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.