Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo Allerseits,

dieses Thema wurde hier zwar schon öfters behandelt. Da mein heutiger Beitrag jedoch nirgends richtig passte, erstelle ich ein neues Thema.

Es geht um den Temperatur-Haushalt beim Smart 450 CDI.

Der Diesel erreicht in der kalten Jahreszeit nicht seine Betriebstemperatur, was sich dann u.a. mit der unzureichenden Heizung-Leistung bemerkbar macht. Im Forum gefundene Lösungen gehen in Richtung der Modifikation des Thermostates und nicht zuletzt dem Einbau einer Sitzheizung.

Hier möchte ich nun meinen Lösungsansatz vorstellen:

Die Grundüberlegung ist, dass das Kühlsystem für den Diesel und die Benziner im Wesentlichen dasselbe ist. Da beim Diesel jedoch wesentlich weniger Abwärme anfällt, ist die Kühlleistung -sobald das Thermostat den großen Kühlkreislauf öffnet- wohl etwas überdimensioniert.

Ich habe die Kühlleistung verringert, indem ich die (Kühl-)Luftzufuhr gedrosselt habe. Hierzu habe ich, wie auf dem beigefügten Foto zu sehen ist, den unteren Lufteinlass mit Lochblech ausgestattet.

Die Löcher haben einen Durchmesser von 3mm. Man bekommt solche Reststücke z.B. bei Dachdecker-Betrieben, die mit Trapezdächern arbeiten.

Den oberen Lufteinlass habe ich mit Edelstahl-Gitter (4mm Maschen) ausgestattet.

Beide Maßnahmen haben nebenbei den Effekt, dass der Kühler vor Steinschlägen geschützt wird.

Ich bin mit dieser Modifikation jetzt etwa 1 1/2 Jahre unterwegs.

Im Orignalzustand konnte es geschehen, dass ich bei längeren Berg-Abfahrten nur noch ein Ei auf der Temperatur-Anzeige hatte. Drei Eier wurden (auch im Sommer) nur selten erreicht.

Seit der Modifizierung fahre ich den Smart meistens mit drei Eiern, nur bei Abfahrten oder sehr langsamen Fahrten, werden (auch in der kalten Jahreszeit) nur 2 Eier angezeigt.

Ob sich bei sehr hohen Außentemperaturen das Gebläse einschaltet, kann ich nicht mit Bestimmtheit ausschließen; bewusst wahrgenommen habe ich dies jedoch nicht. Mehr als drei Eier hatte ich jedenfalls noch nicht auf der Temperatur-Anzeige.

Abschließend möchte ich auf jeden Fall noch erwähnen, dass mein Fahrstil eher gemächlich ist. Ich fahre (auch auf der Autobahn) selten mehr als 100 km/h, bzw. orientiere mich meist an den LKWs.

Die hier beschriebene Lösung scheint bei mir im normalen Alltagsbetrieb zu funktionieren.

Ob das auch z.B. am Susten- oder Klausenpass funktioniert, kann ich natürlich nicht garantieren.

Sollte jemand etwas Ähnliches versuchen, empfehle ich in jedem Falle vorsichtig zu sein und die Temperatur-Anzeige im Auge zu behalten.

 

Viele Grüße

 

frischu

 

Smart Front.jpg


Gemessen an seiner Reparatur-"Freundlichkeit" müsste der Smart richtigerweise DULL oder STUPID heißen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, von einer Drosselung der Kühlluft kann man nur abraten. Auch im Winter wird bei hoher Motorleistung die volle Kühlwirkung benötigt.

 

Dein Thermostat ist defekt. Tausch den aus und alles ist gut. Die Smart CDI heizen wie bolle wenn alles in Ordnung ist.

 

Es ist schon erstaunlich, was sich Leute alles ausdenken um sich vor normalen Reparaturen zu drücken. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Antwort.

Ein defektes Thermostat konnte ich ausschließen. Nach einigen gefahrenen Kilometern ist es (wie dir ja auch bekannt ist) problemlos möglich, kurz anzuhalten und mit der Hand unter dem rechten Kotflügel zu fühlen, ob der dortige Schlauch Temperatur hat.

Die oben beschriebene Modifikation benutze ich jetzt schon 1 1/2 Jahren und bin damit rund 7.000 km gefahren.

Völlig problemlos!

Nebenbei bemerkt hatte ich zunächst auch an ein defektes Thermostat gedacht und dieses durch ein anderes ersetzt. Die Reparatur bzw. der Austausch ist keine Hexerei und durchaus auch zu bewerkstelligen, wenn der Motor nicht abgesenkt wird.


 

bearbeitet von frischu
Tippfehler

Gemessen an seiner Reparatur-"Freundlichkeit" müsste der Smart richtigerweise DULL oder STUPID heißen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb frischu:

Der Diesel erreicht in der kalten Jahreszeit nicht seine Betriebstemperatur, was sich dann u.a. mit der unzureichenden Heizung-Leistung bemerkbar macht.

Wenn du dies schreibst, dann kann trotzdem irgendwas nicht stimmen bei deinem Smart. Meine Smart 450 CDI erreichen im Winter problemlos die Betriebstemperatur, das heißt, die 3 Eier auf der Anzeige, und schon nach wenigen Kilometern kommt bollewarme Luft aus der Heizung, bei normaler Landstraßenfahrt. Vorausgesetzt es ist ein neuerer Thermostat mit Restriktor verbaut. Die Heizleistung ist beim 450 CDI überhaupt kein Problem. Die Hütte heizt gut, auch im Vergleich mit anderen Autos, z.B. Audi A6 oder Ford Fiesta. Kannste mir glauben. Auch ohne Restriktor ist die Heizleistung noch ordentlich, nur der Motor kommt nur auf 2 Eier statt auf 3.

 

Wenn du den Thermostat erneuert hast, dann müßtest du ja wissen, ob er den Restriktor hat oder nicht. Hat er? Es sind nämlich auch noch alte Lagerware Thermostaten im Handel ohne Restriktor. Mit denen hat der Smart tatsächlich ein Problem, die 3 Eier zu erreichen. Hatten wir hier kürzlich erst, daß jemand noch heute einen alten Thermostaten eingebaut hat.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehe mal davon aus, dass bei mir ein originales Themostat (vermutlich ohne Ristriktor) verbaut ist. Als ich das Themostat wechselte, hatte ich ein Altteil gegen ein anderes getauscht. Ich ging davon aus, dass es eher unwahrscheinlich wäre, dass beide defekt seien.

Bei genauerer Überlegung hätte ich mir diese (fummelige) Arbeit jedoch sparen können.

Bei den Thermostaten sind grundsätzlich folgende Defekte denkbar:
 

1. Das Themostat öffnet überhaupt nicht den (großen) Kühlkreislauf. In diesem Falle überhitzt der Motor und der Temperatur-Sensor bewirkt eine Anzeige von mehr als drei Eiern im KI. Der oben beschriebene Schlauch zum Kühler bleibt kalt.
 

2. Das Thermostat ist immer offen. In diesem Falle dauert es ewig lange, bis der Motor auf Betriebstemperatur kommt.
 

Zwischen diesen beiden Extremen mag es noch Variationen geben, bei denen das Themostat nur teilweise öffnet oder zu spät oder zu früh öffnet oder schließt. Ich nehme mal an, dass die von dir erwähnten Ristriktor-Themostate hier etwas feinfühliger reagieren und es dadurch zu einem ständigen Auf und Zu des Thermostaten bzw. zu einem ständigen Auf und Ab der Motor-Temperatur kommt.
 

Das ändert jedoch nichts an meiner Beobachtung, wonach bei einem offenbar voll geöffneten großen Kühlkreislauf der Motor auch bei hohen Außentemperaturen zu stark herunter gekühlt wird.

Mehr als drei Eier habe ich auch bei sehr hohen Außentemperaturen jedenfalls noch nicht auf der Uhr gehabt.
 

Es ist -wie oben angemerkt- EIN (1) Lösungsansatz, wohl nicht der einzige und vielleicht auch nicht der beste, aber ich bin bislang damit ganz gut gefahren.




 

bearbeitet von frischu
Tippfehler

Gemessen an seiner Reparatur-"Freundlichkeit" müsste der Smart richtigerweise DULL oder STUPID heißen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb frischu:

ein Altteil gegen ein anderes getauscht.

Unglückliche "Lösung".

 

vor 1 Stunde schrieb frischu:

es dadurch zu einem ständigen Auf und Zu des Thermostaten bzw. zu einem ständigen Auf und Ab der Motor-Temperatur kommt.

Nö.

 

vor 1 Stunde schrieb frischu:

bei einem offenbar voll geöffneten großen Kühlkreislauf der Motor auch bei hohen Außentemperaturen zu stark herunter gekühlt wird.

Der Sinn eines Thermostaten ist, wie der Name schon sagt, die Temperatur konstant zu halten. Und intakte Thermostaten tun das auch. Den von dir erwähnten Zustand gibt es nicht, es sei denn, der Thermostat ist defekt, wobei wir wieder bei meiner Empfehlung wären. Also, erneuere das Ding und alles ist gut.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb Funman:

Unglückliche "Lösung".



 

Nö.



 

Der Sinn eines Thermostaten ist, wie der Name schon sagt, die Temperatur konstant zu halten. Und intakte Thermostaten tun das auch. Den von dir erwähnten Zustand gibt es nicht, es sei denn, der Thermostat ist defekt, wobei wir wieder bei meiner Empfehlung wären. Also, erneuere das Ding und alles ist gut.

Wie mir (dir vielleicht nicht) der Temperatur-Sensor verrät, liegt die Motor-Temperatur konstant zwischen 2 und (meistens) 3 Eiern, also etwa bei 80°C. Das ist für mich der entscheidende Punkt.

Ich habe zwei getestete, intakte, originale Thermostate, fahre die Kiste jetzt über 1,5 Jahre über 7 tkm bei völlig unterschiedlichen Witterungsverhältnissen und bin zufrieden damit - auch wenn dies völlig außerhalb deiner Vorstellungskraft liegen sollte. 

 

bearbeitet von frischu
Tippfehler

Gemessen an seiner Reparatur-"Freundlichkeit" müsste der Smart richtigerweise DULL oder STUPID heißen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na dann ist ja alles gut. Trotzdem würde ich das nicht als Lösung für einen defekten Thermostaten empfehlen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Thermostat ist nicht defekt!

Du findest die oben beschriebene Lösung nicht gut.

Ich respektiere deine Meinung wenngleich ich sie nicht teile.


Gemessen an seiner Reparatur-"Freundlichkeit" müsste der Smart richtigerweise DULL oder STUPID heißen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb frischu:

Du findest die oben beschriebene Lösung nicht gut.

Ja, aber auch nicht repräsentativ.
Denn der geneigte (neu) User, der das irgendwann diesem Thread findet, sollte es dann schon so machen wie es @Funman schreibt.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es liegt mir fern, "dem geneigten User" oder sonst jemanden irgendwelche Vorschriften zu machen, wie er es machen sollte.

Ich habe hier eine Möglichkeit beschrieben - nicht weniger und nicht mehr.


Gemessen an seiner Reparatur-"Freundlichkeit" müsste der Smart richtigerweise DULL oder STUPID heißen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Heckscheibenheizung nicht mehr funzt, einfach ausbauen das Ding und gut ist. Da beschlägt dann nix mehr, immer klare Sicht nach hinten und Eis kratzen muss man dann auch nicht mehr. Funktioniert echt super.


"I admire its purity. A survivor. Unclouded by conscience, remorse, or delusions of morality" -Ash -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb frischu:

Mein Thermostat ist nicht defekt!

Dann gibt es doch keine Notwendigkeit für eine "Lösung". Weder für deine, noch eine andere. Denn dann ist doch alles gut.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 17.5.2022 um 14:49 schrieb frischu:

Ein defektes Thermostat konnte ich ausschließen. Nach einigen gefahrenen Kilometern ist es (wie dir ja auch bekannt ist) problemlos möglich, kurz anzuhalten und mit der Hand unter dem rechten Kotflügel zu fühlen, ob der dortige Schlauch Temperatur hat.

Genau das "kurze Anhalten" führte zu Deiner Fehldiagnose, dass Dein Thermostat nicht defekt wäre! Der Schlauch, den Du da erreichst, ist nämlich der Rücklauf vom Kühler - wenn man da etwas merken kann/will, muss man den Wagen schon eine Weile im Stand laufen lasssen, da sich sonst das warme Wasser ja stes durch den Luftstrm abgekühlt hat.

 

Die von Dir imlementierte "Lösung" kann ja  überhaupt nur dann etwas bewirken, wenn das Thenmostat defekt ist und der Kühler zu früh oder dauerhaft durchflossen wird - wieso wolltest du denn ansonsten den Luftstrom des Fahrtwindes von einem Kühler fernhalten, der gar kein Wasser enbthalten sollte?

 

Gruß

Salzfisch

bearbeitet von Salzfisch

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 340.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Grundsatz richtig. Aber das "Rücklaufwasser" ist ja nun nicht eiskalt.

Wenn die Heizung kurz nach Start genauso warm ist wie der Kühlerkreislauf ist was faul. Vielleicht sollte sich der TE mal informieren wie das funktioniert mit grossem und kleinem Kühlerkreislauf und was ein funktionierendes Thermostat eigentlich macht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Eingangsthread sowie meine Erwiderungen wurden vermutlich nicht oder nur oberflächlich gelesen.

Einzig hinzufügen wäre noch, dass mein CDI nicht mit einer Klima-Anlage ausgestattet ist. Mit Klima-Anlage dürfte der vor dem Kühler montierte Klima-Kondensator einen ähnlichen Effekt wie die von mir oben beschriebenen Maßnahmen haben.
 


Gemessen an seiner Reparatur-"Freundlichkeit" müsste der Smart richtigerweise DULL oder STUPID heißen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

Für alle Cdi's, welche im Winter die 3 Eier nicht erreichen, finde ich die vom TS angewandten Mittel angemessen. Alte Mercedes Saugdiesel, wie ich sie seit Ostern 1977 fahre haben winters einen Karton zwischen Grill und Kühler. Anders geht es bei mir einfach nicht. Werner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre auch zwei alte Mercedes Saugdiesel mit OM616 und die brauchen auch im Winter keinen Karton. Da kommt nach wenigen Kilometern auch bei Stadtfahrt warme Luft. 

 

Nein, die Methode ist nicht angemessen. Sie ist einfach eine Verschlechterung eines sonst guten Autos in jeder Situation und damit Mist. Und daß das Auto, egal ob Smart oder alter Mercedes, diese Fehlbehandlung bei vorsichtigem Vorgehen jahrelang überlebt beweist garnichts. Vor allem beweist es nicht daß das irgendeinen Vorteil hat. 

 

Das ist auch keine Frage von persönlichem Geschmack oder Meinung. Die beschriebene Methode ist einfach objektiv falsch und ich habe mit dieser Bewertung einfach objektiv recht. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich gönne es Herrn Funman, dass er sich selbst objektiv recht gibt.

 

Tatsache bleibt jedoch, dass der Smart CDI (meiner jedenfalls) bei geöffnetem großem Kühlkreislauf seine Betriebstemperatur nicht erreicht. Was die Gründe dafür sind, habe ich oben beschrieben.

Die von Funman vorgeschlagene Lösung, ein anderes Thermostat zu verwenden, das den großen Kühlkreislauf offenbar nur teilweise öffnet, mag eine (!) praktikable Lösung sein.

Ich jedenfalls  bevorzuge habe eine andere Lösung, die das Kühlsystem auf den tatsächlichen Bedarf abstimmt.  
 


Gemessen an seiner Reparatur-"Freundlichkeit" müsste der Smart richtigerweise DULL oder STUPID heißen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Minuten schrieb frischu:

bei geöffnetem großem Kühlkreislauf seine Betriebstemperatur nicht erreicht.

Diesen Betriebszustand gibt es nicht! Und falls es ihn gibt, dann ist das ein sicheres Zeichen für einen defekten Thermostat! Ein intakter Thermostat sorgt genau dafür, daß nämlich der große Kühlkreislauf erst dann geöffnet wird wenn die Betriebstemperatur erreicht ist. Das ist bei allen Autos so. Was ist daran so schwer zu verstehen? 

 

vor 25 Minuten schrieb frischu:

die das Kühlsystem auf den tatsächlichen Bedarf abstimmt.  

Tut sie nicht. Der Thermostat regelt das Kühlwasser ständig pausenlos entsprechend dem Bedarf. Das kann eine feste Drosselung der Kühlluft niemals leisten, eben weil sie nicht (automatisch) verstellbar ist. Was ist daran so schwer zu verstehen? 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es stimmt schon, dass die CDI auf Grund ihrer Effizienz im Winter lange brauchen um warm zu werden. Jedenfalls länger als die Benziner. Drum haben sie ja auch den Zuheizer für die Innenraumtemperatur.

Dennoch erreicht der CDI mit intaktem Thermostat 3 Eier wenn alles in Ordnung ist und korrekt entlüftet wurde.

Und man darf auch nicht vergessen, der Temperaturfühler in Verbindung mit einer Schwellwertanzeige ist nicht exakt bzw. eher ein von-bis Wert.

Möglicherweise stimmt die Temperatur, aber es fehlen drei, vier Grad C um das dritte Ei „ auszulösen“.

Mit Pappe hilft man sich eher bei luftgekühlten Motoren.

Und selbst dort gab es die „automatische Pappe“, also einen über Bi-Metall o.ä. gesteuerter Lamellenvorhang.

Sinn macht die Pappe in erster Linie bei starkem Schneetreiben damit der Kühler nicht verstopft wird und sich ein Eispanzer bildet.

Auch darf man den Heckmotor nicht in einen Topf werfen mit alten Frontmotoren ohne Verkleidungen.

Beim Heckmotor ist die umströmende Luft nahezu egal, da ist es immer warm.

Daher dient die Pappe nur der Regulierung der Kühlwassertemperatur.

Und naja, die Pappe hat ähnlichen Effekt wie ein funktionierendes Thermostat.

Mag funktionieren, ist aber trotzdem falsch.

Also wie alkoholfreies Bier sozusagen… 🍺 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb Outliner:

Es stimmt schon, dass die CDI auf Grund ihrer Effizienz im Winter lange brauchen um warm zu werden. Jedenfalls länger als die Benziner. Drum haben sie ja auch den Zuheizer für die Innenraumtemperatur.

Dennoch erreicht der CDI mit intaktem Thermostat 3 Eier wenn alles in Ordnung ist und korrekt entlüftet wurde.

Und man darf auch nicht vergessen, der Temperaturfühler in Verbindung mit einer Schwellwertanzeige ist nicht exakt bzw. eher ein von-bis Wert.

Möglicherweise stimmt die Temperatur, aber es fehlen drei, vier Grad C um das dritte Ei „ auszulösen“.

Mit Pappe hilft man sich eher bei luftgekühlten Motoren.

Und selbst dort gab es die „automatische Pappe“, also einen über Bi-Metall o.ä. gesteuerter Lamellenvorhang.

Sinn macht die Pappe in erster Linie bei starkem Schneetreiben damit der Kühler nicht verstopft wird und sich ein Eispanzer bildet.

Auch darf man den Heckmotor nicht in einen Topf werfen mit alten Frontmotoren ohne Verkleidungen.

Beim Heckmotor ist die umströmende Luft nahezu egal, da ist es immer warm.

Daher dient die Pappe nur der Regulierung der Kühlwassertemperatur.

Und naja, die Pappe hat ähnlichen Effekt wie ein funktionierendes Thermostat.

Mag funktionieren, ist aber trotzdem falsch.

Also wie alkoholfreies Bier sozusagen… 🍺 

 

 

vor 15 Stunden schrieb Outliner:

Es stimmt schon, dass die CDI auf Grund ihrer Effizienz im Winter lange brauchen um warm zu werden. Jedenfalls länger als die Benziner. Drum haben sie ja auch den Zuheizer für die Innenraumtemperatur.

Dennoch erreicht der CDI mit intaktem Thermostat 3 Eier wenn alles in Ordnung ist und korrekt entlüftet wurde.

Und man darf auch nicht vergessen, der Temperaturfühler in Verbindung mit einer Schwellwertanzeige ist nicht exakt bzw. eher ein von-bis Wert.

Möglicherweise stimmt die Temperatur, aber es fehlen drei, vier Grad C um das dritte Ei „ auszulösen“.

Mit Pappe hilft man sich eher bei luftgekühlten Motoren.

Und selbst dort gab es die „automatische Pappe“, also einen über Bi-Metall o.ä. gesteuerter Lamellenvorhang.

Sinn macht die Pappe in erster Linie bei starkem Schneetreiben damit der Kühler nicht verstopft wird und sich ein Eispanzer bildet.

Auch darf man den Heckmotor nicht in einen Topf werfen mit alten Frontmotoren ohne Verkleidungen.

Beim Heckmotor ist die umströmende Luft nahezu egal, da ist es immer warm.

Daher dient die Pappe nur der Regulierung der Kühlwassertemperatur.

Und naja, die Pappe hat ähnlichen Effekt wie ein funktionierendes Thermostat.

Mag funktionieren, ist aber trotzdem falsch.

Also wie alkoholfreies Bier sozusagen… 🍺 

 

 

bearbeitet von Erwins
Wollte eigentlich nur fragen, was an alkoholfreiem Bier funktioniert?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was soll es uns sagen.....


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, hab das Zitieren wohl noch nicht so drauf, wollte nur fragen, was an alkoholfreiem Bier funktionieren soll. 😁

bearbeitet von Erwins

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.