Jump to content
-framo-

450 CDI geht aus bzw. springt nicht an; Fehler P1187

Empfohlene Beiträge

Nochmal Fehlposting! 🙄

Was ist denn heute los mit mir? 🤔

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

Am 20.4.2025 um 16:49 schrieb Ahnungslos:

Nochmal Fehlposting! 🙄

kein Problem, so kommt der Beitrag wieder nach oben 😉

 

Der Fehler ist übrigens noch immer vorhanden. Da sich mein Fahrprofil geändert hat und ich fast nur noch kurze Strecken damit fahre, trat das Problem schon länger nicht mehr auf. Letzte Woche bin ich jedoch mal wieder liegen geblieben und konnte erst nach kurzer Wartezeit weiter fahren.

 

Kurze Zusammenfassung des Threads:

 

Wenn der Motor wärmer wird, geht er aus bzw. springt erst nach einigen Minuten Abkühlung wieder an.

Auf der Autobahn kann es passieren das bei warmen Motor und Drehzahlen über ca. 2000 U/Min oder ca. 100 km/h die Kontrolleuchte an- und der Motor aus geht. Nach kurzem warten kann ich dann wieder starten und normal fahren.

 

Wie hier in dem Beitrag empfohlen habe ich diverse Teile geprüft bzw. ersetzt.

 

Die Lichtmaschine und Batterie (war wohl ein zusätzlicher Fehler, der mit dem eigentlichem Problem nichts zu tun hatte) erneuert.

 

Dieselfilter neu

Regelventil neuer Dichtsatz

SAM geprüft und für gut befunden

Masseband scheint ok zu sein

Injektoren laut freier Werkstatt auch ok

Pumpe im Tank summt

 

Ich gehe davon aus das der Fehler die Dieselpumpe ist und diese getauscht werden muss. Hier im Beitrag hat auch jemand geschrieben das es bei ihm der Fehler war. Bei Motor Talk im Forum hatte jemand das identische Problem und auch das war nach Austausch der HDP erledigt.

 

Vor knapp 3.000 km nach Federbruch vorne habe ich einen neuen Stoßdämpfer und zusätzlich die Bremsen vorne komplett (Scheiben und Beläge) ersetzen lassen. Da ich kein Selbstschrauber und auf eine Werkstatt angewiesen bin, verlässt mich die Lust noch mehr Geld hineinzustecken. 

 

Was wäre denn eurer Meinung nach der Smart noch wert wenn ich ihn verkaufen würde?

 

Daten:

450 CDI Cabrio Pure

EZ 06/2004

km ca. 178.000

Servolenkung

Webasto Standheizung

Soundsystem von Matze (gedämmte Eimer und Hochtöner)

Alpine Radio mit Freisprecheinrichtung

Allwetterreifen (145/175) auf original Smart Felgen (schwarz gelackt)

Anhängerkupplung von Mr. Dot Com

Ölwanne mit Ablasschraube

 

Zusätzlich zu dem Fehler finde ich das die Lenkung schwergängig ist. Allerdings seit vielen Jahren. Laut Smart Center wäre das aber ok. Ein anderer Mechaniker meinte das wäre nicht normal. Beim TÜV gabe es damit aber noch nie ein Problem. Bin immer ohne Mängel durch. TÜV hat er übrigens bis 10/2025.

Eine Felge hat eine kleine Macke und die Felgen auch kleinere Lackabplatzer.

Die Blende von der AHK war schwarz gepulvert, aber ein eifriger Mitarbeiter einer Waschstrasse hat das Pulver fast komplett mit seinem Hochdruckreiniger vor kurzem entfernt. Ist also wieder silber.

 

Bin mal auf eure Einschätzung gespannt. Falls es hilft, kann ich auch Bilder einstellen oder falls jemand Interesse hat, schickt mir einfach eine PN.

 

cu

Frank

 

bearbeitet von -framo-

spritmonitor.de

 

Smart Fortwo CDI Cabrio

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb -framo-:

einen neuen Stoßdämpfer

Ich hoffe doch 2 neue Stoßdämpfer. Nicht daß du jetzt mit einem alten und einem neuen rumfährst. 

 

Für mich klingt das nach defektem OT Sensor. Wurde der schon erneuert oder war das hier schon Thema?

 

vor 11 Minuten schrieb -framo-:

Ich gehe davon aus das der Fehler die Dieselpumpe ist

Mal Fehlerspeicher auslesen. Problem mit den Dieselpumpen steht im Speicher. Der Fehlertext lautet dann "Raildruckregelung" oder so. 

 

Wenn nichts im Speicher steht, weist das auf den OT Sensor hin. 

 

Edit: gerade nachgelesen. Fehlerspeicher sagt Raildruckregelung. Hochdruckpumpe glaube ich nicht. Aber bei SAM Smarts soll wohl öfter mal die Stromzufuhr zur Intankpumpe ausfallen. Das würde dann zu diesem Fehler führen. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, hatte den Beitrag versehentlich schon (erst halb fertig) abgeschickt und noch einiges angefügt.

 

vor 8 Minuten schrieb Funman:

IEdit: gerade nachgelesen. Fehlerspeicher sagt Raildruckregelung. Hochdruckpumpe glaube ich nicht. Aber bei SAM Smarts soll wohl öfter mal die Stromzufuhr zur Intankpumpe ausfallen. Das würde dann zu diesem Fehler führen. 

 

Richtig. Fehler sagt "Kraftstoff Drucküberwachung"

 

Pumpe summt und sollte daher nicht der Fehler sein.

 

Vor allem der Beitrag bei Motor Talk hat mich auf die HDP gebracht. Er hatte genau die selben Symptome und diverse Teile getauscht. Mit der DIeselpumpe war es dann erledigt.

 

Aber auch hier in diesem Beitrag war es die HDP.:

https://www.smart-forum.de/topic/148837-450-cdi-geht-aus-bzw-springt-nicht-an-fehler-p1187/?tab=comments#comment-1530783

 

cu

Frank

 


spritmonitor.de

 

Smart Fortwo CDI Cabrio

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich mir schwer vorstellen dass die HDP verantwortlich sein soll.

Wenn die schlapp ist oder undicht springt die Kiste schlecht an weil die Anlasserdrehzahl geringer ist als der Leerlauf aber wenns einmal läuft gehts auch nicht mehr aus. Das Ding ist mechanisch, bis auf das Abschaltelement.

Temperatur dürfte hier nicht relevant sein, ebenso die Geschwindigkeit.

Wenn das Auto anspringt reicht der Druck der HDP auch für höhere Geschwindigkeiten.

Ich würde eher auf was Elektrisches tippen. Und klar wird der Fehler abgelegt dass der Druck zu gering ist, aber nicht warum...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter -framo-, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@-framo-

 

Hatte ähnliche Symptome (smart 450er cdi, BJ. 2006, bei ca. 219 000 km).

 

Ich bin "einschätzungstechnisch" bei @Funman und tippe auch auf den OT-Sensor.

 

Habe einen von atp (Händler), Hersteller ATEC (China), für z.Zt. 12,69 Euro (incl. Steuern und Versand) eingebaut. Macht seit dem unaufällig, was er soll (und was das "Qualitätsprodukt" von Bosch nicht mehr tat). (Nämlich korrekte Werte bei Wärme zu geben, bei Kälte funktionierte auch der Bosch noch...).

 

Einen Versuch ist es doch wert (bei den geringen Materialkosten....). Und der Tausch desselben ist für Laien (wie mich), Hobby-Bastler, keine Raketenwissenschaft. (Steht dazu viel im Netz).

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hedwig,

 

danke für den Tip. Hattest Du denn ähnliche Symptome, oder ging er auch bei > 2.000 U/min bzw. > 100 km/h aus?. Das ist sogar reproduzierbar.

 

in Beitrag 3 schrieb Funman übrigens:

Der OT Sensor gibt aber nicht diesen Fehlercode.

 

Hättet ihr mal eine Einschätzung bezüglich des Werts für mich?

 

Danke

Frank

 


spritmonitor.de

 

Smart Fortwo CDI Cabrio

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter -framo-, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@-framo-

 

Bei einem (von zweien) 450 cdi hier war zunächst nur ab und zu eine "Zugkraftunterbrechung" während der Fahrt spürbar.

Das wurde stetig mehr, bis der Wagen immer wieder dann bei "gefühltem" Erreichen der Betriebtemperatur mit abgestorbenem Motor am Straßenrand ausrollte. (Erreichen der Betriebstemperatur war/ist natürlich abhängig von der Außentemperatur.)

 

Auf einer sommerlichen Fernfahrt (Kiel-HH über Landstraße und zurück über Straßen dann unterster Ordnung wegen immer wieder Motorausfall bei Hitze) dann endgültig ein Fehlereintrag und gelbe Motorleuchte an (P0336 - Fehler Kurbelwellensensor). Wenn der Motor lief, dann auch über 2000 U/min und bis über 100 km/h. Eben bis er (wieder) heiß wurde und ausstieg.....

Diese "Gewalt-Tour" dauerte bis tief in die Nacht (wegen der langen Abkühlphasen bei 30 Grad draußen und Windstille...). An nächsten Tag startete der Wagen wieder, als wäre nichts gewesen, gelbe Motorlampe blieb an, ließ sich jedoch nach Einbau des neuen Billig-OT-Gebers mit so einem Billig-OBD2-Teil löschen und blieb dann auch aus. Seit dem problemlos.

 

Im Forum berichtet (und auch nach meiner Erfahrung), werden Fehler des OT-Sensors nicht (oder nur bei sehr hartnäckiger Wiederholung/wie vermutlich in meinem Fall) abgelegt/hinterlegt.

 

Was allerdings zu beobachten war: Wenn der OT-Geber keine Signale gibt, geht die Nadel des DZM auf 0 und bleibt auch da (der Wagen hat einen DZM).

 

Als ich diesen Faden und dem mutmaßlichen Zusammenhang mit der Motorwärme las, erinnerte ich mich.

Bei dem geringen Materialpreis.....Ein Versuch wäre es (mir jedenfalls) wert.

 

Wenn nicht, würde ich dann auch in Richtung "Raildruckregelung" suchen. Auch da hat @Funman recht: Ab und zu kommt es vor, daß die Intankpumpe bei SAM-Smarts stromtechnisch unterbrochen wird. Das müsste aber in Fahrversuchen meßtechnisch festellbar sein, bevor Teures (wie die HDP) in die engere Wahl kommt.

 

Es bleibt spannend. Bin weitgehend Selbstschrauber (aber auch nicht alles.....). Als Nicht-Schrauber kann es teuer werden. Aber auch andere Gebrauchte sind m.M.n. oft "Überaschungs-Eier".

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.