Jump to content
jayc1337

Smart 450 Klimaanlage ohne Funktion

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe vor kurzem einen 450er erworben, bei dem die Klimaanlage nicht läuft. Der Kompressor dreht beim Betätigen des Knopfes nicht mit. Ich habe einen Klimaservice durchgeführt, jedoch ohne Erfolg. Bevor ich jetzt den kompletten Kompressor tausche, gibt es noch Fehlerquellen die ich im Vorfeld ausschließen sollte?

 

TIA

JayC


--

2001 Smart 450 Cabrio

2012 Audi A8 4.2 TDI

2021 Citreoen e-C4 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wird er elektrisch angesteuert? Messen 😉


  • CLA200 Shooting Brake    =>    www.cla-community.de
  • 453 Coupe 66kw Twinamic Panoramadach   [*Leasing Ende*]
  • 450 Cabrio (Bj2004) powered by Fismatec :-)[*verkauft*]

 

Smart 453 (90PS, Twinamic) V-Power

931902.png

===========>>>>>>> Verkaufe Winterkompletträder für 451 <<<<<<<===========

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Baujahr zu nennen macht in einem ersten Beitrag immer Sinn! 🙂

Auch beim 450er gibt es im Laufe der Evolution gravierende Unterschiede! 😜

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Fehlerspeicher auslesen / auslesen lassen macht auch Sinn.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Baujahr ist 2001.

 

Ich habe leider nur VAG Diagnose hier, gibt es eine günstige OBD Lösung für den Smart? Bei VAG reichen meistens die blauen eBay Kabel für 20€, um die meisten Steuergeräte zu erreichen.

 

Danke euch!


--

2001 Smart 450 Cabrio

2012 Audi A8 4.2 TDI

2021 Citreoen e-C4 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem Bj. 2001 wird der Klimakompressor vom Motorsteuergerät über die Relaisbox, die unter dem Teppichboden des Fahrersitzes untergebracht ist, angesteuert, siehe diese Seite!

Das ist eine sehr gute Beschreibung der Relaisbox und der beteiligten Stecker.

 

Das Relais U ist für den Klimakompressor zuständig!

Das Signal läuft vom MEG her über den Stecker H-LS II Pin 3 auf das Relais U, zu beachten ist aber, daß dieses Signal lo aktiv ist!

D.h. auf dieser Leitung müssen 0 Volt anliegen, damit das Relais anzieht, weil es mit dem anderen Anschluss der Wicklung gegen 12 Volt liegt.

Wenn auf dieser Leitung ca. 12 Volt anliegen, dann wird das Relais nicht angesteuert.

Das liegt daran, daß im Motorsteuergerät ein Open Collector Treiberbaustein arbeitet, der dieses Relais anziehen lässt, indem er gegen Masse schaltet.

Ich hoffe mal, Du verstehst, was ich damit meine.

 

Die Ansteuerung des Klimakompressor läuft über den Stecker M-LS Pin 3 von dort aus läuft das Signal aber noch über einen Druckschalter in der Leitung nahe des Klimakompressors, der dafür sorgt, daß dieser nur ab einem bestimmten Betriebsdruck anspringen kann!

 

Beteiligt ist daneben noch die Sicherung S1.

 

Der Innenraumlüfter muss auch noch mindestens auf der Stellung 1 stehen, besser höher!

 

Ich hoffe mal, daß Du mit diesen Informationen etwas anfangen kannst!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ahnungslos, danke für die ausführlichen Input! Schaue ich mir an wenn ich wieder am Fahrzeug bin! 


--

2001 Smart 450 Cabrio

2012 Audi A8 4.2 TDI

2021 Citreoen e-C4 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Messgerät in Form eines Multimeters wäre dann nicht die schlechteste Ausrüstung! 🙂

Eigentlich wichtiger als ein Diagnosecomputer! Der kommt erst in zweiter Instanz zum Einsatz! 😜

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb jayc1337:

gibt es eine günstige OBD Lösung für den Smart

 

Ich benutze schon seit Jahren den Delphi DS150 China Clone. Gibt hierzu auch einen sehr großen Thread zu.

Für den Smart hab ich das Teil sehr wenig benutzt. Für den Fehlerspeicher auslesen allemal ganz gut.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich muß Ahnungslos zustimmen, manchmal wieder der Fehler auch garnicht angezeigt sondern läßt sich nur ermitteln wenn man die entsprechende Kabel mit einem Multimeter nachmisst.

Bei meinem 2003er  habe ich das defekte Kabel im zuge einer anderen reperatur gefunden.




 

 

X26.jpg

bearbeitet von Beware

450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Beware:

Ich muß Ahnungslos zustimmen, manchmal wird der Fehler auch gar nicht angezeigt sondern läßt sich nur ermitteln wenn man die entsprechende Kabel mit einem Multimeter nachmisst.

 

Genau deshalb in dieser Reihenfolge:

 

1) Gehirn einschalten

2) Messgerät zum Einsatz bringen

3) Im Bedarfsfall Diagnosecomputer 

 

Schritt 1 + 2 ersetzen oft sogar die 3 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Genau deshalb in dieser Reihenfolge:

 

1) Gehirn einschalten

2) Messgerät zum Einsatz bringen

3) Im Bedarfsfall Diagnosecomputer 

 

Schritt 1 + 2 ersetzen oft sogar die 3 😉


Naja, bei mir war es ja eher zufall das ich den gefunden habe, Klima war vom Vorbesitzer schon außer Betrieb genommen worden (kein Riehmen mehr verbaut), schließlich hat der Smartie doch Fenster die man auf machen kann, wenn es zu warm sein sollte. 😁


450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Minuten schrieb Beware:


schließlich hat der Smartie doch Fenster die man auf machen kann, wenn es zu warm sein sollte. 😁

Das sagen die Cabriofahrer auch immer die im eigenen Saft sitzen bei dem Wetter momentan und keine Klima "brauchen".

Bei diesen Temperaturen bleibt der Deckel zu, die Scheiben oben...und die Klima AN!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Minuten schrieb Outliner:

Das sagen die Cabriofahrer auch immer die im eigenen Saft sitzen bei dem Wetter momentan und keine Klima "brauchen".

Bei diesen Temperaturen bleibt der Deckel zu, die Scheiben oben...und die Klima AN!

 

Stimmt, und der Meinung bin ich immer noch! 🙂

Ich war ja jetzt übers Wochenende in Österreich und habe jede Minute genossen, die ich mit komplett offenem Verdeck OHNE KLIMA gefahren bin, ihr Weicheier mit eingeschränkt nutzbarem Temperaturbereich! 😊

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es war die Sicherung S1, die durch war. Also in Summe 1x zu wenig Kühlmittel + 1x Sicherung. Nun kann sich die Frau wieder in ihrem eingeschränkt nutzbarem Temperaturbereich wohlfülen 🤪

 

Danke für die fachkundige Hilfe!


--

2001 Smart 450 Cabrio

2012 Audi A8 4.2 TDI

2021 Citreoen e-C4 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte mich hier mit reinhängen, meine Klima tut es aktuell auch nicht.

Ich hatte die Anlage befüllt und es wurde auch kalt aber nach kurzer Zeit war das Klimagas entwichen. So habe ich lletztens den Kondensator getauscht und die Anlage in der Werkstatt ordnungsgemäß befüllen lassen mit 450gr. R134A sowie Kompressoröl.

 

Leider wird die Luft im Innenraum nicht kalt.

Ich hatte beim zusammnbau vergessen den Aussentemperaturfühler anzuschließen, was aber nicht der Fahler war.

Meines erachtens zieht beim zuschalten der Kompressor an da kurzfristig die Motodrehzahl sinkt.

An beiden Kondensatoranschlüßen kommt ordentlich Druck/Gas raus also ist die Anlage befüllt.

Kann ich noch etwas prüfen? Könnte ich beim zusammenbau noch etwas vergessen haben anzuschließen?

Wäre dankbat für eure Hilfe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb wanze2001:

Kompressoröl

Vielleicht ist zuviel Öl drin. Meistens bleibt das Öl ja drin wenn das Gas entweicht.  Wenn dann nochmal die volle Menge Öl aufgefüllt wird dann ist die doppelte Menge drin. 

 

Ansonsten, die Werkstatt die die Anlage gefüllt hat wird sie doch wohl auch geprüft haben. Ich würde da nochmal hinfahren. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute wurde alles abgesaugt und wieder neu befüllt, leider ohne Besserung. Nach Sichtprüfung sieht es so aus als wenn der Magnetschalter des Kompressors nicht anzieht.

Wo finde ich das Druckventil? und kann ich alles sprich kabel etc. durchmessen ohne größere Umbauaktion?

Wo / welche Sichrungen oder Relais sind es beim 2004er?

Danke vorab für eure Hilfe 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Druckschalter befindet sich direkt neben dem Klimalkompressor in der Rohrleitung.

Verfolge die Klimaleitungen vom Klimakompressor weg, dann müsstest Du zwangsläufig an diesem Druckschalter landen.

Der eine Anschluss kommt aus dem Kabelbaum, die andere Leitung des Schaltets führt dann als einadrige Leitung zu dem Klimakompressor, damit wird die Magnetkupplung angesteuert.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gemäß dieser Seite wird der Klimakompressor über den Stecker N11-10 Pin 2 angesteuert.

Wie das genau bewerkstelligt wird, ist mir aber nicht ganz klar, denn dort ist weder eine Sicherung angegeben und auch auf jener Seite wird kein Relais für diese Ansteuerung angegeben.

Bei den älteren Smarts vor 2003 ist ja ein Relais in der Relaisbox für die Klimaanlage zuständig, die es dann ab 2003 nicht mehr gibt.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 50 Minuten schrieb wanze2001:

Druckventil

Was für ein Ventil?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehe mal davon aus, daß damit der Druckschalter gemeint ist. 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dem Bild auf dieser Seite siehst Du den Klimakompressor mit der weissen Zuleitung und dem grünen Kabelschuh, der dann auf den zweiten Anschluss des Druckschalters aufgesteckt wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe heute geschaut die Magnetkupplung zieht nicht an. Habe ich überhaupt eine chance die Kabel zu messen ohne den Motorabzusenken? 

Gibt es noch irgendwonein Rais oder Temperatursensor den ich vorher prüfen kann?

 

Um den Motorabzusenken reicht es aus die hinteren beiden schrauben zu lösen und den vorher abgestützten Motor dann abzulassen?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.