Jump to content
-=TOM=-

Ersatz für zentrale Hinterachsbuchse am 450er gesucht

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

am 450er Cabrio meiner Frau ist die zentrale Hinterachsbuchse (Anhang) völlig ausgeschlagen und ich benötige Ersatz dafür ohne gleich die komplette Hinterachse zu erneuern zu müssen.

 

Hätte vielleicht jemand für mich eine Bezugsquelle für die Buchse?

 

Vielen Dank schon Mal!

 

Grüße, Thomas

Hinterachse.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mich schon mal damit beschäftigt. Das Auspressen wird eine schwierige Angelegenheit. Sowie das wieder einsetzen. Es gibt wohl ein Ersatzteil aus Polyurethan. Aber ob das dann wirklich funktioniert weis ich nicht. Ich habe mir eine gebrauchtes gut erhaltenes Achsrohr gekauft.  Entrostet ...lackiert..und gleich die Bremsleitungen erneuert. Bei MB gibt es das Lager nicht als Ersatzteil ...nur das ganze Achsrohr.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb maxpower879:

Es gibt das Ersatzteil auch in OE Qualität 

Die ist aber für den 451er.

Ist die Hinterachse vom 451 gleich der vom 450?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ohhh das wuste ich nicht. Kommt mir aber bissel zu schmal vor. Müsste man ausmessen vorher. Es gibt Profiwerkzeug zum rausziehen einer solchen Buchse. Vielleicht gehts dann damit.

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre nicht das Thema, denn ich werde das mit einer hydraulischen Handpresse im eingebauten Zustand machen.

 

Jetzt müsste ich nur noch wissen, ob die 451er Buchse in die Achse des 450er passt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kannste sagen mit was für eine Presse du das machst...bild oder so

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Pressen kenn ich. Du must aber auf den Außenring drücken und brauchst ein Gegenlager dazu. Wenn das geklapt hat mach bitte mal Bilder dann.

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hoffe es kommt auch zum Pressen, denn wenn die 451er Buchse nicht passt, dann habe ich ein Problem.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auf den Bildern sieht die vom 451er schmaler aus und die Hülse in der Mitte länger. Must warten bis sich hier einer meldet der das schon mal gemacht hat. Die Presse mit den 3 Ärmchen als gegenlager werden dir aber das Teil wo die Buchse drin steckt verziehen. Du brauchst als Gegenlager ein geschlossenes Rohr.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde das mit einer Gewindestange machen samt entsprechend passenden Scheiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das Problem ist bei der Gewindestande, das es nur eine 12er Schraube und somit auch nur so ein geringer Durchmesser hat. Das Lager ist dagenen riesig. und hat viel Auflagefläche. Glaub nit das es so geht.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verstehe was du meinst. Dennoch würde ich hier einen Eisschrank nutzen für das Lager und den Lagersitz etwas erwärmen. Man glaubt nicht was das ausmacht!

Und natürlich entsprechende Stahlgüte plus belastbares Gewinde für den "Einzieher".

Aber allemal besser als mit Haken. Dann wohl besser einen Schraubstock nehmen und es gibt ja auch Pressen die zwei Backen haben.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war der Meinung das die Lager 450 451 identisch sind. Offenbar nicht zumindest unterscheiden die Hersteller der Pu Lager zwischen 450 und 451. 

Wenn der Durchmesser passt wäre es ein Versuch wert. 

 

Pressen kann man die Buchse definitiv mit ner ganz normalen Gewindestange am 451 schon mehrfach gemacht. So straff sitzt es (zumindest am 451) nicht. Ich denke das wird am 450 nicht anders sein.  

Am 451 baue ich dazu nichtmal die Achse aus. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das würde mich auch sehr interessieren. Hoffentlich kann das jemand mal versuchen ob das geht und das Lager auch passt und dann beim Fahren keine Schwierigkeiten gibt. Es kommt auch auf das seitliche Spiel an welchen das Lager dann haben muss ..oder besser nicht haben darf. Also ob der Gummi den Anforderungen der 450er Achse entspricht. 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei der Achse die ich gewechselt habe und jetzt schon seit 3 Jahren fahre sieht das Lager genauso aus, wie das was Maxpower meint ....das vom 451. Die alte Achse sah das Lager ganz anderst aus wie so ein Vollgummiteil.

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also heute extra noch einmal geschaut. Hab hier ne Roadster Achse mit einem Lager das dem oben verlinkten Lager stark ähnelt auch von den Maßen her. Dementsprechend gehe ich davon aus das das Lager auch im 450 passt. 

Die Roadster Achse passt jedenfalls in den 450 ist fast baugleich. Hat nur keine Aufnahme für den Stabi auf der Hinterachse den der 450 hat. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb maxpower879:

Die Roadster Achse passt jedenfalls in den 450 ist fast baugleich. Hat nur keine Aufnahme für den Stabi auf der Hinterachse den der 450 hat. 

 

Jetzt muss ich doch mal ne dumme Zwischenfrage machen: Warum eigentlich hat der Roadster keinen Stabi?

Den Stabi im 450er gibts wohl auch in 11 und 13mm. Aber warum beim 452er nicht?

DAS ist doch der Kurvenräuber??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich aufgrund der Länge des Roadster nicht notwendig und daher wegrationalisiert ?!?

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Notiz an mich: Hinterachse vom 450er einbauen bei Gelegenheit...MIT Stabi!

Weil wegrationalisiert bedeutet eigentlich sinnvoll, aber der Rotstift sagt nein...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu müsstest du auch den kompletten oberen Träger mit tauschen. Dort ist das Stabipendel befestigt. Scheiß Arbeit für vermutlich wenig Mehrwert. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Outliner:

Warum eigentlich hat der Roadster keinen Stabi?

Weil die Roadster überwiegend von Rentnern gefahren werden. Bei deren Fahrweise ist der Stabi unnötig.

😁


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb maxpower879:

Dazu müsstest du auch den kompletten oberen Träger mit tauschen.

Dann kann man ja gleich den kompletten Antrieb tauschen. Damit rückt ein 41 PS CDI Roadster wieder näher.

😁

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Funman:

Weil die Roadster überwiegend von Rentnern gefahren werden. Bei deren Fahrweise ist der Stabi unnötig.

😁

 

vor 1 Minute schrieb Funman:

Dann kann man ja gleich den kompletten Antrieb tauschen. Damit rückt ein 41 PS CDI Roadster wieder näher.

😁

Du rüttelst ziemlich am Ohrfeigenbaum!😂

 

vor 13 Minuten schrieb maxpower879:

Dazu müsstest du auch den kompletten oberen Träger mit tauschen. Dort ist das Stabipendel befestigt. Scheiß Arbeit für vermutlich wenig Mehrwert. 

Käme in Frage wenn der Motor mal abkackt. Dann würde ich eh hinten alles rausbauen zwecks Rostvorsorge. Aktuell habe ich zwei Hilfsrahmen liegen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.