Jump to content
SmartForone

450 CDI Generator-Keilriemen spannen.

Empfohlene Beiträge

vor 10 Stunden schrieb Smartyyy:

 

Und was spricht dagegen, diese Stege vorsichtig abzuflexen bzw. abzufeilen, so daß eine 6-Kant Platz hat ??

Stimmt die Hersteller machen vollkommen sinnlos Stege an den Sensor. 

Diese Stege verstärken die Schrauböse damit diese nicht abbrechen kann und der Sensor bei angezogener Schraube auch komplett eingeführt ist. 

Aber du machst das schon.... 

Vor allem was zur Hölle ist an der Torx Schraube verkehrt? Meiner Erfahrung nach vereinfacht diese den Sensortausch sogar da man mit einem schlanken Torx viel besser gerade auf die Schraube kommt als mit einem deutlich dickeren 6 Kant. 

Insbesondere wenn man den Sensor tauschen will ohne LLK und co zu demontieren. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Funman:

 

Gefällt mir. 

Mir auch !

Das wird mein nächstes Tutorial....demn von meinen kreativen Ideen sollen alle profitieren.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 25 Minuten schrieb maxpower879:

Stimmt die Hersteller machen vollkommen sinnlos Stege an den Sensor. 

Diese Stege verstärken die Schrauböse damit diese nicht abbrechen kann und der Sensor bei angezogener Schraube auch komplett eingeführt ist. 

Aber du machst das schon.... 

Vor allem was zur Hölle ist an der Torx Schraube verkehrt? Meiner Erfahrung nach vereinfacht diese den Sensortausch sogar da man mit einem schlanken Torx viel besser gerade auf die Schraube kommt als mit einem deutlich dickeren 6 Kant. 

Insbesondere wenn man den Sensor tauschen will ohne LLK und co zu demontieren. 

Welches die bessere Lösung ist, werde ich dann sehen, wie das bei mir klappt. Ich bin für alles offen. Aber wenn was wirklich Müll ist, versuche ich da was gegen zu machen.

 

Selbes beim entnehmen des Temp. fühlers ! Da lasse ich mir mit Sicherheit was einfallen !!

Evtl. flexe ich die Öffung des Motordeckelgehäuses bzw. wie das Ding heißt, etwas auf, damit man da normal ran kommt.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Stunden schrieb dynajoern:

Das ist eine sogenannte Sichtschutzkante.Sie dient dazu, den Kopf der Schraube vor neugierigen Blicken anderer am Motor verbauten Komponenten zu schützen. Ein vorsätzliches Entfernen stellt somit einen Eingriff in die Privatsphäre der Schraube dar.

Ich geh kaputt!😁

 

vor 13 Stunden schrieb Smartyyy:

Selbes beim entnehmen des Temp. fühlers ! Da lasse ich mir mit Sicherheit was einfallen !!

Evtl. flexe ich die Öffung des Motordeckelgehäuses bzw. wie das Ding heißt, etwas auf, damit man da normal ran kommt.

NEIN! Das geht so, auch mit Wurstfingern!

 

Und wenn du partout was gegen Torx hast setze eine 10.9 M6 Inbus in den Kurbelwellensensor ein. Ich ärgere mich ja auch oft genug über die Brillanz der Ingenieure, aber Torx überträgt nun mal am besten Kräfte, besser als 6-Kant oder Inbus. Darum wie gesagt wenn kein Torx dann härtere Inbusschraube, sonst gehts rund im wahrsten Sinne des Wortes!

Wenn du wirklich innovativ sein willst baust du dir aus einem Bit (Hersteller WERA, die Goldenen!🥰) und einer dünnen Stahlstange ein Werkzeug, oben mit 1/4" Vierkant für ne Ratsche mit dem du sauber an den verbauten Rohren vorbei bis zu der Sensorschraube kommst und nicht mit Verlängerungen und Gelenk arbeiten musst. Damit hättest du mehr Gefühl und ein Inneninbusbit ist noch schlanker als Aussentorx...

 

Aber nuja, wie oft geht der Sensor kaputt? Ich habe wenn ich mal eh bei war die Dinger mit gewechselt (BOSCH!!) und gut. Das ist ja kein Verschleissteil wo man alle Jahr dran muss...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Outliner:

NEIN! Das geht so, auch mit Wurstfingern!

 

Ich hab keine Wurstfinger und hab alle Stellungen ( der Finger) erfolglos probiert.

 

Zitat

Und wenn du partout was gegen Torx hast

Ja, das hab ich und zwar gewaltig.

 

 

Zitat

 

setze eine 10.9 M6 Inbus in den Kurbelwellensensor ein.

Ok, werde ich versuchen. 

Ist das 10.9 die Gewindesteigung ?

Zitat

Wenn du wirklich innovativ sein willst

Ja, absolut !

Zitat

 

baust du dir aus einem Bit (Hersteller WERA, die Goldenen!🥰) und einer dünnen Stahlstange ein Werkzeug, .

 

 

Gute Idee. Das werde ich so machen.

Aber was sind die Goldenen ?

 

Zitat

 

Aber nuja, wie oft geht der Sensor kaputt? Ich habe wenn ich mal eh bei war die Dinger mit gewechselt (BOSCH!!) und gut. Das ist ja kein Verschleissteil wo man alle Jahr dran muss...

Ja, aber ich hab inzwischen 5 Smarts und der 6. wird bald kommen, da auch Nr. 5 einfach zu gut ist, zum schlachten !

 

Ich finde, wenn sich mehrere an solchen kreativen Ideen beteiligen würden, könnten alle davon profitieren ! ( Stichwort " Schwarmintelligenz").

Ist doch besser und sinnvoller, als sich nur gegenseitig dumm anzumachen...

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 58 Minuten schrieb Smartyyy:
Zitat

Und wenn du partout was gegen Torx hast

Ja, das hab ich und zwar gewaltig.

 

Das ist ungünstig,  weil die meisten Schrauben am Smart Torx bzw. E-Profil Köpfe haben. 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Smartyyy:

Ok, werde ich versuchen. 

Ist das 10.9 die Gewindesteigung ?

 

Gute Idee. Das werde ich so machen.

Aber was sind die Goldenen ?

 

So lange Du solche Fragen stellst, kann es mit Deiner vielgepriesenen Kreativität nicht weit her sein! 🙄

Das sind nämlich Dinge, die man mit einem entsprechenden Suchbegriff in Sekunden beantwortet bekommt! 😉

Hier von großer Kreativität zu reden ist schon mehr als vermessen! 😄

 

Du lebst wohl ganz nach dem Motto: Wissen ist Macht, aber nix wissen macht auch nix!

Kann man schon machen, aber dann sollte man sich aber zumindest zu helfen wissen! 🤭

Die Möglichkeiten dazu sind reichlich vorhanden und vor allem: 's koscht nix! 😊

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Der Titel dieses Fadens....ist ja ein gaaanz anderer, aber da er ja nun schon länger OT ist:

 

Auf die Bemerkung:

vor 20 Stunden schrieb maxpower879:

Stimmt die Hersteller machen vollkommen sinnlos Stege an den Sensor. 

Diese Stege verstärken die Schrauböse damit diese nicht abbrechen kann und der Sensor bei angezogener Schraube auch komplett eingeführt ist.

 

Ich gebe mal "vorsichtig" folgendes zu bedenken:

 

Ich habe den OT-Geber auch schon (erfolgreich) am 450er Smart gewechselt (als Laie / Hobby-Bastler). Bei Recherchen im Netz zu der/den Ersatzteilnummern durfte ich erfahren, daß dieser (und GENAU dieser) Typ/Geber in seeehr vielen unterschiedlichen Baureihen (von Kraftfahrzeugen, und evtl. mutmaßlich in noch vielen anderen Anwendungen) zum Einsatz gekommen ist.

 

Es dürfte sich demnach um ein Teil handeln, welches in seeehr großen Stückzahlen hergestellt wurde/wird. Und das wohl schon vor der Konstruktion des Smart. Die Stückzahlen könnten in die Millionen gehen.....

 

Es könnte doch durchaus sein, daß die Konstruktion (z.B. die genannten Stege) so gewählt/ausgeführt wurde, weil die Umstände/Stabilität/Dauerhaftigkeit es dort (in anderen Anwendungen) erfordert/e.

Ob das im Einsatz beim Smart wirklich so erforderlich ist, weiß ich natürlich nicht..... Aber die Verbrenner-Motore können doch ganz schön Vibrationen erzeugen.

(Und als "störend" habe ich die Stege und die gewählte Schraubenform nicht empfunden.....).

 

Und weil die Stückzahl so hoch war/ist und es verschiedene (mutmaßlich konkurrierende ?) Hersteller gibt (ich weiß nur von "Bosch" und "Atec"), muß gute brauchbare Ware hier m.M.n. nicht viel kosten (z.T.  neu deutlich unter 20 Euro, incl. Steuern und Versand).

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

By the way, mit welchem Werkzeug sollte denn eine Sechskantschraube, wenn sie denn zum Einsatz kommen sollte, an dieser Stelle festgezogen werden? 🤔

Selbst wenn der Platz ausreichen würde, um mit dem Sechskant des Schraubenkopfs an dem zylindrischen Kunststoffkörper des Sensors vorbei zu kommen, was auch bereits sehr knapp wäre, müsste da ja auch noch eine Nuss oder zumindest ein Rohrsteckschlüssel drüber passen, um die Schraube überhaupt fest ziehen zu können, denn an diesem Einbauort gibt es dann keine andere Möglichkeit mehr. 😉

Die praktikabelste Möglichkeit wäre da noch eine Inbus-Schraube, also Innensechskant.

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

zylindrischen Kunststoffkörper

Na dann wird da eben auch noch ein Stück weggesägt. Wo ist das Problem. Was nicht paßt wird passend gemacht. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Funman:

Na dann wird da eben auch noch ein Stück weggesägt. Wo ist das Problem. Was nicht paßt wird passend gemacht. 

 

Das sehen wir dann, wenn dieser Spezialist den Sensor austauscht, der hat vermutlich noch keine Ahnung davon, wo der überhaupt sitzt und wie da ran zu kommen ist!

Dagegen ist das Spannen des Keilrippenriemens, um mal wieder zum ursprünglichen Beitrag zurück zu kommen, ein Kinderspiel! 😉

Harren wir mal der Dinge, die da kommen und schaffen Platz auf den Serverfestplatten des Forums! 😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Ahnungslos

@Smartyyy

 

Ich habe dann mal probiert und gemessen:

 

Objekt; handelsüblicher OT-Sensor, Mercedes Benz A0031539528 (Bosch 0261210142, Made in Germany , BJ: 2005, "elektrisch defekt"):

 

Handelsübliche "M6, SW 10, L.ü.A.: 35mm, Außensechskant" geht "locker" durch das vorhandene 6mm-Loch in dem Befestigungsflansch des Sensors, hat sogar noch "etwas" Luft. Geht "locker" an den vorhandenen Stegen vorbei bis runter auf "Auflage/Anlage".

 

Aber: Wenn die Außen-Sechskantschraube ganz unten auf dem Flansch aufliegt, reicht (logischerweise) der Platz um den Außensechskant (aufgrund der genannten Stege) nicht, um den Außensechskant mit einem Rohr-Steckschlüssel (8x10, Hersteller "WGB", Wandung gemessen mit analogem Meßschieber: ca. 1,3mm) oder einer 10 Stecknuß (1/4-Zoll, "Top-Craft / ALDI", Wandung gemssen mit analogem Meßschieber:  ca. 1,1mm) zu "bedienen".

Um den Außensechskant "bedienen" zu können, müssten die seitlichen Stege entsprechen entfernt/abgeschliffen werden oder aber die Schraube durch Unterlagen (z.B. "schmale" U-Scheiben) unterfüttert werden, daß der Sechskant oben über die Stege heraussteht und "bedient" werden kann.

Ob und wie weit diese "Unterfütterung" möglich ist und wegen des Steckers gehen könnte, kann ich nicht sagen, weil ich keinen entsprechenden Stecker hier zur Hand habe....

 

Fazit: M.M.n. "geht" es durchaus, an dieser Stelle die werksmäßig verwendete Schaube durch eine solche mit Außen-Sechskant-Kopf (M6, SW 10) zu ersetzen (und nach den genannten "Modifikationen" auch bedienen zu können), aber wozu ?????

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Minuten schrieb hedwig:

Fazit: M.M.n. "geht" es durchaus, an dieser Stelle die werksmäßig verwendete Schaube durch eine solche mit Außen-Sechskant-Kopf (M6, SW 10) zu ersetzen (und nach den genannten "Modifikationen" auch bedienen zu können),

 

Na, denn man tau und viel Spaß dabei! 😊

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstmal allen für die Hinweise. Ich werde alle in Betracht ziehen, einschließlich einer eventuellen Wartungsklappe !

Der Grund ? Ich habe inzw. mehrere Smarts und mag keine Torx, ersetze sie daher wo möglich und wo nötig, gegen Außen6kant oder Inbus.

Wenn nämlich bei den meisten anderen Fahrzeugen und sogar bei Lkw,  die Anzugsfestigkeit anderer Schrauben reicht, dann sollte sie beim Smart auch reichen. 

Und es wurde auch hier beim Sensor schon geschrieben, man solle beim öffnen den Schraubendreher anpressen bzw. mit Hammer vorschlagen soll, da man sich sonst die Torxschraube bzw..  die Torxnuß vermurxen kann. So einen Müll brauch ich nicht. Ich glaube fest daran, daß sich Smart den ganzen Torxmüll nur deswegen ausgedacht hat, damit die Kunden mangels umfangreichen Torxwerkzeugs, zu Reparaturen ins SC fahren.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 47 Minuten schrieb Smartyyy:

Danke erstmal allen für die Hinweise. Ich werde alle in Betracht ziehen, einschließlich einer eventuellen Wartungsklappe !

 

Was soll diese in dem Fall bringen? 🙄

Ich glaube, Du solltest erst mal schauen, wo sich dieser Sensor befindet! 😉

Bisher hast Du nämlich noch nicht mal den leisesten Schimmer!  😄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 48 Minuten schrieb Smartyyy:

Ich glaube fest daran, daß sich Smart den ganzen Torxmüll nur deswegen ausgedacht hat, damit die Kunden mangels umfangreichen Torxwerkzeugs, zu Reparaturen ins SC fahren.

 

Was soll man dazu noch sagen außer, kein Durchblick, davon aber jede Menge! 🙄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Was soll man dazu noch sagen außer, kein Durchblick, davon aber jede Menge! 🙄

Mit durchschlagenden Argumenten könntest Du mehr punkten, als mit linhaltsleeren Dementis....

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Was soll diese in dem Fall bringen? 🙄

Ich glaube, Du solltest erst mal schauen, wo sich dieser Sensor befindet! 😉

Bisher hast Du nämlich noch nicht mal den leisesten Schimmer!  😄

 

Ich weiß wo der Temp.sensor liegt und zwar total Schei....

Und das werde ich ändern. Auf die eine oder andere Weise

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es geht schon damit los, daß sich nicht Smart diesen Torxmüll ausgedacht hat, sondern dieser in der gesamten Industrie mittlerweilen State of the Art und im Einsatz ist. Schon allein deshalb ist Deine Aussage ganz einfach Blödsinn und nicht zutreffend!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Smartyyy:

🙄Ich weiß wo der Temp.sensor liegt und zwar total Schei....

Und das werde ich ändern. Auf die eine oder andere Weise

 

In diesem Beitrag geht es aber gerade gar nicht um den Temperatursensor, sondern seit mehreren Seiten um den Kurbelwellensensor! 

Und wenn Dir der Temperatursensor schon Probleme macht, dann viel Spaß mit dem Kurbelwellensensor! 😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Ahnungslos:

Es geht schon damit los, daß sich nicht Smart diesen Torxmüll ausgedacht hat, sondern dieser in der gesamten Industrie mittlerweilen State of the Art und im Einsatz ist. Schon allein deshalb ist Deine Aussage ganz einfach Blödsinn und nicht zutreffend!

Es ist doch völlig schuppe welcher Techniker konkret sich das ausgedacht hat.

FAKT ist, daß es da ist und abgeschafft gehört, weil nur Schikane und völlig unnötig !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

In diesem Beitrag geht es aber gerade gar nicht um den Temperatursensor, sondern seit mehreren Seiten um den Kurbelwellensensor! 

 

Der OT-Sensor liegt etwas weiter links unten. Den werde ich auch noch finden.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb Smartyyy:

Es ist doch völlig schuppe welcher Techniker konkret sich das ausgedacht hat.

FAKT ist, daß es da ist und abgeschafft gehört, weil nur Schikane und völlig unnötig !!

 

Du legst doch sonst jedes Wort und jede Formulierung von mir auf die Goldwaage! 🙄

Also stellen wir doch an dieser Stelle fest, daß Du nicht korrekt formuliert hast! 

Nicht mehr und nicht weniger!

Keine Fragen mehr, Euer Ehren! Heisst es doch sonst immer in den Filmen! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Minuten schrieb Smartyyy:

Der OT-Sensor liegt etwas weiter links unten. Den werde ich auch noch finden.

 

Dann schon mal viel Spaß beim suchen, Sonntag die Eier und Montag den Kurbelwellensensor! 😊

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Smartyyy

 

Auf die Bemerkung:

vor 54 Minuten schrieb Smartyyy:

So einen Müll brauch ich nicht. Ich glaube fest daran, daß sich Smart den ganzen Torxmüll nur deswegen ausgedacht hat, damit die Kunden mangels umfangreichen Torxwerkzeugs, zu Reparaturen ins SC fahren.

 

Zumindest ist diese geäußerte Meinung wohl eher nicht die Mehrheitsmeinung und auch nicht die meinige.

 

Einfach mal bei Wikipedia den Artikel "Torx" studieren: Ist wohl eine amerikanische Entwicklung schon aus der Zeit deutlich vor der Marke Smart datierend.

Die aufgeführten Vorteile, wie z.B. höhere Drehmomentübertragungen bei ähnlichen Schraubengrößen kann (zumindest) ich nachvollziehen und auch bestätigen. Vermutlich sind die also im groß-industriellen Einsatz (material-)sparender und vielleicht (wahrscheinlich) maschinell besser zu verarbeiten.

Und ist wohl auch "Stand der Technik".

 

Nach meiner Beobachtung bei Laien/Hobby-Schraubern wird dort oft bei den "Torx" nicht das richtig passende Werkzeug eingesetzt: Egal, ob Außen- oder Innentorx, das Werkzeug muß immer "saugend" spielfrei passen und vollständig (kraftschlüssig nicht nur in der Form, sondern auch in der Tiefe) und auch noch im richtigen Winkel (möglichst rechtwinklig / 90 Grad) an- bzw. eingesetzt werden.

Und gutes bis seeehr gutes Werkzeug kostet auch.....(aber auch das Nicht-Torx-Werkzeug. Und: Man (ich) kann nie genug Werkzeuge haben, nur zuwenig Lagerplatz.....).

 

Auf die Bemerkung:

vor einer Stunde schrieb Smartyyy:

Und es wurde auch hier beim Sensor schon geschrieben, man solle beim öffnen den Schraubendreher anpressen bzw. mit Hammer vorschlagen soll, da man sich sonst die Torxschraube bzw..  die Torxnuß vermurxen kann.

 

Das wurde genau aus dem Grunde geschrieben: Oft hat sich auf dem Grund einer (wie auch immer gearteten) Innen---Kant-Schraube Schmutz und Schmodder abgesetzt, der bestenfall vorher ausgekratz und ausgeblasen (mit Pressluft) gehört. Das Pressen / Schlagen dient dann dem wirklich kraftschlüssigem Sitz des (hoffentlich saugend passenden und rechtwinklig sitzendem) Werkzeug. Und ein "trockener, angemessener" Prellschlag hilft zumindest mir beim Lösen einer "kritischen" Schraubverbindung, die keinesfalls vermurxt werden soll......(egal ob Torx- oder Innen6kant/Inbus- oder Außen6kant- Kopf).

 

Und: Wenn man wirklich "irgendwie" das Schrauben zumindest erschweren würde wollen, dann verwenden die Hersteller doch Außen-5-Kant-Schrauben (wie beim Smart 450 an den Bremssätteln vorne) oder sog. "Abreißschrauben" (kann man auch mal bei Wikipedia gucken.....) , z.B. bei der Befestigung herkömmlicher Zünd-Lenk-Schlösser (natürlich nicht vorhanden beim Smart 450.....).

 

Also zurück zur Befestigung des OT-Sensors beim Smart 450er: Ich würde es sooo lassen wie werksseitig eingebaut. Ich find es gut so..... wie es ist.

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.