Jump to content
wetabi

Wie ausgebauten Aktuator testen?

Empfohlene Beiträge

Ich habe die Möglichkeit recht günstig an einen gebrauchten und frisch gefetteten Kupplungsaktuator zu kommen, ich überlege ihn mir auf Lager zu legen. Gibt es eine Möglichkeit einen ausgebauten Kupplungsaktuator auf Funktion zu überprüfen? Gibts vielleicht auch ein Video? Gruß


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt doof, aber ja. Wie willst du den Gegendruck der Kupplung simulieren?

Auch mag es der Aktuator nicht besonders ohne Gegendruck betrieben zu werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 28.8.2022 um 22:22 schrieb Outliner:

Klingt doof, aber ja. Wie willst du den Gegendruck der Kupplung simulieren?

Auch mag es der Aktuator nicht besonders ohne Gegendruck betrieben zu werden.

Mehr anzeigen  

Moin, verstehe. Aber es ging erstmal darum ob sich etwas bewegt in dem Aktuator, also die Stange raus und reinfährt. Gruß


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kauf dir lieber einen neuen und leg den auf Lager.

Bei  den Gebrauchten weißt du nicht wie lange die eingebaut waren und für wieviel km sie nun tätig waren. Meist geben die den Geist bei 140tkm auf. So meiner. Es liegt dann meist am Hallgeber der von jetzt auf jetzt nicht mehr will. Und das kannste dann nicht mehr reparieren.

Ich habe einen neuen und einen gebrauchten da liegen. Den gebrauchten (90.000km) nehme ich nur, wenn ich bei mir mal oder bei jemand anderen den defekt vom Aktuartor ausschliessen will. Dann wird der kurz eingebaut. Den neuen bau ich ein, wenn meiner wiedermal streikt. Stößelspiel überprüfe ich alle 6 Monate. Fetten der Spindel so einmal im Jahr.

Sollte der nicht mehr funktionieren würde ich ihn immer durch einen Neuen ersetzen.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 29.8.2022 um 04:48 schrieb Smart911a:

kauf dir lieber einen neuen und leg den auf Lager.

Bei  den Gebrauchten weißt du nicht wie lange die eingebaut waren und für wieviel km sie nun tätig waren. Meist geben die den Geist bei 140tkm auf. So meiner. Es liegt dann meist am Hallgeber der von jetzt auf jetzt nicht mehr will. Und das kannste dann nicht mehr reparieren.

Ich habe einen neuen und einen gebrauchten da liegen. Den gebrauchten (90.000km) nehme ich nur, wenn ich bei mir mal oder bei jemand anderen den defekt vom Aktuartor ausschliessen will. Dann wird der kurz eingebaut. Den neuen bau ich ein, wenn meiner wiedermal streikt. Stößelspiel überprüfe ich alle 6 Monate. Fetten der Spindel so einmal im Jahr.

Sollte der nicht mehr funktionieren würde ich ihn immer durch einen Neuen ersetzen.

Mehr anzeigen  

Danke für den Tip und die Aufklärung. Muss mal schauen was die kosten und wegen der Ersatzteilnummer. Gruß


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es gibt nur einen für den 450er ... Meiner ist von Sachs und hat vor 3 Jahren 135€ gekostet. Deßhalb hab ich gleich 2 gekauft so günstig gibts die bestimmt nimmi.

Kauf nur von Sachs ...

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 29.8.2022 um 06:24 schrieb Smart911a:

es gibt nur einen für den 450er ... Meiner ist von Sachs und hat vor 3 Jahren 135€ gekostet. Deßhalb hab ich gleich 2 gekauft so günstig gibts die bestimmt nimmi.

Kauf nur von Sachs ...

Mehr anzeigen  

https://www.amazon.de/SACHS-3981-000-Nehmerzylinder-Kupplung/dp/B00CQ77ZFS/ref=sr_1_1?qid=1661754887&s=automotive&sr=1-1&vehicle=1138-11669-5150-18148--0&vehicleName=Smart+Fortwo+Cabrio+Cabriolet+0.8+CDI

 

Passt der? Könntest vielleicht die Nummern vergleichen? Gruß


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 29.8.2022 um 06:39 schrieb Smart911a:

ja... wenn du ein 450ziger hast egal benzin , Diesel, Cabrio..dann geht der

Mehr anzeigen  

Danke! Dann bestelle ich ihn. Gruß


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Selbst wenn Du bei einem ausgebauten Aktuator durch Anlegen einer Spannung die Motorfunktion testen würdest, wobei da ja der Gegendruck der Kupplung fehlt, kannst Du nicht sicher sein, ob die Impulsgeber, welche sie Signale für das MEG erzeugen, korrekt funktionieren und der Aktuator dann im eingebauten Zustand im System korrekt funktioniert.

Deshalb würde ich auch für einen neuen plädieren in der Hoffnung, daß es sich um ein Otiginalteil von Sachs handelt, für den 451er gibt es nämlich schon Nachbauten aus Fernost, über die Maxpower schon Rezensionen geschrieben hat  die wenig schmeichelhaft klingen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 29.8.2022 um 07:33 schrieb Ahnungslos:

ob die Impulsgeber,

Mehr anzeigen  

genau der ist es der meist defekt geht. Man kann den ausgebauten Motor  ( nicht den ganzen Aktuator ) mit Spannung versorgen um zu brüfen ob der dreht. Da muss man aber wissen wo man die Leitungen (Strom) anlegt. Wenn der Motor eingebaut ist fehlt, wie Ahnungslos schon sagt, die 40kilo Gegendruck und der Motor ...Spindel..Kunststoffzahnung könnte zerstört werden.

Es steht sogar auf dem Aktuartor drauf, das er im ausgebauten Zustand ( also ganz) nicht angesteuert werden darf.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 29.8.2022 um 07:33 schrieb Ahnungslos:

Selbst wenn Du bei einem ausgebauten Aktuator durch Anlegen einer Spannung die Motorfunktion testen würdest, wobei da ja der Gegendruck der Kupplung fehlt, kannst Du nicht sicher sein, ob die Impulsgeber, welche sie Signale für das MEG erzeugen, korrekt funktionieren und der Aktuator dann im eingebauten Zustand im System korrekt funktioniert.

Deshalb würde ich auch für einen neuen plädieren in der Hoffnung, daß es sich um ein Otiginalteil von Sachs handelt, für den 451er gibt es nämlich schon Nachbauten aus Fernost, über die Maxpower schon Rezensionen geschrieben hat  die wenig schmeichelhaft klingen.

Mehr anzeigen  

Hallo, wie erkenne ich ein Kopie? Ist der bei Ama... im Link echt? Gruß


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zumindest ist er als Sachs Fabrikat angeboten und auf dem Bild ist Sachs als Erkennung im Gehäuse eingegossen.

Vom 450er Aktuator habe ich auch noch nie von Nachbauten gelesen, beim 451er schon.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 29.8.2022 um 08:41 schrieb Ahnungslos:

Zumindest ist er als Sachs Fabrikat angeboten und auf dem Bild ist Sachs als Erkennung im Gehäuse eingegossen.

Vom 450er Aktuator habe ich auch noch nie von Nachbauten gelesen, beim 451er schon.

Mehr anzeigen  

Prima danke! Heutzutage muss man ja aufpassen, sogar von den Wiener Schnitzel gibts schon billige Kopien😄


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 29.8.2022 um 08:41 schrieb Ahnungslos:

Vom 450er Aktuator habe ich auch noch nie von Nachbauten gelesen, beim 451er schon.

Mehr anzeigen  


Gibt es leider doch. 😖


450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 30.8.2022 um 00:29 schrieb Funman:

Link?

Mehr anzeigen  

https://www.aliexpress.com/item/1005002392754947.html?


Wenn die ja wenigstens sehr viel günstiger wären, dann würde ich mal einen holen und aufmachen.

Bei dem Preis lieber die 40-60€ drauflegen und original Sachs dafür holen.

bearbeitet von Beware

450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich weis nicht warum man das aufmachen will. Man kann die Spindel fetten und den Zahnkranz wenn man den Motor abnimmt. Mit Silikonfett am besten. Und das vielleicht einmal im Jahr oder alle 2 Jahre.

Mein erster Aktuator hat 145.000km gehalten (70% Stadtverkehr) und 18 Jahre.

Wenn ich dann einen neuen einbaue (Sachs) hält der bestimmt auch wieder so lang. Also wozu aufmachen. Ich würde eher den Lackiern und gegen eindringendem Wasser schützen zusammen mit der Steckverbindung. So hab ich das gemacht mit Hamerit. Die Platte ist aus Stahl.

Viel wichtiger ist das man das Spiel kontrolliert einmal im Jahr ..Stössel-Ausrückhebel.

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann den auch schmieren ohne den Motor abzunehmen. Ich nehme da gar nichts ab.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 30.8.2022 um 08:45 schrieb Smart911a:

Also ich weis nicht warum man das aufmachen will. Man kann die Spindel fetten und den Zahnkranz wenn man den Motor abnimmt. Mit Silikonfett am besten. Und das vielleicht einmal im Jahr oder alle 2 Jahre.

Mein erster Aktuator hat 145.000km gehalten (70% Stadtverkehr) und 18 Jahre.

Wenn ich dann einen neuen einbaue (Sachs) hält der bestimmt auch wieder so lang. Also wozu aufmachen. Ich würde eher den Lackiern und gegen eindringendem Wasser schützen zusammen mit der Steckverbindung. So hab ich das gemacht mit Hamerit. Die Platte ist aus Stahl.

Viel wichtiger ist das man das Spiel kontrolliert einmal im Jahr ..Stössel-Ausrückhebel.

Mehr anzeigen  

Wie schützt du Steckverbindungen am besten vor eindringendem Wasser und Korrosion?


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 30.8.2022 um 11:15 schrieb wetabi:

Wie schützt du Steckverbindungen am besten vor eindringendem Wasser und Korrosion?

Mehr anzeigen  

Ich habe, die am meisten von Korrosion und Feuchtigkeit betroffenen Steckverbindungen am Auto, mit Sprühwachs konserviert.

Das hält schon seit, ich mein Cabrio 2009, neu vom Händler abgeholt habe.

Nur die Stecker, die mal gelöst oder bewegt wurden, habe ich wieder mit Sprühwax nachkonserviert.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 30.8.2022 um 12:13 schrieb Smart 451:

Ich habe, die am meisten von Korrosion und Feuchtigkeit betroffenen Steckverbindungen am Auto, mit Sprühwachs konserviert.

Das hält schon seit, ich mein Cabrio 2009, neu vom Händler abgeholt habe.

Nur die Stecker, die mal gelöst oder bewegt wurden, habe ich wieder mit Sprühwax nachkonserviert.

Mehr anzeigen  

Das heißt aussen um den Stecker das Sprühwachs drauf sprühen?


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 30.8.2022 um 11:15 schrieb wetabi:

Wie schützt du Steckverbindungen am besten vor eindringendem Wasser und Korrosion?

Mehr anzeigen  

Es gibt ein Kontaktspray das ich da reinsprühe...auch in Zündkerzensteckern

WET.Protect Spray e-basic Dose 200ml

und hier für Schleifkontakte und in Schaltern

Permatex 22058 81150 Insulation Satellite Axis Switch Lubricavi

 

 

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Aber für die Schaltwippen ist Softtouch kein muss, richtig?  Also kann ich auch einen Kippschalter nehmen, den an das Board löten und wenn ich in N bin und den Schalter umkippe geht der auf A (Automatik) nach dem Freischalten? Das mache ich dann auf jeden Fall, Stardiagnose habe ich da.  Kann ich auch Softtouch freischalten ohne dass ich jegliche Hardware habe ? Müsste dann ja auch gehen. Dann fahre ich mit Softtouch habe aber keine Verwendung dafür wenn ich nichts einbaue 🙂 Ich habe gesehen es gibt in der Stardiagnose einen Airbag Test, macht Sinn das beim Lenkrad einbauen durchzuführen, oder geht dadurch der Airbag auf, ich hoffe nicht 😅.   Kann man das irgendwo nachlesen?    Danke für eure Unterstützung!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.215
    • Beiträge insgesamt
      1.597.273
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.