Smart4512008Pulse Geschrieben am 2. September 2022 (bearbeitet) Hallo, Habe sehr günstig „Pulse“ Felgen für den Smart 451 bekommen. Mit Pulse Felgen meine ich die (451 Fortwo ‘Design 3’ 15” – R74) Das seltsame ist das vorne statt 175er Reifen 145er Reifen auf der Felge „montiert“ sind. Ist es überhaupt möglich dünnere Reifen auf die Felgen zu „montieren“ ? Hinten passt es dort sind die 195er Reifen drauf. Ich würde auf die vorderen Felgen wieder 175er Reifen draufmachen lassen. Viele Grüße bearbeitet 2. September 2022 von Smart4512008Pulse Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 2. September 2022 (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb Smart4512008Pulse: Habe sehr günstig „Pulse“ Felgen für den Smart 451 bekommen. Alles schön und gut, aber definieren wir doch erst mal die "Pulse" Felgen, ehe wir weiter schreiben, siehe diese Seite! Wer vorne 145er montiert und hinten 195er, der gehört ohnehin auf seinen Geisteszustand untersucht! 🙄 Ok, die Design 3 R74 sind relativ klar, wenn sie es sind, was noch mal verifiziert werden sollte. Der Verkäufer muss ein selten blinder Vogel gewesen sein. 🙄 bearbeitet 2. September 2022 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 4. September 2022 (bearbeitet) Die vorderen Felgen sind ja 5 Zoll breit, gemäß den einschlägigen Reifenrechnern sollten auf diese Felgen ohnehin 155er Reifen als minimale Reifendimension aufgezogen werden, normalerweise 165er oder 175er maximal 185er. Siehe die Tabelle nach ETRTO auf dieser Seite! Also liegt der 145er schon mal außerhalb dieses Bereichs, zumal auf einem 451er ohnehin die 155er als Standard eingetragen sind! Ok, jetzt kommen bestimmt gleich wieder die Spezialisten, die meinen, daß diese Tabellen nur für die Tonne sind. Aber wer 145er vorne und 195er hinten montiert, der muss schon gewaltig einen an der Waffel haben. 🙄 bearbeitet 4. September 2022 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bikerchris Geschrieben am 4. September 2022 Machbar ist vieles, ob es fahrdynamisch sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt. Es sieht für viele Menschen schöner aus wenn der Reifen gestretcht ist. 175er Reifen drauf wie es auch vorgesehen ist dann passt alles Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 4. September 2022 vor 16 Minuten schrieb Bikerchris: Es sieht für viele Menschen schöner aus wenn der Reifen gestretcht ist. Jo, dieses Klientel kenn ich! 😉 Und dann noch 3 Zentimeter vorstehende Felgenhörner, an denen man dann genau sieht, daß der Typ so gar keinen Plan vom Autofahren hat! 😄 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 5. September 2022 Vor allem nach Bordsteinberührung beim Einparken, die normal ja ohne Schäden abgeht. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 5. September 2022 Moment! Erst mal fährt man auch mit einer Werksbereifung nicht gegen Bordsteine und dann ist es fahrdynamisch durchaus von Vorteil wenn das Felgenhorn in Verbindung mit einem flachen Gummi gefahren breiter ist. Damit meine ich nicht die "Superstretcher" sondern eine sinnvolle Mischung aus Optik und Physik. Und da ist Tatsache die Felge genauso breit wie der Gummi oder sogar geringfügig breiter. Ich fahre ja hinten auch eine 8,5J-Felge mit "nur" 225er Socken, gehen würden auch deutlich breitere Gummis. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 5. September 2022 Am besten Strikelines mit 135igern vorn und hinten "supergestretched". 😂 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bikerchris Geschrieben am 5. September 2022 Einlenkverhalten ist mit einem gestrechten(nicht übertriebene Variante) Reifen etwas zackiger, dafür geht es früher Richtung untersteuern. Ein Smart egal welche Baureihe ist nicht für die Kurvenhatz gebaut. Kurzer Radstand, schmale Spur und der Schwerpunkt ist auch nicht optimal. Das ESP regelt Recht früh. So kommt man nicht an die Grenzen des Fahrzeugs was ich persönlich auch gut finde. Wenn er Mal untersteuert oder mit dem Heck rumkommt ist man ganz schnell Passagier Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Howup Geschrieben am 5. September 2022 vor 31 Minuten schrieb Bikerchris: Ein Smart egal welche Baureihe ist nicht für die Kurvenhatz gebaut. Das sehe ich aber echt anders! "I admire its purity. A survivor. Unclouded by conscience, remorse, or delusions of morality" -Ash - Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bikerchris Geschrieben am 6. September 2022 vor 7 Stunden schrieb Howup: Das sehe ich aber echt anders! Okay ich habe den Roadster vergessen. Aber 450, 451 und 453 sind wirklich keine Kurvenjäger. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 6. September 2022 (bearbeitet) vor 35 Minuten schrieb Bikerchris: Aber 450, 451 und 453 sind wirklich keine Kurvenjäger. Wenn Du mit uns mal beim Alpenpassfahren gewesen wärst würdest Du da vermutlich anders drüber denken! 😉 bearbeitet 6. September 2022 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bikerchris Geschrieben am 6. September 2022 In den Alpen war ich bisher nur mit dem Motorrad. Aber ich habe 30km von Zuhause entfernt eine alte Bergrennstrecke, da blinkt das ESP nonstop,weit bevor man Untersteuern hat. Oder seid ihr mit deaktivierten ESP gefahren? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 6. September 2022 Im Roadster kommt das ESP relativ spät, ganz im Gegensatz zur Kugel, da ist das Ausrufezeichen deutlich nervöser, stimmt. Ich nehme mal an in der Software wurde bedacht dass die Flunder deutlich besser liegt. Ist ja an sich auch kein Wunder denn die Kugeln sind ja so breit wie hoch und obwohl ich ein B14 und breite Socken habe komme ich auch nicht ansatzweise an die möglichen Kurvengeschwindigkeiten der Roadies ran, egal ob ich den Originalen oder den Gedopten fahre. Das kritische an der Kugel ist, es schiebt nix (wegen den Umbauten) sondern ich habe eher das Gefühl wenn ich zu forsch bin das Ding aufs Dach zu legen. Der 453er mit Brabus-Federn liegt erstaunlich gut in Verbindung mit 16"/17" Radsatz, aber auch hier stört die Höhe und das ängstliche ESP. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 6. September 2022 vor einer Stunde schrieb Bikerchris: Untersteuern Wenn das Heck rumkommt, kannst du aufs Untersteuern lange warten. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 6. September 2022 😂 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 6. September 2022 vor 38 Minuten schrieb Outliner: zu forsch bin das Ding aufs Dach zu legen. Da helfen uralte Reifen, hart wie Koffergriff. Als damals die Elchtest Problematik aktuell war, hat Mercedes das Problem tatsächlich mit mehr rutschigen Reifen gelöst. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 6. September 2022 (bearbeitet) Na das ist nicht der Weg den ich gehe! 😆 Trotz hohem Negativanteil kleben die Goodyear Eagle F1 in 195/45/15 ringsum super und machen das Auto bei Regen noch sicher fahrbar. Auf dem Haupt-Roadster habe ich 205 bzw 225 in 35er Höhe in 17" mit Yokohama S-Drive, das ist schon kurz vorm Semislick aber bei Nässe einfach grausig, da guckt der Stift schon mal...🙈 Leider ist die Reifenauswahl milde gesagt beschissen in 17", da sind die Yokohamas noch das Beste. Die Hinteren habe ich nun fast abgeleiert aber ich werde wieder die S-Drive kaufen (müssen), weil der Rest noch schlechter ist... Ein Königreich dafür die Goodyear in Roadster-Grösse kaufen zu können, aber iss nich.😬 bearbeitet 6. September 2022 von Outliner Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dieselbub Geschrieben am 6. September 2022 vor 5 Stunden schrieb Funman: Wenn das Heck rumkommt, kannst du aufs Untersteuern lange warten. nicht unbedingt. Nach 270 Grad ist es da, man muß es dann nur festhalten 😄 Alles wird gut! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dieselbub Geschrieben am 6. September 2022 vor 5 Stunden schrieb Funman: mit mehr rutschigen Reifen eher mit sehr schmalen Reifen, was der Hauptgrund für die Einführung Bierdeckel waren. In der Entwicklungsphase war der Smart soweit ich noch weiß mit deutlich breiteren Reifen unterwegs, ein agiles Stadtwuselhandling war durchaus gewollt, wurde dann aber aufgegeben. Auch die extrem indirekte Lenkübersetzung ist eine Folge des Elchtest, in der E-Phase war das Teil echt knackig. schade drum. Man hat das Ding eben tauglich für Fahranfänger und Normalfahrer gemacht, nicht für Kurvenjäger. Bei einem Vergleichstest verschiedener Autotypen aller Art zum Thema Elchtest hat man damals übrigens den alten Mini Cooper mit den sehr flachbereiften 13"-Breitschlappen (ernsthaft jetzt) tatsächlich aufs Dach gelegt, das war eine ziemlich Überraschung, aber paßt zum Thema zu breite Felgen für zu schmale Reifen, um zum Thema zurückzukehren. Denn der Grund wear, daß sich tatsächlich das Felgenhorn in den Asphalt gebissen hat, nachdem der Reifen wegen zuviel Grip sich zur Seite schob. Alles wird gut! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 7. September 2022 Das ist auch mit ein Grund, warum der werksseitig angegebene Luftdruck viel zu hoch ist. Man will das die Kiste rutscht. Nicht nur bei der Kugel ist der Luftdruck viel zu hoch, auch beim Roadster. Wenn man dann mit der Kugel auf regennasser Fahrbahn mit den Dackelschneidern eine Vollbremsung macht, rutscht man trotz ABS VIEL weiter als mit richtigen Reifen und vernünftigem Druck. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen