Jump to content
Gast

Drehmoment Ölablassschraube 451 Benziner 24er Aufnahme

Empfohlene Beiträge

Gast

Ich frage nach einem Drehmoment und kriege statt einer Antwort eine Debatte über Absaugen.

Nach den besten Wünschen für eine Ölwanne die mir um die Ohren fliegen soll lösche ich nun meinen Zugang.

Das ist mir hier zu blöd. Typisch Forum eben, Polemik und Halbwissen statt Technische Hilfe.

Dank an die Wenigen , die sich normal verhielten.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

O Herr, entschuldige die Bedenken der unwissenden Polemiker! Die Arche Noah wurde vom Laien erbaut, die Titanic von Ingenieuren.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Fragen der Threadersteller sind doch unerheblich. Das sind doch nur Stichwortgeber, Sidekicks sozusagen. Entscheidend ist die Erörterung unter den alten Hasen. Wir wollen schließlich Spaß haben, und dazu brauchen wir manchmal diese Stichwortgeber.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb stahl.web@web.de:

lösche ich nun meinen Zugang

 

Geht nicht, ätsch.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

65 Nm für die Ölablassschraube habe auch ich für meinen 451 mhd (MJ 2009) herausgefunden und mich gefragt, ob sich die 65 Nm auf ein trockenes oder geöltes Gewinde beziehen, da durch das Öl der auf 65 Nm eingestellte Drehmomentschlüssel später auslösen müsste als bei einem trockenen Gewinde. In der offiziellen Anleitung ist von Säubern/Trocknen keine Rede, von daher sollte sich die Angabe eigentlich auf ein geöltes Gewinde beziehen.

 

Sicherheitshalber möchte ich aber nachfragen: Gibt es Praxiserfahrungen mit den 65 Nm?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde die Finger von der Ablassschraube des 451 Benziners  lassen.

Mittlerweile sollte auch bekannt sein dass man beim Saugen mehr Altöl raus bekommt.

Ebenso das Märchen vom "Schlamm" im Sumpf. 

 

Das Risiko einer gerissenen Ölwanne dito...

 

Wer also ablässt anstatt zu saugen, macht bewußt was falsch .... 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb smartastico:

sich die 65 Nm auf ein trockenes oder geöltes Gewinde beziehen,

vom Gefühl her erscheinen mir 65 nm doch ziemlich viel zu sein, dieses Gewinde fühlt sich bei meinem

jedenfalls etwas weich und empfindlich an . Ich benutze hier aber auch nie einen Drehmomentschlüssel.

Ansonsten beziehen sich solche Angaben immer auf leicht geölte Gewinde. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 27 Minuten schrieb Rollerfahrer:

dieses Gewinde fühlt sich bei meinem jedenfalls etwas weich und empfindlich an .

 

Das fühlt sich nicht nur so an!  😉

 

 

Ölwanne 451.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor dem Hintergrund, dass z.B. Tretlager/Innenlager von Fahrrädern bei gefettetem Gewinde grundsätzlich mit 35 - 50 Nm angezogen werden und zwischen Alu- und Stahlrahmen nicht unterschieden wird, sind die 65 Nm bei der Ölwanne aus Alu an sich nicht so abwegig.

 

Allerdings:

Die offizielle Anleitung mit den 65 Nm ist das eine, das andere ist natürlich wie die Praxiserfahrungen aussehen. Vielleicht gibt es ja auch jemanden, der z.B. seit Jahren mit 50 Nm anzieht...?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich lasse bei unsren 451er das Altöl beim Ölwechsel über die Ablassschraube ab.

Dazu den Smart auf der Hebebühne, aber die Einstellfüsse an den Tragarmen so eingestellt, dass der Smart etwas nach rechts gekippt steht. Mindestens eine halbe Stunde austropfen lassen, so geht eine für mich ausreichende Menge an Öl raus.

Ich ziehe die Ablassschraube nur mit 30 Nm an, keine Kupferdichtscheibe, sondern einen Stahl-Elastomer-Dichtring aus der Maschinen-Hydraulik als Dichtelement dazwischen, diesen Dichtring kann ich ohne Probleme 3-4 Mal verwenden, der Stahlring ist verzinkt, somit auch keine elektrochemische Korrosionsgefahr wie beim sonst üblichen Kupferdichtring.

In die Ablassschraube habe ich einen kleinen Magneten eingebaut, um frühzeitig irgendwelche Probleme erkennen zu können.

IMG_0646.JPG


Fortwo 451 52kW 02/2008

Fortwo 451 52kW MHD 01/2011

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach rechts kippen...

Sooo einfach ist es nicht. Schau mal auf, bzw. in die Ölwanne:

 

Klick

 

Oder hier:

 

Klick

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter S450cdi, sehr geehrte Forengemeinde !   Von mir erstmal ein herzliches Willkommen im Forum !   Wenn der Smart über einen Drehzahlmesser (DZM) verfügt, kann man an dessen Anzeige gut erkennen, ob der OT-Sensor/OT-Geber der Grund für Motoraussetzer/Motorstillstand/Startunwilligkeit ist. Dann zeigt/bleibt die Nadel auf "0". Das bedeutet wohl, daß vom OT-Sensor kein Signal kommt, was verarbeitet werden könnte.... Hatte das schon. Ein Billig-Teil aus fernem Land (unter 20 Euro) tut seit dem Austausch problemlos was es soll.   Ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an.   Die Ausführungen im Eingangs-Beitrag erinnern mich stark an die Symptome eines Defektes an einem wolfsburger Wagen mit 1600er Saugdiesel, allerdings mit einer Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe. Im Motorraum ist dort zwischen Diesel-Kraftstofffilter und Einspritzpumpe werksmäßig ein "halbdurchsichtiger" Schlauch montiert. Unmittelbar nach Motorausfall war in diesem dann ein Kraftstoffschaum erkennbar, der sich in kurzer Zeit (wenigen Sekunden) wieder zu Diesel (ohne Schaum) wandelte (dann lief der Wagen wieder problemlos/zunächst...). Im wolfsburger Markenforum wurde allerlei, unter anderem der Tausch aller vorgelagerter Komponenten (Filter, Schläuche, Tank) empfohlen. Habe zunächst das Filter (gegen neu) getauscht, brachte nur kurz Besserung. Die Zerlegung und kritische optische Kontrolle und Durchblasen mit Pressluft der vorgelagerten Komponenten förderte dann Fremdkörper-Schmutz an der Schlauch-Eingangs-Schraube des Dieselfilterhalters zutage (wie Lakritze oder altes Gummi, was man zwischen den Fingern zerreiben konnte). Dieser Schmutz hatte den Zufluß (an der kritischen Stelle und im Filter) so weit zugesetzt, das die in der Einspritzpumpe integrierte Vorförderpumpe bzw. deren Unterdruck dann Luft an der Dichtlippe des Filters (am Dieselfilter-Halter) zog (die mit dem Diesel dann den Schaum erzeugte). Maßnahmen wie Reinigen aller Komponenten (auch Tank innen) und Feinfilterung des Dieselkraftstoffes sowie wieder ein neues Kraftstofffilter brachten dann die Lösung. (Die beiden "alten" Dieselkraftstofffilter habe ich zur Erkenntnisgewinnung auch noch geöffnet: sie waren mit ähnlichem Dreck, nur feiner, stark verunreinigt. Ich tippe hier auf verunreinigten Kraftstoff von einer Tankstelle und/oder "Dieselpest").   Ob diese Erkenntnisse auf die im Smart vorhandene Common-Rail-Einspritzung mit der Vorförderpumpe im Tank übertragen werden können, weiß ich allerdings nicht. Jedoch sollte man m.M.n. diese Möglichkeit der Dieselkraftstoff-Unterversorgung bei höheren Drehzahlen/höherem Bedarf nicht ganz außer acht lassen. (Und eventuelle Prüfungen vornehmen und evtl. das Filter erneuern).   Und ob, und wenn ja, welche OM 660 Motoren untereinander tauschbar sein könnten, weiß ich auch nicht. Allegemeine Erkenntnis ist eben, daß diese nur sehr selten defekt gehen, meist wird eher vorher der Wagen aufgegeben....über 300k km scheinen die Regel, aber auch 1 Mio KM erreichbar......   Viel Erfolg ! Mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.837
    • Beiträge insgesamt
      1.589.992
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.