Jump to content
mottofreee

Auf der der Einspritzpumpe zugewandten Seite tropft Öl aus dem Motor.

Empfohlene Beiträge

Wenn Motoröl auf den Boden tropft, ist das eine außerordentlich belastende Sache. Ich habe das Turbo-Ablassrohr überprüft, es ist in Ordnung und das einzige, was noch fehlt, ist die Hochdruckpumpe, genauer gesagt die Kupplung der Hochdruckpumpe mit der Ölwanne.
Ich möchte die Semingers und den äußeren O-Ring der Pumpe ersetzen, aber ich weiß nicht, welcher Typ sie sind .Viton sicher, aber was sind ihre Bewertungen? Das Pumpenmodell ist CR/CP3S3/R70/20-8911S , BOSCH 0 445 010 025 , A660 070 00 01 .
Weiß das jemand?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es sollte sich hier um folgendes Ersatzteil handeln:

Q 0008248V001000000 O-Ring an Pumpe

bearbeitet von Beware

450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Dichtung ist eigentlich unproblematisch, vielleicht hat die mal jemand beim Einbau der Pumpe beleidigt.

Schön schmieren beim Einsetzen und nicht verkanten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Teilenummer, ich habe das Original gefunden, aber es dauert lange, es zu transportieren.
Ich kenne die genauen Abmessungen der Semerings nicht, da ich sie nur zusammengebaut vorfand, nur die gesamte Baugruppe hat einen Code.
Outliner, es war wohl ein Einbaufehler, also habe ich das Auto gekauft ... wie auch immer, jetzt ist das Öl undicht.
Auf mich warten 2 Stunden Arbeit (Demontage/Montage der Pumpe vom Motor) und weitere 15 Minuten für den Austausch der Dichtungsringe + O-Ringe. Da ich die Arbeit 35 km von der nächsten Werkstatt entfernt durchführen werde, muss ich wissen, welche Teile genau ausgetauscht werden müssen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe nach der O-Ring-Nummer gesucht, die ich von Beware erhalten habe, und bin fündig geworden:
http://dieselcatalog.online/en/bosch/04450/0445010025.html - Smart 450CDI Einspritzpumpe (alle 30kW Varianten)
- Bosh F01M100114 - äußerer O-Ring ID=45mm CS=3mm ,Viton graphitiert 1 St.
- Bosh 1460283312 - Ölfangring ID=17mm OD=28mm H=7mm ,Viton erforderlich 2 Stk.

bearbeitet von mottofreee

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kaufte von einem lokalen Geschäft 2 17x28x7 Viton Halbringe und Viton O-Ringe, ich glaube, sie haben Staub auf sie, ich meine, es ist schon eine Weile her. Im August bekam ich eine Gürtelrose, und jetzt nehme ich ein Medikament, das mich wie nach einer Flasche Wein fühlen lässt (nur schwindlig), so dass ich nichts am Auto machen kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung.   Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.   Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft.  Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.   An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.   Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.   Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.686
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.