Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Habe heute entdeckt das die Lamellen vom Klimakondensator kaputt sind.

Wie die Lamellen „reingerutscht“ sind verstehe ich nicht.

Wenn die Klima an ist dann Dampft es ein wenig vorne am Kondensator und es wird ziemlich laut nach einer kurzen Zeit.

Ich denke mal das das Geräusch wegen den losen Lamellen ist.

Die Klima hat bis jetz immer Funktioniert.

 

Meine Frage wäre kann ich das erstmal noch so lassen die Klimaanlage benutze ich jetz im Herbst und im Winter sowieso nicht.

Das Frontpanel wird in nächster Zeit sowieso abgebaut da das Fahrzeug eine Mopf Front bekommt.

Wenn nichts passieren kann würde ich den Kondensator erst dann austauschen lassen wenn die Front abgebaut ist.

 

 

4DB5188E-8E6B-4FCA-8387-6D8BF0FB8145.jpeg

9865E1C1-7867-49B9-8602-BD5923B87E11.jpeg

3A5FFF5D-70F8-493C-97BD-308761370A7D.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Klimakondensatoren beim 451 sind wirklich von mieser Qualität, die bröseln regelrecht ab einem gewissen Alter. Durch kleine Haarrisse entweicht das Kältemittel. Tausch geht geübt in 2 Stunden. Bei deinem Fall Wundert mich das die Klimaanlage überhaupt noch reagiert. Normal fängt sie an Geräusche zu machen und irgendwann geht garnichts mehr wenn zu wenig Kältemittel in der Anlage ist 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde es nicht lassen. Im Kühlmittel ist auch ein Teil Schmiermittel für den Kompressor. Ich hatte so ein Problem bei meinem Passat. Nach einem Winter ohne Kühlmittel war der Kompressor im Eimer…

 

Ich hab auch gelernt, gelegentlich die Klima im Winter einzuschalten. Das schützt angeblich die Dichtungen…


👻 Smart 450cdi  Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz 👻

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die wild durcheinander liegenden Lamellen sind eigentlich weniger tragisch, die dienen ja eigentlich nur als Kühlkörper zur Oberflächenvergrößerung der Kühlfläche.

Aber was bedenklich stimmt, ist das Loch, das in einem Steg des eigentlichen Klimakühlers vorhanden ist und offensichtlich das Ergebnis eines Steinschlags ist. Auf dem unteren Bild ist dieses Loch in der Mitte im unteren Steg zu sehen.

 

Wenn Dein Smart Bj. 2008 ist, dann wird die Klimaanlage auch eingeschaltet, wenn der Luftverteilungsregler genau auf 12 Uhr nach oben auf die Frontscheibe gestellt wird, um diese zu entfeuchten. Bei späteren 451ern wurde das wieder abgeschafft.

Dem Fahrer wird dies aber nicht per Kontrollleuchte mitgeteilt!

 

Normalerweise sollte ein Kompressordefekt durch den Druckschalter in der Klimaleitung vermieden werden, dieser Schalter verhindert das Einschalten der Klimaanlage, wenn sich zu wenig Kältemittel in der Anlage befindet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 29.10.2022 um 23:29 schrieb Ahnungslos:

 

Normalerweise sollte ein Kompressordefekt durch den Druckschalter in der Klimaleitung vermieden werden, dieser Schalter verhindert das Einschalten der Klimaanlage, wenn sich zu wenig Kältemittel in der Anlage befindet.

Also kann ich ihn noch paar Wochen bis zum Wekstatt Termin Fahren oder?

Das Auto stand jetz die Ganze Zeit da es Abgemeldet war.

 

Viele Grüße 

bearbeitet von Smart4512008Pulse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man sollte, wenn man einen Defekt erkennt, eigentlich sofort das Kältemittel evakuieren lassen. Erstens ist es extrem Klimaschädlich und zweitens sehr teuer geworden.

 

Nun, nach einem Monat, ist das Kältemittel wahrscheinlich eh schon komplett Bestandteil unserer Atmosphäre geworden und Du darfst nach Tausch des Kondensators eine Komplettfüllung bezahlen.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb ThoK:

Man sollte, wenn man einen Defekt erkennt, eigentlich sofort das Kältemittel evakuieren lassen. Erstens ist es extrem Klimaschädlich und zweitens sehr teuer geworden.

 

Nun, nach einem Monat, ist das Kältemittel wahrscheinlich eh schon komplett Bestandteil unserer Atmosphäre geworden und Du darfst nach Tausch des Kondensators eine Komplettfüllung bezahlen.

Hallo,

Vielen Dank für die Antwort.

Das Auto stand bis jetz da es abgemeldet war.

Wird wenn dann erst in vier Tagen wieder bewegt.

 

Viele Grüße 

 

bearbeitet von Smart4512008Pulse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.