Jump to content
Smart4512008Pulse

Smart 451 Mopf Heckdiffusor Lackieren lassen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe vor kurzem einen silbernen Facelift Heckdiffusor gekauft.

Da mein Fahrzeug schwarz ist muss es umlackiert werden.

Laut Lackierer soll es 150€ kosten das Teil zu lackieren.

Ich finde das ehrlich gesagt viel zu viel für das kleine Teil.

Hat jemand von euch schon mal einen Heckdiffusor lackieren lassen?

Wenn ja wie viel habt ihr dafür gezahlt?

Was darf so etwas maximal kosten?

 

Viele Grüße 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Smart4512008Pulse:

Laut Lackierer soll es 150€ kosten das Teil zu lackieren.

Ich finde das ehrlich gesagt viel zu viel für das kleine Teil.

Der Preis ist absolut ok. Schleifen, grundieren, schleifen, Farblack aufbringen, Klarlack aufbringen, plus operative Kosten, was darf das denn Deiner Meinung nach kosten? 50€? 


"I admire its purity. A survivor. Unclouded by conscience, remorse, or delusions of morality" -Ash -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wozu grundieren? Das Ding ist doch schon lackiert. Warum soll Grundierung auf Decklack aufgetragen werden? Und was gibts da groß zu schleifen? Ich gehe davon aus daß die Oberfläche bereits einwandfrei ist. Zumindest hat der TE nichts anderes erwähnt. 

 

Deshalb würde ich sagen, reinigen und 2x Decklack spritzen, fertig. 

 

150 Euro ist doch mehr als das Teil wert ist. Da wird es günstiger das vorhandene zu entsorgen und ein schwarzes zu beschaffen. 

 

Am besten hier mit jemand tauschen, der gerade ein schwarzes in Silber umlackieren will. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Funman:

Wozu grundieren? Das Ding ist doch schon lackiert. Warum soll Grundierung auf Decklack aufgetragen werden? Und was gibts da groß zu schleifen? Ich gehe davon aus daß die Oberfläche bereits einwandfrei ist. (...) Deshalb würde ich sagen, reinigen und 2x Decklack spritzen, fertig. 

Du solltest Dich wirklich mal mit einem Lackierer unterhalten wie fachlich korrekt lackiert wird.

Zitat

150 Euro ist doch mehr als das Teil wert ist.

Wer schön sein will muss leiden.

Zitat

Da wird es günstiger das vorhandene zu entsorgen und ein schwarzes zu beschaffen. Am besten hier mit jemand tauschen, der gerade ein schwarzes in Silber umlackieren will. 

Das ist richtig.


"I admire its purity. A survivor. Unclouded by conscience, remorse, or delusions of morality" -Ash -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb Funman:

Deshalb würde ich sagen, reinigen und 2x Decklack spritzen, fertig. 

Seit wann bist du Lackierer?

 

Nen Lackierer macht den Job um Geld zu verdienen. Also sind die Unkosten alles was man zum Lackieren benötigt, zu unterhalten. Also Räumlichkeit, Material usw. Der Lack selber ist auch nicht kostenlos und auch Vater Staat möchte was davon haben.

 

Oder wird hier Schwarzarbeit gesucht?


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schleifen musst Du immer um Haftung zu bekommen. Ein Fachmann wird immer einen Füller sptitzen, den wieder schleifen. Evtl. auch 2x. Dann Farblack, dann Decklack.

 

Wenn zu teuer, nimm eine Sprühdose, wenn Dir das Ergebnis reicht ?


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Stunden schrieb Smart4512008Pulse:

Da mein Fahrzeug schwarz ist muss es umlackiert werden.

 

... ich habe einen schwarzen Smart und habe auch diesen Diffusor an schwarzen Smart in schwarz lackiert  gesehen - ist nicht meins, der Diffusor geht dabei unter und ist kaum zu sehen. Meinen habe ich original gelassen, was in meinem Augen besser aussieht - jeder wie er mag, aber meine Wahl kostet 150€ weniger.

 

Gruß

Marc

 

287203616_Smarthinten.thumb.jpg.d7b54bf45b59dc67b34577a963e8276b.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Stunden schrieb Howup:

Der Preis ist absolut ok. Schleifen, grundieren, schleifen, Farblack aufbringen, Klarlack aufbringen, plus operative Kosten, was darf das denn Deiner Meinung nach kosten? 50€? 


Da kann ich mich nur anschließen 👍

 

Du willst ja auch ein schönes Ergebnis und eine qualitativ hochwertige Arbeit (Handarbeit) kostet halt mal Geld. Zumal der Profi auch in einer absolut staubfreien und beheizten Umgebung, sprich in einer Lackierkabine, arbeitet. Nix mit selbstgezimmerten Folienzelt und Heizlampen.

 

Für weniger bekommst du halt das Teil von einem Pfuscher gelackt … so sieht es dann aber auch aus.


Mit 150 musst/kannst du da schon rechnen und das ist völlig korrekt

 

Smarte Grüße 

 


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz davon abgesehen sind sowohl die Materialien wie auch die Energie nicht billiger geworden. 

Ob in der Kabine ein ganzes Auto steht und trocknet oder nur ein Teil ist der Gasrechnung egal. 

Aufgrund von Lacknebel ist es nicht immer möglich verschiedene Teile gleichzeitig in mehreren Farben zu trocknen. 

Daher um so weniger zu lackieren ist umso höher der Teilepreis. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Snoopy_2013, sehr geehrte Forengemeinde !   @Snoopy_2013   Zum Thema Ölwanne:   Habe hier an zwei Smarts 450er cdi über viele Jahre (18 und 17 Jahre) folgende Erfahrungen gemacht (bisher ca. 4 x Wannen de- und wieder anmontiert):   Sowohl die originalen Stahlölwannen, als auch die Nachbau-Ölwannen (mit Ablaßschraube) gleichen sich "wie ein Ei dem anderen". Ich habe die Materialstärken (mit einem Mikrometermeßbügel an mehreren Stellen) und das Gewicht (mit einer Feinwaage) gemessen. Es ergaben sich keine wesentlichen Unterschiede. Ob das Material (der Stahl selbst) identisch ist, kann ich nichts zu sagen, da fehlt es mir an Prüfgeräten und dem Wissen, magnetisch sind beide Versionen in etwa gleich. (Die hier von einigen Mitgliedern geäußerte Abneigung gegen Produkte aus fernen Ländern kann ich bzgl. der Wannen deutlich NICHT bestätigen).   Die Restmenge an Öl beim Ablassen und beim (gekonnten) Absaugen ist in beiden Fällen erfreulich gering und ("gefühlt") in etwa gleich.   Ich habe bisher mit selbstvulkanisierenden Dichtmassen (z.B. Dirk HT u.ä.m.) (ohne separate Dichtung) alle Wannen immer beim ersten Versuch dicht bekommen (zur Vorgangsweise steht viel im Netz, auch hier im Forum).   An "Nachrüst"-Ölwannen habe ich bisher die ATEC-Produkte (China...) vom Händler atp-Autoteile von z.Zt. 21,19 Euro (incl. Steuer und Versand) erfolgreich verwendet.   Sauberes Arbeiten (Dichtflächen ölfrei....) ist Pflicht. Lackverbesserungen an der einzubauenden Wanne schaden auch nicht.....(sollen ja wieder Jahrzehnte halten.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.180
    • Beiträge insgesamt
      1.596.268
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.