Jump to content
gambas

Orig. Smart Fahrradträger Fortwo 450 (1. Serie)

Empfohlene Beiträge

Bin gerade am Aufräumen.

 

Habe noch einen originalen Smart Heckfahrradträger.

 

Kann nicht sagen, ob er komplett ist. Bitte Bilder anschauen.

 

Standort ist 90469 Nürnberg (Nähe Hafen, Ausfahrt A73).

 

Kann weitere Bilder per Mail schicken.

 

 

3B6B9556-388F-4DC0-99F4-61FA32F2BF70.jpeg


Forfour Pulse 1,3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo sind denn die Befestigungselemente, mit denen der Träger am Smart verschraubt ist?

Fehlen wie immer! 🤒

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist das, was ich gerade gefunden habe. Für Befestigungsteile (falls noch vorhanden) muss ich noch weiter beim Ausräumen vordringen.

607C19F2-9CCE-49D1-BF8D-31BBD1C106B2.jpeg


Forfour Pulse 1,3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es fehlen die Halter, die den Träger am Smart befestigen!

Zum einen die Schrauben für die Befestigungen an den unteren Punkten, also die Schrauben an den Abschleppösen und zum anderen die Winkel und Schrauben für die oberen Befestigungspunkten, die immer am Smart vergessen werden, wenn er verkauft wird.

Leider sind diese über Smart überhaupt nicht mehr beziehbar, nachdem sie schon vorher abnormale Preise hatten! 🙄

 

Ohne diese Befestigungsmittel ist der Träger quasi wertlos für einen Interessenten. 😒

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich was finde, melde ich mich hier mit Bildern.


Forfour Pulse 1,3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht findest Du zusammen mit den Schrauben auch noch den gelben Vielzahnschlüssel für die unteren Befestigungsschrauben!  🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In diesem Beitrag sind übrigens auf den Bildern die erforderlichen Teile zu sehen.

Auf dem oberen Bild sind die Halter mit den oberen Schrauben zu sehen und auf dem unteren Bild der gelbe Vielzahnschlüssel.

Allerdings nicht die dazugehörigen Schrauben, wenn mich meine Altersschwachen Augen nicht täuschen.

 

War der Träger von Dir an einem Coupe oder Cabrio montiert, die unterscheiden sich nämlich hinsichtlich der oberen Befestigungspunkte!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War an einem Coupe befestigt, hatte aber dazu auch die oberen Halterungen fürs Cabrio. Die Frage ist nur, wo?🙈


Forfour Pulse 1,3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

(Versehen)

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Folgendes Zubehör habe ich nun gefundenBCDCC02E-7E2E-4CDD-9556-578320F01637.thumb.jpeg.e0662596a099c861b86728d11e81248b.jpeg

1981F23F-8B81-4633-9F0E-FB2024D55D88.jpeg


Forfour Pulse 1,3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht schon mal nicht schlecht aus, auf dem oberen Bild ist der Vielzahnschlüssel für die unteren Schrauben und die Schrauben für die oberen Winkel, auf dem unteren Bild das müssten die oberen Winkel sein.

Allerdings fehlen immer noch die unteren Schrauben, mit denen der Träger unten an den Öffnungen der Abschleppösen befestigt wurde.

Und da diese Gewinde etwas ganz spezielles sind, dürfte es schwierig sein, hier Ersatz zu finden.

Vielleicht schaust Du noch mal nach! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es von den Schrauben ein Bild, dann kann ich konkret danach suchen.


Forfour Pulse 1,3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Träger selbst ist, wie abgebildet, fürs Coupe. Die oberen Befestigungen/Winkel sind fürs Cabrio. Es müßten also noch obere Befestigungen fürs Coupe vorhanden sein und die klappbaren schwarzen Arme fürs Cabrio. Um den Träger für Cabrio ODER Coupe benutzen zu können, müßte also zumindest eines davon da sein.

 

Der Vielzahnschlüssel ist nicht nur für die unteren Schrauben, auch für die Fahrradklemmen.

 

Die 4 Senkkopfschrauben sind für die Montage der klappbaren schwarzen Arme an den oberen Befestigungen. Da davon 4 Stück vorhanden sind, deutet das darauf hin, daß 2 davon fürs Cabrio und 2 fürs Coupe waren.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die oberen Halterungen sind bei Verkauf am Coupé geblieben (hatte ich vergessen abzubauen). Beim Kauf erhielt ich damals auch Cabrio Halterungen mit, nicht aber die schwarzen Arme fürs Cabrio. Unabhängig von den ( noch) fehlenden Schrauben unten braucht also jemand entweder die oberen Halterungen fürs Coupé oder die schwarzen Arme fürs Cabrio, wenn ich das richtig verstanden habe?


Forfour Pulse 1,3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So sehen die Schrauben unten aus:

spacer.png

Die Befestigungen oben sehen so ähnlich aus wie beim Cabrio, sollten also erkennbar sein wenn du sie in der Hand hast.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb gambas:

entweder die oberen Halterungen fürs Coupé oder die schwarzen Arme fürs Cabrio, wenn ich das richtig verstanden habe?

Richtig.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die oberen Halterungen sind bei Verkauf am Coupé geblieben (hatte ich vergessen abzubauen). Beim Kauf erhielt ich damals auch Cabrio Halterungen mit, nicht aber die schwarzen Arme fürs Cabrio. Unabhängig von den ( noch) fehlenden Schrauben unten braucht also jemand entweder die oberen Halterungen fürs Coupé oder die schwarzen Arme fürs Cabrio, wenn ich das richtig verstanden habe?


Forfour Pulse 1,3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei ekaz ist noch einer 

 

Ekaz


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb MBNalbach:

ekaz

Prüfe mal den Link. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die werden ja immer günstiger. Grade mal 50.- Euronen.

Früher war der nie unter 200.- EURO zu haben

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab auch noch einen rumstehen, fürs 450 Cabrio. Mit allem Zubehör inkl Haltewinkel, selber neu gekauft seinerzeit. (war ein klassisches SC-Drama, das alleine ein Buch füllen würde)

 

Aber bevor ich den für 50 Tacken verhöker, schraub ich ihn als Fahrradhalter an die Scheunenwand.

 

Vernünftige Angebote sind gern willkommen, Träger steht in 71679 Asperg 15km nördl von Stuttgart.

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Früher war der Smart auch noch "neu". Die letzten 450 haben auch schon einen Bart. Sind an der Talsohle angekommen die ersten Baujahre. Die handvoll Leute die ihn schätzen und erhalten sind wohl bedient mit Zubehör. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo smarte Leute   Ich fahre seit 2017 ein Smart Cabrio 451 (1. Inverkehrsetzung 2010) (Mitsubishi, ohne Turbo, ohne Klima) mit ca. 130'000 Km jetzt. Der Motor ist trocken, nie Irgendetwas, nur Service (Bremsbeläge, Filter etc.) und 'gut war' immer. Eigentlich ein Traum ! Meine vorherigen zwei Smarts (mit Stern auf dem Öleinfülldeckel) hatten im Vergleich mit diesem Cabrio (52 KW / 71 PS) mit Originalauspuff auch nicht so einen tollen Sound.    Seit einiger Zeit jedoch wurde das Fahrgeräusch immer lauter und das drehzahlabhängig. Es fällt vor allem im Stadtverkehr sehr auf. Das auffällige Neugeräusch ist nicht tief, sondern eher mittig/hoch, d.h. nicht so hoch wie sirrend oder quietschend, sondern wie wenn der Motor zu hoch drehen würde, oder man in zu kleinem Gang fahren würde.   Wenn ich 50 Km/h im dritten Gang fahre, ist es doch ziemlich laut und deutlich zu hören, aber sobald ich in den vierten Gang schalte, fällt dieses Neugeräusch sofort unter die Wahrnehmungsschwelle und das Auto tönt so wie gewohnt.   Derselbe Effekt bei 60 Km/h im vierten Gang, und wenn ich dann in den fünften schalte. Auf der Autobahn bei 100 bis 120, wäre es mir wohl nicht wirklich aufgefallen.   In Tempo 30 Zonen im zweiten Gang tönt es von der Tonlage her aber fast etwas wie ein Moped-Motor, solche tönen ja auch nicht grad sehr sonor. Auch bei 30, wenn ich dann in den dritten schalte, die Drehzahl fällt, dann ist das Neugeräusch quasi weg. Es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist. Mein Garagist der alle Marken serviced, sagte, das sei der Auspuff; Er sprach das Dämmmaterial im Topf an, welches verbrannt sei. Der Auspuff selber sei sonst noch intakt, und ein Wechsel noch nicht zwingend notwendig.   Andererseits meinte Er auch, dass die Wasserpumpe mit der Zeit dann mal 'soweit' sein könne. Das erste aber, was Er sagte, als ich bei ihm mit 10 Km/h vor die Garage fuhr: "ich glaube da hört man ein Lager".   Bei geschlossenem Verdeck orte ich das Geräusch vom Fahrersitz aus hinten rechts, also da wo Lichtmaschine und Wasserpumpe sind, wie auch das Endrohr vom Auspuff.   - Wenn ich im Stand aufs Gas trete, dann ist das Neugeräusch ebenso zu hören. Also nicht Achsabhängig. - Wenn ich beim bergab fahren, noch kurz aufs Gas trete um das Geräusch hervorzubringen (quasi ohne Geschwindigkeitsgewinn) und dann den Motor kurz abstelle, so dass ich nur rolle, dann bleibt das Geräusch bestehen . . . Was dreht denn da mit, frage ich mich, wenn das Auto rollt, aber der Motor nicht läuft? Und wie könnte das vom Auspuff sein ? Etwa weil der Motor ohne Turbo 'naturally aspirated' (selbstansaugend) ist, und da bei ausgeschaltetem Motor doch noch ein Luftstrom ist???   Ich bin leider ein totaler Laie wenn es um Motorentechnik geht.   Auf jeden Fall möchte ich die Ursache beheben, da mich das Geräusch so stört, dass es mich zu sehr ablenkt, weil da etwas nicht in Ordnung ist. Ich will den Kopf nicht bewusst oder unbewusst ständig bei diesem Geräusch haben.   Kann jemand hier aufgrund seines technischen Verständnis' oder eigener Erfahrungen evtl. meine Schilderung nachvollziehen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.163
    • Beiträge insgesamt
      1.595.964
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.