Jump to content
d-rek

Teillastventil 450...welches?

Empfohlene Beiträge

Ich schon wieder...(sorry)

 

Das Teillastventil meines 2006er 61ps 450 würde ich gerne präventiv tauschen...bin aber verwirrt...denn auf der Website von Smart-Ersatzteile.com wird ausdrücklich darauf hingewiesen auf die Teilenummer zu achten (es wird dort aber nur ein TLV angeboten)...

https://www.smart-ersatzteile.com/epages/61935289.sf/sec4fac1c05bf/?ObjectID=8908479

 

auf der Website von techno-traders.de hingegen wird ein Ventil (mit anderer Teilenummer) angeboten und im Text steht (überspitzt ausgedrückt): "passt immer und überall".

https://www.techno-traders.de/onlineshop/autoteile/teile-fuer-smart/smart-teillastventil-teillastentlueftung-a1600180312-smart-450-452-0-6l-0-7l/

 

Mal im Ernst...Teillastregelventil...das ist ja keine Raketentechnik...da muss (???) doch irgendwie jedes Teil passen...oder?

 

helft mir bitte...

 

Gruss

d-rek

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich grätsche mal rein mit einer Zwischenfrage. Wie groß ist der Durchmesser der Schlauchanschlüsse am Teillastventil, bzw. der Innendurchmesser der Schläuche. Ich habe eine Idee das Ding zweckzuentfremden...

Danke!


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das vom ersten link entspricht dem Originalteil, das vom 2. link ist ein Nachbau bzw. eine quasi selbst zusammengebastelte Lösung (was nicht schlecht sein muss).

Aber: Wie viele km hat dein Motor schon drauf? Grundsätzlich bringen nämlich solche Vorbeugemaßnahmen nur bedingt was. Ab ca. 100.000km stirb der 61PSler einen Tod, da kannst die Uhr danach stellen. Also lieber finanziell drauf einstellen.

 

Edit: Da du ein spätes Bj hast, kanns sein, dass da mittlerweile verbesserte Varianten verbaut wurden. Wissen tu ichs aber nicht..

bearbeitet von ChristianAm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb ChristianAm:

Das vom ersten link entspricht dem Originalteil, das vom 2. link ist ein Nachbau bzw. eine quasi selbst zusammengebastelte Lösung (was nicht schlecht sein muss).

Aber: Wie viele km hat dein Motor schon drauf? Grundsätzlich bringen nämlich solche Vorbeugemaßnahmen nur bedingt was. Ab ca. 100.000km stirb der 61PSler einen Tod, da kannst die Uhr danach stellen. Also lieber finanziell drauf einstellen.

 

Edit: Da du ein spätes Bj hast, kanns sein, dass da mittlerweile verbesserte Varianten verbaut wurden. Wissen tu ichs aber nicht..

nun...schon 2x Tod...weil 192.000km Laufleistung. Da er aber nahezu durchgängig Scheckheftgepflegt ist, hätte es ja laut Wartungsplan schon mehrfach geprüft (wenn auch nicht getauscht) sein sollen...

 

Dass mit Original und Nachbau macht Sinn...kapiere aber nicht, dass es unterschiedliche Teilenummern als Referenz gibt.

 

Danke für deine Antwort

Gruss

d-rek

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Funman:

Hallo, ich grätsche mal rein mit einer Zwischenfrage. Wie groß ist der Durchmesser der Schlauchanschlüsse am Teillastventil, bzw. der Innendurchmesser der Schläuche. Ich habe eine Idee das Ding zweckzuentfremden...

Danke!

öh...weissnicht...kann die Tage gerne messen gehen.

 

Gruss

d-rek

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb d-rek:

Scheckheftgepflegt 

Meine Meinung zum Scheckheft findet sich in einem anderen aktuellen Thread.😉

 

Und versuche nicht MB zu verstehen. Das habe ich seit den 90ern aufgegeben als meine kaputte Wasserpumpe am 380er V8 der 126er Baureihe das Doppelte kostete als die vom 500er.

Teilenummern werden auch gern mal getauscht weil verbesserte Versionen erschienen, dagegen kann es auch vorkommen dass andere Versionen die gleiche Nummer haben.

Bzgl Teillastventil kannst du ja mal die Suchfunktion des Forums bemühen, da hast du reichlich Lesestoff...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt original nur 2 verschiedene Ventile. 

Einmal für alles bis 61 PS und einmal für alles ab 75 PS (Brabus bzw Roadster) 

Einziger Unterschied.... Bei der Roadster-Variante ist eine Schlauchschelle am Ventileingang verbaut. Bei der Variante bis 71 PS nicht. 

Der Ventilkörper ist bei beiden Varianten identisch. 

Von den Nachbauten würde ich absehen. Inklusive Alu Ventil ect. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Alu Ventil hatte ich mal eingebaut in der Ansicht, es sei besser. Nach 1 Jahr kontrolliert, hatte in beide Richtungen Durchgang.

Bei der Zerlegung musste ich feststellen, dass es sehr schlecht konstruiert ist und der Gummi darin offensichtlich nicht Ölfest.

Daher benutze ich nur noch die Kunststoffventile. Die sind unauffällig, werden aber vorsichtshalber regelmässig gewechselt.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte vor kurzem das Aluventil eingebaut, werde also in Kürze zur Vorsicht wieder auf Original wechseln.

Danke für die Info Maxpower

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.