Jump to content
timmi2208

Smart 451 Surround-Soundsystem

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich würde gerne meine Türlautsprecher tauschen. Das ist insoweit ja unproblematisch. Ich wollte aber fragen, welche Leistung und Steckerbelegung der originale Digitalverstärker vom Surround-Soundsystem hat und ob er für leistungsstärkere Türlautsprecher genügend Leistung hat. Ist der Verstärker mit Iso-Steckern angebunden? Man sieht ja im Internet wenn man nach dem Verstärker sucht ein Inserat mit einem Kabelbaum wo Iso-Stecker dran sein könnten. 

Kann man den Verstärker gegen z.B den Pioneer GM D1004 tauschen, welchen man ja einfach zwischen ISO-Stecker dazwischen stecken kann?

 

LG aus Düsseldorf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Verstärker hat einen Tyco Stecker. und ist nicht ISO genormt. Der Anschluss am Radio ist jedoch ein ISO Secker, die Eingänge sind High Level Inputs. 

Nimm Die selbe Impendanz wie Original z.B 4 Ohm. Damit fährst du auf der sicheren Seite, Alternativ, Verstärker Tauschen + Kabelbaum anpassen (geht auch). Ich finde das Soundsystem nicht so gut, zumindest nicht mit Aftermarket Radio. Werde mir da auch noch was überlegen.


forum.jpg

2010 // Smart ForTwo Brabus Xclusive 102 //

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ....nun habe ich doch schon gestern den Kopf montieren können und auch gleich noch Steuerkette ordnungsgemäß nach Anleitung aufgelegt: Zuvor aber noch die Dichtfläche sauber gemacht und von jeglichen Rückständen der alten Dichtung befreit sowie innen oben den Zylinderkragen von Rußablagerungen gesäubert.   Dichtung aufgelegt:   Kopf montiert - die Hochdruckpumpe habe ich vorher schon dran geschraubt, da die sich so besser anschrauben lässt. Ein neuer O-Ring vom Dichtungs-Set kam natürlich auch darauf.   Einstellen der Steuerzeiten, die Kerbe in der Riemenscheibe ist trotz Rost ganz gut erkennbar.   Damit die Steuerkette nicht zu stramm ist, habe ich den Haltestift der Schiene erst am Schluss wieder eingetrieben.   Heute werden noch die anderen Anbauteile, so weit ich es schaffe, wieder montiert und dem (zu) vielen Rost an den Kragen gegangen. Ätz....          
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.161
    • Beiträge insgesamt
      1.595.945
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.