Jump to content
Peperoni

Drei Balken im Display trotz neuer Kupplung+Kabelbaum+Kupplungsaktuator

Empfohlene Beiträge

Servus zusammen, 

wir besitzen seit einigen Jahren ein Fortwo 451 - 71 PS mhd EZ 2013 aktuell 39800 km.  Seit längerer Zeit allerdings dürfen wir uns zu den glücklichen Mitgliedern 

der berühmten drei Striche im Display zählen. 

Diese treten eigentlich immer sporadisch meinst während der Fahrt auf ohne dass es im Vorfeld irgendwelche Anzeichen gibt. Das Getriebe schaltet auch weiterhin normal 

auch wenn die drei Balken im Display erscheinen. Sobald man anhält und den Neutralgang einlegt dann wieder in den Automatikmodus wechseln möchte, schaltet das Getriebe auf

1 in den manuellen Modus. Dann seitliche Taste für Automatik drücken und weiter geht die wilde Fahrt. 

 

Nun war der Smarti letztes Jahr bei Mercedes in der Werkstatt - hat dort ein Getriebe Software Update bekommen - die Aussage der Werkstatt war, dass wenn der Fehler weiterhin auftaucht die Kupplung getauscht werden muss. Da uns allerdings der Kostenvoranschlag von 1200 Euro für eine neue Kupplung etwas zu teuer erschien haben wir nun in einer freien Werkstatt folgende Teile erneuert. 

Neuen Sachs Kupplungsaktuator + Sachs Kupplungskit

Org. Getriebe Kabelbaum ( Da die aussage war, dass es hier oft einen Kabelbruch gibt)

Alles neu angelernt lt. Werkstatt. 

 

Nun hat sich leider nach dem ganzen Wechselmarathon der Ersatzteile leider nichts geändert - der Smart fährt wie auch zuvor und der Fehler kommt sporadisch weiterhin. 

 

Der Kollege in der freien Werkstatt würde jetzt als nächstes den Getriebe Stellmotor ins Visier nehmen bzw tauschen wollen. 

Hat jemand ein Tipp woran es noch liegen könnte ? Bevor ich die nächsten 600 Euro in den Sand setze ?

 

Vielleicht ist ja jemand aus dem PLZ 77.... der mit dem Problem bestens vertraut ist und evtl ein Blick auf den Smarti werfen könnte. 

Vielen Dank für eure Hilfe. 

Grüße

Peter

 

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen im Forum! 🙂

 

Was steht denn im Fehlerfall im Fehlerspeicher drin? Evtl. könnte man daraus Rückschlüsse ziehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ahnungslos 😃

Fahre diesen Dienstag nochmal zu der freien Werkstatt welche die Kupplung und den Kabelstrang verbaut hat um nochmals den Fehlerspeicher auszulesen. Werde anschließend berichten. Bzw ein Foto machen von der Meldung. 
 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

39tkm wäre doch etwas früh für den Getriebemotor. Aber nicht unmöglich. In meinem Fall hat er einfach den 2en Gang übersprungen. 3 Balken kamen bei mir nicht, nur die Schraubenschlüssel und MIL.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wurde die Abhilfe mit Kabelbindern am Getriebemotor bereits durchgeführt? 

Wenn nicht als erstes machen! 

Die Kabel des Schaltaktuators werden hierbei in eine Schlaufe mit dem Stecker des Aktuators verlegt als eine Art Zugentlastung. MB sollte die Abhilfe eigentlich kennen. 

 

Ansonsten Fehlerspeicher alles andere ist Spekulation.....

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Max, 

ne das wurde bisher denke ich nicht gemacht.

Morgen wird der Fehlerspeicher ausgelesen und dann werde ich deinen Vorschlag dem Mechaniker mitteilen.

Danke dir für den Tipp 👍🏻

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen ,

der Fehlercode lautet P1752

Smart konnte mir leider nicht sagen was dieser Code genau zu bedeuten hat. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.