Jump to content
Silberfuchs

Blinkendes N: Motor startet nicht

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, 

 

Als ich heute in einer Kurve abbiegen wollte, war plötzlich der Gang raus und das Display blinkte „N“. Wagen abgestellt, Motor aus und an - es leuchtet der große Schraubenschlüssel, darüber blinkt der Kleine, blinkendes N. Neustarten hilft nicht. (Smart 451, BJ 07)

in der Vergangenheit hatte ich ab und an Probleme, dass der Rückwärtsgang reingeht - falls das was zur Sache tut. Normalerweise hat es dann gereicht, den Wagen neu zu starten. 

 

In anderen Beiträgen war ab und an davon die Rede, dass ein Softwareupdate Abhilfe schaffen könnte. Morgen will ich mal die Batterie abklemmen und danach weiter schauen. 
 

Hat hier noch jemand hilfreiche Ideen? Und wisst ihr, ob Softwareupdates nur in Benz-Schuppen durchgeführt werden können? Lieber würde ich den Wagen hier zu einer freien, Smart-spezialisierten Werkstatt schleppen lassen, falls sich das nicht anders lösen ließe. 
 

danke euch! 

bearbeitet von Silberfuchs

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Öffne den Kupplungsaktuator mal bzw. beobachte ihn, wenn jemand anderes die Zündung einschaltet, evtl. Hast Du dann ja schon ein AHA-Erlebnis! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 15.4.2023 um 20:18 schrieb Ahnungslos:

Öffne den Kupplungsaktuator mal bzw. beobachte ihn, wenn jemand anderes die Zündung einschaltet, evtl. Hast Du dann ja schon ein AHA-Erlebnis! 😉

Mehr anzeigen  

Danke Dir - als jemand, der ehrlich gesagt 0 Ahnung hat: könntest du mir erklären, was du damit meinst und wo ich den finde? 🙃

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 15.4.2023 um 20:23 schrieb Silberfuchs:

Danke Dir - als jemand, der ehrlich gesagt 0 Ahnung hat: könntest du mir erklären, was du damit meinst und wo ich den finde? 🙃

Mehr anzeigen  

 

Ok, fangen wir mal damit an, daß der Smart entgegen der landläufigen Meinung kein Automatikgetriebe besitzt, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer ganz normalen, konventionellen Kupplung.

Sowohl die Kupplung als auch die Schaltung werden von Elektromotoren betätigt, darüber ist auch das Simulieren einer Automatik möglich. Die Kupplung wird vom Kupplungsaktuator betätigt, der ersetzt quasi Deinen linken Fuß.

Und die Gangwechsel im Getriebe werden durch den Schaltaktuator vorgenommen, der bildet Deinen rechten Arm nach.

 

Der Kupplungsaktuator, der unten am Getriebe montiert ist, arbeitet so wie in diesem Video  zu sehen.

Da die Kupplung bereits beim Einschalten der Zündung betätigt wird, müsstest Du Dich mal unter den Smart begeben und durch jemand anderes die Zündung ein- und ausschalten lassen, um den Aktuator zu sehen.

Wenn die Zündung eingeschaltet wird, dann fährt der Aktuator aus, drückt den Bolzen in die Kupplungsglocke gegen den Ausrückhebel und wenn die Zündung wieder ausgeschaltet wird, dann zieht der Aktuator den Bolzen wieder aus der Kupplungsglocke zurück in den Aktuator.

 

Bei dem Kupplungsaktuator des 451er Smarts ist es nun relativ häufig der Fall, daß bei älteren Kupplungen durch den höheren erforderlichen Kraftaufwand zum Betätigen der Kupplung die Achse des Elektromotors einfach abbricht und dadurch der Aktuator nicht mehr ausfahren kann. Und das würde man sehen, wenn Du von unten auf den Aktuator schaust, ein zweiter Mann die Zündung einschaltet und dann gar nix passiert.

 

Der Kupplungsaktuator kann beim 451er Smart geöffnet werden und dann fällt einem schon das abgebrochene Teil der Welle entgegen.

Der Austausch des Kupplungsaktuators bringt hier in der Regel nur kurzfristige Besserung, nur eine neue Kupplung bringt wirklich Abhilfe!

Daß die Kupplung vorher schon rumgezickt hat und kein Gang einlegbar war, wie Du ja beschrieben hast, das sind die Vorboten für diese Malaise!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 15.4.2023 um 20:23 schrieb Silberfuchs:

Danke Dir - als jemand, der ehrlich gesagt 0 Ahnung hat:

Mehr anzeigen  

 

Wenn Du das ehrlich so sagst und ich daraus die entsprechenden Rückschlüsse auf Deine Schrauberfähigkeiten ziehen darf, empfehle ich Dir eine gute und wirklich! auf Smart spezialisierte Werkstatt (KEIN!!! Mercedes Autohaus!!!). Du wirst es nicht am Straßenrand ohne Ahnung hinbekommen, auch wenn ein Aktuatortausch kein Hexenwerk ist - aber eben nix für Anfänger. Und der Kupplungstausch sowieso nicht mehr.

 

Bei der Smartdichte, die ich in Rom kennengelernt habe (allein dafür liebe ich diese Stadt schon), sollte das Finden einer entsprechenden WS kein Problem sein 😉

 

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 15.4.2023 um 21:57 schrieb Ahnungslos:

 

Ok, fangen wir mal damit an, daß der Smart entgegen der landläufigen Meinung kein Automatikgetriebe besitzt, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer ganz normalen, konventionellen Kupplung.

Sowohl die Kupplung als auch die Schaltung werden von Elektromotoren betätigt, darüber ist auch das Simulieren einer Automatik möglich. Die Kupplung wird vom Kupplungsaktuator betätigt, der ersetzt quasi Deinen linken Fuß.

Und die Gangwechsel im Getriebe werden durch den Schaltaktuator vorgenommen, der bildet Deinen rechten Arm nach.

 

Der Kupplungsaktuator, der unten am Getriebe montiert ist, arbeitet so wie in diesem Video  zu sehen.

Da die Kupplung bereits beim Einschalten der Zündung betätigt wird, müsstest Du Dich mal unter den Smart begeben und durch jemand anderes die Zündung ein- und ausschalten lassen, um den Aktuator zu sehen.

Wenn die Zündung eingeschaltet wird, dann fährt der Aktuator aus, drückt den Bolzen in die Kupplungsglocke gegen den Ausrückhebel und wenn die Zündung wieder ausgeschaltet wird, dann zieht der Aktuator den Bolzen wieder aus der Kupplungsglocke zurück in den Aktuator.

 

Bei dem Kupplungsaktuator des 451er Smarts ist es nun relativ häufig der Fall, daß bei älteren Kupplungen durch den höheren erforderlichen Kraftaufwand zum Betätigen der Kupplung die Achse des Elektromotors einfach abbricht und dadurch der Aktuator nicht mehr ausfahren kann. Und das würde man sehen, wenn Du von unten auf den Aktuator schaust, ein zweiter Mann die Zündung einschaltet und dann gar nix passiert.

 

Der Kupplungsaktuator kann beim 451er Smart geöffnet werden und dann fällt einem schon das abgebrochene Teil der Welle entgegen.

Der Austausch des Kupplungsaktuators bringt hier in der Regel nur kurzfristige Besserung, nur eine neue Kupplung bringt wirklich Abhilfe!

Daß die Kupplung vorher schon rumgezickt hat und kein Gang einlegbar war, wie Du ja beschrieben hast, das sind die Vorboten für diese Malaise!

 

Mehr anzeigen  

Danke Dir lieber Ahnungsloser für diese Erklärung! Es ist wirklich immer spannend, mal ein bisschen zu den Hintergründen zu erfahren - auch, wenn die dahinterliegende Nachricht (Kupplungswechsel) natürlich nicht so gut schmeckt. Aber sei's drum - lieber richtig, statt nur den Aktuator zu tauschen und bald wieder Probleme zu haben, denke ich mal!

 

Was mich nur wundert: Ich habe den Wagen mit Rund 130tsd km gekauft,  bin inzwischen bei 137 - da muss ja eigentlich schon eine Kupplung gemacht worden sein, oder nicht? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 16.4.2023 um 10:41 schrieb dieselbub:

 

Wenn Du das ehrlich so sagst und ich daraus die entsprechenden Rückschlüsse auf Deine Schrauberfähigkeiten ziehen darf, empfehle ich Dir eine gute und wirklich! auf Smart spezialisierte Werkstatt (KEIN!!! Mercedes Autohaus!!!). Du wirst es nicht am Straßenrand ohne Ahnung hinbekommen, auch wenn ein Aktuatortausch kein Hexenwerk ist - aber eben nix für Anfänger. Und der Kupplungstausch sowieso nicht mehr.

 

Bei der Smartdichte, die ich in Rom kennengelernt habe (allein dafür liebe ich diese Stadt schon), sollte das Finden einer entsprechenden WS kein Problem sein 😉

 

Mehr anzeigen  

Danke lieber Dieselbub - nach der ausführlichen (und sehr hilfreichen) Erklärung Deines Vorredners hab ich mich schon auf die Suche nach einer Werkstatt gemacht; und schon eine mit super Bewertungen und Smart-Spezialisierung gefunden. Meine Fähigkeiten hören leider beim Wechsel der Batterie, der Betriebsflüssigkeiten und einer Sichtprüfung des Motors (die, naja, denkbar nutzlos ist) auf...

 

Und stimmt total, smarts rasen hier wirklich immer und überall herum! Und doch findet man Werkstätten, die sich darauf spezialisieren (und damit werben) eher schwierig; vermutlich kennt man sich in Werkstätten hier allgemein gut mit Smarts aus. Scheint jetzt aber so, als hätte ich eine gefunden, die genau das tut - und kann. 

 

Ich find es aber schon wirklich tragisch, dass die Mercedes-Autohäuser durchweg so einen schlechten Ruf haben und soo viel teurer sind. Liegt wohl in der Natur eines Premiumherstellers; wär aber natürlich schön, wenn man sich einfach auf den Hersteller verlassen dürfte, statt seine Erfahrungen mit irgendwelchen kleinen Werkstätten machen zu müssen. Aber das ist wohl ein anderes Thema...

bearbeitet von Silberfuchs

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 16.4.2023 um 10:59 schrieb Silberfuchs:

Meine Fähigkeiten hören leider beim Wechsel der Batterie, der Betriebsflüssigkeiten und einer Sichtprüfung des Motors (die, naja, denkbar nutzlos ist) auf...

Mehr anzeigen  

 

Dann könntest Du doch zumindest mal die Sichtprüfung des Aktuators machen, sprich unter den Smart legen und schauen, ob sich dort beim Ein- und Ausschalten der Zündung was tut! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 16.4.2023 um 10:56 schrieb Silberfuchs:

Was mich nur wundert: Ich habe den Wagen mit Rund 130tsd km gekauft,  bin inzwischen bei 137 - da muss ja eigentlich schon eine Kupplung gemacht worden sein, oder nicht? 

Mehr anzeigen  

 

Nicht unbedingt, es kann durchaus sein, daß da noch die erste Kupplung drin ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 16.4.2023 um 11:03 schrieb Ahnungslos:

 

Dann könntest Du doch zumindest mal die Sichtprüfung des Aktuators machen, sprich unter den Smart legen und schauen, ob sich dort beim Ein- und Ausschalten der Zündung was tut! 😉

Mehr anzeigen  

Wenn ich drunter komme (der Wagen steht an einer Schräge) probier ich das gerne mal, spätestens in der Werkstatt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 16.4.2023 um 11:03 schrieb Ahnungslos:

 

Nicht unbedingt, es kann durchaus sein, daß da noch die erste Kupplung drin ist.

Mehr anzeigen  

Aha, ich dachte die wär bei rund 100tsd km ohnehin so im Schnitt fällig. Nun denn, ein Grund mehr, sie ggf zu tauschen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

  Am 16.4.2023 um 11:05 schrieb Silberfuchs:

Aha, ich dachte die wär bei rund 100tsd km ohnehin so im Schnitt fällig. Nun denn, ein Grund mehr, sie ggf zu tauschen...

Mehr anzeigen  

 

Die Haltbarkeit einer Kupplung ist immer sehr stark vom Fahrprofil des Fahrzeugs abhängig, deshalb kann man hier keine seriöse Aussage dazu treffen! Es gibt durchaus auch Kupplungen, die eine höhere Laufleistung aushalten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 16.4.2023 um 11:03 schrieb Ahnungslos:

 

Nicht unbedingt, es kann durchaus sein, daß da noch die erste Kupplung drin ist.

Mehr anzeigen  

 

Also typisch römische Kleinwagenfahrweise -Vollgas mit Hupen, immer und überall, besonders beim Ampelstart beim Verteidigen der Pole Position gegen die Rollermafia- über die gesamte Strecke vorausgesetzt, da müßte jetzt ca die vierte Kupplung drin sein😜

 

Nein, ernsthaft - 137tkm bis zum ersten Kupplungswechsel ist gut machbar, dann ists aber auch plausibel, daß sie jetzt völlig fertig und fällig ist. Tauschen lassen und eventuelle Folgeschäden am Aktuator beheben sollte Dein Problem wohl beheben.

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 16.4.2023 um 11:24 schrieb Outliner:

194000 Km

Mehr anzeigen  

 

  Am 16.4.2023 um 15:14 schrieb dieselbub:

137tkm bis zum ersten Kupplungswechsel ist gut machbar,

Mehr anzeigen  

Mein 451'er hat auch noch die erste Kupplung und der hat schon fast 193000km auf dem Tridion.

Laut meiner Werkstatt hält die Kupplung und der Aktuator noch etwas.

Ein typisches Langstrecken Auto.

 

Aber habe schon 1000€ dafür an die Seite gelegt, um die tauschen zu lassen.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 16.4.2023 um 16:45 schrieb Outliner:

Beim 451 ist das rekordverdächtig!

Mehr anzeigen  

Ich mache ja nicht an jeder Ampel einen Le Mains Start, oder fahre 1/4 Meilen Rennen.

 

Wo schon in meinem vor Post geschrieben, fahre kaum Stadt/Landstraße sondern meist Autobahn.

Ich glaube, dass deswegen die Kupplung bis jetzt gehalten hat 


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meine von meinem 450 CDI hat gute 220Tkm gehalten. Aber da war fast kein Kurzstrecken/Stadtbetrieb dabei und der Motor ist ja jetzt auch nicht grad ein Powermonster. Denke beim Benziner sieht das schon etwas anders aus.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die SAC-Kupplung des 450ers kannste ohnehin nicht mit dem Billigkruscht aus dem 451er vergleichen! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei 145tkm hab ich bei meinem die Kupplung getauscht. Wenn der Rückwärtsgang schon Ärger gemacht hat, würde ich Aktuator und Kupplung zusammen erneuern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So liebe Leute, man hat mir jetzt angeboten, für 900€ Kupplung und Aktuator zu tauschen. Scheint mir fast einen Ticken zu teuer, oder passt das Eurer Einschätzung nach?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du günstigere Alternativen in Rom? 🤔

Also von Werkstätten, die etwas vom Smart verstehen mein ich, nicht irgendwelche Billigkrauter, die keine Ahnung haben, aber groß rum tönen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 18.4.2023 um 08:21 schrieb Ahnungslos:

Hast Du günstigere Alternativen in Rom? 🤔

Also von Werkstätten, die etwas vom Smart verstehen mein ich, nicht irgendwelche Billigkrauter, die keine Ahnung haben, aber groß rum tönen.

Mehr anzeigen  

An der Hand hab ich da gerade niemanden, nein. Das war die einzige freie Werkstatt die ich gefunden habe, die offensiv mit ihrer Mercedes- und Smart-Spezialisierung geworben hat. Insofern würde ich denen wohl schon vertrauen; habe mich nur gefragt, ob das preislich denn grob hinkommt oder ob ich meine Suche lieber verlängern sollte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, als Schnäppchen würde ich das jetzt nicht bezeichnen, aber es kommt hin.

Ist damit jetzt eigentlich das Rom in Italien gemeint oder ist das ne Abkürzung für einen anderen Ort?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun denn - ich denke ich schaue nochmal grob und bestätige sonst wohl das Angebot.

 

nene genau, ich befinde mich gerade im klassischen italienischen Rom - insofern bin ich bei der schieren Masse an Smarts hier auch schon überrascht, dass ich da kaum spezialisierte freie Werkstätten finde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Dss ist doch kein Drama, sondern innovative Problemlösung.  Denn die Kupferpaste wird das Problem beim nächsten msl nicht gelöst haben....   Und was soll beim reinbekommen des Llk problematisch werden ? Damit hatte offnenbar noch niemand Probleme.  Es ging doch immer nur um die Torx des OT-Sensors und das hab ich innovativ, ein für alle mal gelöst !   Gruß auch an die "YTube-Regisseure" hier im Forum, die mit ihren Dia-Filmchen auf die eigentlichen Schwierigkeiten mit keinem Satz eingegangen sind, geschweige denn eine Lösung präsentiert hätten. 🙂 Nicht vergessen wird dort jedoch regelmäßig der "wichtige" Hinweis auf Urheberrecht und bei nichtbeachten, auf strafrechtliche Verfolgung.....
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.236
    • Beiträge insgesamt
      1.597.799
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.