Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
KKY

Freisprecheinrichtung, wohin mit dem Micro

Empfohlene Beiträge

will mit eine Freisprecheinrichtung ins Cabrio einbauen lassen. Mir stellt sich nur die Frage: wohin mit dem Micro. Bei meinem derzeitigen Auto (kein SMART) ist das Micro beim Innenspiegel, würde ich aber nicht nochmal dort platzieren. Wer hat sein Micro wo ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

mein Micro habe ich in der linken Ecke vom Tacho (ganz am Rand) mit einem PowerStrip festgeklebt. Verständigung ist gut, auch bei offenen Dach. Der PowerStrip sollte sich ja auch wieder abziehen lassen.
Das Kabel zum Micro liegt dann hinter dem Tacho her, zum RadioEinbauschacht und von dort runter bis zur FSE.
-----------------
Cabrio.gif
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
Powerstrips auf Smart-Armaturenbrett-Teilen hinterlassen beim Ablösen Spuren, die sich aber z.T. mechanisch, z.T. durch umsichtigen (!) Einsatz von Reinigungs- und Lösemitteln entfernen lassen.

Grund dafür ist nicht etwa die grundsätzlich schlechte Qualität der Strips, sondern die "Auflösung" in der Sonne...

Klaus

P.S.: ich hatte (allerdings im Coupé) das Mikro am Innenspiegel und war da sehr zufrieden
-----------------
"Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen."

powered by www.boesewelt.de/smart

- Informationen und Umbauanleitungen -


"Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen."

 

powered by www.boesewelt.de/smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie hast du das Kabel denn dann nach unten geführt (vom Innenspiegel)? Ich hab mein Mikro am vorderen Holm kurz unterhalb des Dachs. Das Kabel hab ich in der Holmverkleidung bis unten geführt und dann in so eine Rille im Tridion reingelegt, um die unverkleidete Strecke zu überbrücken. Sieht aber nicht oberprima aus.... :(
-----------------
... es wurde ein orange-silberner passion benziner.


... die bekloppten sind immer noch seelig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...also ich habe das mikro meiner fse einfach vor die sogen. "sicherheitsinsel" geklebt - dort störts wirklich keinen ...

einfach die insel öffnen, die beiden schräubchen etwas lösen und den 3,5mm klinkenstecker des mikro's von vorne unter die insel schieben.
dann das ganze fein saüberlich wieder zusammenbauen und das war's ...

bild:

mikro.jpg

viel spass beim basteln !!


-----------------
---
Owner of the mad'est Brain in this Forum...


Meine Smart(e) Homepage


---
-----------------


signatur.gif

...Die Zeit ist das Feuer, in dem wir alle verbrennen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie war denn die Verständigung??? Welche FSE ist das sieht aus wie ein Nokia Teil??? Der Einbauplatz wäre mir vom Montageaufwand und Kabelführung mit Abstand am liebsten, möchte ein Nokia 6050 einbauen...Danke Grüsse :) Andy


;-) Andy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mein Mikro, der Nokia-Freisprecheinrichtung an die obere Plastikkante der Verteilung zwischen Umluft und Aussenluft geklebt. Die Verständigung ist super..... auch wenn der Beifahrer mal ein Wort mitsprechen möchte....
-----------------


:):):)
freundliche Grüße aus Niedersachsen

Mattmax


:-):-):-)
freundliche Grüße von
Mattmax

schaut mal hier rein: http://www.offroadmarkt.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi FSEler,

@stroker: der platz ist 'etwas' unglücklich gewählt, da:

das mikro von dir weg gerichtet ist - auf die scheibe = größeres hintergrundrauschen
das mikro weit von der schallquelle (dein mund) entfernt ist und zudem noch hinter der insel sitzt (schirmt noch einmal mehr ab)
wenn du die fse über den serienlautsprecher betreibst (also über den rechts vorne) die wahrscheinlichkeit von pfeiftönen höher ist (möglichst weit weg von dem lautsprecher!)

@kky: habe das kabel meines mikros (carkit fse) durch die aussparung für den blinkerhebel nach außen geführt und das mikro dann mittels klettband (ab und an muss man es ja bei der demontage des tachos entfernen können) direkt an die vordere ecke (also direkt über dem blinkstockeingang) vor dem tacho hingeklebt. keinerlei probleme...

-----------------

Gruß, Gust@v

 

smartie-man.gif


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

huhu ... so...feierabend .....
zu der fse:
es ist eine vom "funkwerk dabendorf,"
einem ziemlich bekannten hersteller für fse's

zu den angegungen bezüglich des einbauortes:
ich habe den selbstversuch mit meinem ab @ home gemacht:

kein hintergrundrauschen, ich war klar und deutlich zu verstehen und vom pfeifen wg. des lautsprechers im amaturenbrett keine spur ... kann sein, das die fas sowas wegregelt ...

ich bin mit dem einbauplatz des mikro's sehr zufrieden ....


ein tipp zur außenantenne:

ich habe eine flache antenne, einfach von innen an die frontscheibe geklebt - genau zwischen die beiden scheibenwischen dort sieht man sie fast garnicht ... siehe bild...
-----------------
---
Owner of the mad'est Brain in this Forum...


Meine Smart(e) Homepage


---
-----------------

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stroker am 23.08.2002 um 23:36 Uhr ]


signatur.gif

...Die Zeit ist das Feuer, in dem wir alle verbrennen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Schonmal gute Voraussetzungen.    Sollte auch reichen wenn es ordentlich gemacht wird.    Der Stift muß auch leichtgängig sein. Mit Fingernagel reindrücken und loslassen, muß rausspringen mit Klick bis zum Anschlag. Auch mit Bremsenreiniger reinigen. Die Position des Stiftes wird überwacht.    Notlauf und Fehlereintrag im Speicher.    Schlecht. Das ist nun wirklich eine einfache Arbeit die auch Hobbybastler problemlos schaffen.    Ja, Dichtscheibe einbauen und AGR vollständig reinigen, auch den Stift des Stellmotors. Wenn das Problem tatsächlich an der AGR liegt dann sollte das das Problem lösen. Auch ohne Simulator.    Ist bisher nichts bekannt. Die gehen wohl nicht kaputt, von der erwähnten Verschmutzung mal abgesehen.    Wäre eine Möglichkeit. Leider gibt es hier zu den Dingern noch keine Erfahrungsberichte. Aber das ist eigentlich ein gutes Zeichen.    Es gibt hier Leute die berichten daß das kein Problem ist weil der Tüv überhaupt nicht in den Motorraum schaut. Bei mir schaut er in den Motorraum. Es gibt Prüfer die merken das nicht und es gibt andere.    Fazit: Ich würde jetzt entweder das neue AGR von Ebay probieren oder das Ding nochmal gründlich reinigen bis alles frei läuft. Je nach deinem Geschmack. Außerdem in beiden Fällen eine Dichtscheibe montieren. Dann sollte der Smart wieder laufen.    Achja, der Ölverlust hat damit nichts zu tun. Den solltest du mal im Auge behalten und beizeiten reparieren. Am besten im Sommer. Die Arbeiten dazu sind allerdings alle viel kniffliger als die AGR auszubauen. Für einen engagierten Hobbybastler aber trotzdem noch machbar. Wenn dein Mechaniker schon mit der AGR Probleme hat solltest du dir evtl. einen anderen Helfer suchen.    Alles meine eigene Erfahrung an mehreren Smarts über viele Jahre. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.860
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.