Jump to content

Empfohlene Beiträge

Moin moin,

Ich bin der neue hier 😅.

Ich fahre einen 2006 fortwo passion mit 0,7 ccm und 61 PS. Er hat jetzt knapp über 100.000 km runter und ist leider sehr verlebt und braucht einiges an Liebe. Aber das ist ein anderes Kapitel (Drehzahlmesser und Uhr sind schon eingezogen 😅).

Ich habe ihn mir heute mal genau von unten betrachtet und die Basis für gut befunden, neben den üblichen Verdächtigen (Motorlager vorne, Ölwanne) ist leider der endtopf undicht. Er ist an den Falzen rechts und links aufgegangen, anders kann ich es nicht sagen.

Da ich aber eh einen Sportendtopf haben wollte mit mittleren Endrohren werde ich den jetzteinfach vorziehen. Leiderhabe ich nur einen eben von Berlin Tuning gefunden. Das ist der einzige den ich mit ABE finden kann. Gebraucht will ich eigentlich keinen da man nie weiß wieder innen aussieht.

 

Meine Frage ist jetzt ob einer von euch hersteller kennt oder weiß woher ich einen kriege der eine ABE hat?

 

Gruß Jonas

bearbeitet von Dis

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb Dis:

0,7 ccm

Hier mal ein Motor mit ungefähr 0,7 ccm: Klick. 😄


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Funman:

Hier mal ein Motor mit ungefähr 0,7 ccm: Klick. 😄

Meinte natürlich 0,7 Liter also der 698 ccm Motor. Wenn die Finger schneller als das Hirn sind 😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter gaborglueck@gmx.de, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich bin Laie. Vielleicht liege ich auch völlig falsch:   An allen konventionellen 4-Takt-Motoren, die ich bisher selbst betrieben habe und z.Zt. noch aktuell betreibe, laufen die Motor-Öl-Pumpen IMMER mit "voller Leistung". Der max. Öldruck wird da durch ein federbelastetes Überdruckventil gesteuert bzw. der max. Öldrück reguliert.   Viele dieser Maschinen haben 100 000de von KM völlig problemlos abgespult. Daher denke ich, daß die Ölpumpen das abkönnen (müssen). Wäre sonst auch (m.M.n.) ein "Trauerspiel" bzw. Konstruktionsmangel.....   Der Motor hier mit den meisten Betriebsstunden geht schon über 7000 h (ein Deutz), das wären auf km ungefähr 700 000 km. Probleme mit der Ölpumpe: KEINE.   Ob sich diese Erkenntnisse allerdings auf "neumodische" Motoren übertragen lassen, weiß ich nicht. Nach meiner Einschätzung ist die "neumodische" Art der Konstruktion der Brennstoff-Einsparung und der damit verbundenen CO2-Reduktion bei irgendwelchen untergeordneten Nachkommastellen geschuldet. Nach dem Motto: Wie müssen sparen, koste es was es wolle (ähnlich dem Start-Stopp-System).   Aber Danke für die o.a. Info. Wieder ein System, was ich mir nicht unbedingt würde "antun" wollen.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.941
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.