Moin, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrte Forengemeinde !
Â
@380Volt:
Â
Was ich da so lesen und sehen kann: Gerade FlĂ€che ist Pflicht, Wasserwaage ca. 100cm, Zollstock (GliedermaĂstab/Holz), LuftdruckprĂŒfer(Reifeninnendruck), Unterstellbock und Metallstange (ca.60-80m), (zum PrĂŒfen des Rad-/Felgen-Rundlaufes), gelochte Winkelschiene (lĂ€nger als der Wagen breit ist), 2 rechte Winkel, Reste einer Schmiege, ggf. noch weitere Werkzeuge (je nach Fahrzeug, im wesentlichen zum Lösen/Verstellen der Spurstangen). NIX ELEKTRONIK, NIX LASER !
Â
Ggf. noch Werksvorschriften des Herstellers zu den Vorgaben / eine Umrechnungstabelle Grad/Minuten auf Millimeter (Felgendurchmesser 13 bis 20 Zoll) ist im Artikel dabei.....
Â
Auf das Problem festsitzender Schrauben/Verbindungen wird indes hingewiesen.
Â
Und: Wer das selbstgebaute Werkzeug in der passenden Konstellation beiseite legt.....schafft die nĂ€chste Spureinstellung in wenigen Minuten. (MutmaĂlich in kĂŒrzerer Zeit, als man zum Hinfahren und Besprechen mit den "Fachleuten" brauchen wĂŒrde). Und ich vermute, spĂ€testens bei/nach der 2. Einstellung hat sich die Investition rentiert (von den geschonten Nerven rede ich schon gar nicht).
Â
Viel Erfolg und mit freundlichen GrĂŒĂen verbleibt
Â
Â
hedwigÂ
Wir haben Cookies auf Ihrem GerÀt platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.