Mac Manni Geschrieben am 15. Juli 2023 Ich benötige Hilfe. Mein Smart 451 Bj. 2009 geht jedes Jahr als ADAC Testauto in die Werkstatt. Vorher wird ein Termin bei einem KFZ-Sachverständigen vereinbart, der 7 Fehler einbaut. Diese Ffehler müssen von der Werkstatt erkannt und beseitigt werden, soviel zur Vorgeschichte. Beim letzten Test wurden u.a. folgende Mängel eingebaut: - Abblendlicht niedrig eingestellt - Bremsseilzug HL und Drehzahlsensor ausgehängt Auf der Rechnung von Mercedes Benz wurden diese Mängel beseitigt. Nach 4 Wochen bin ich selber zum TÜV gefahren und habe keinen TÜV bekommen, weil: - Abblendlicht links und rechts zu niedrig! - Radbremse 2. Achse links Freigängigkeit nicht ausreichend! Was soll ich jetzt machen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart 451 Geschrieben am 15. Juli 2023 Hast du mit dem Gutachter vom ADAC keinen Folgetermin gehabt und die nicht gefundenen Mängel Dokumentieren lassen und dann beseitigen lassen? 🫡 Btw. Ich verstehe deine Frage nicht.... Bist du weiterhin, mit dem "Manipulieren" Fahrzeug, dass der ADAC Gutachter präpariert hat, immernoch unterwegs ohne die Mängel beseitigen zu lassen? 🤔 Ich habe auch mehrmals am ADAC Werkstatt Test teilgenommen und nach der Begutachtung wurde ein Protokoll geschrieben und evtl. nicht gefundene Mängel dann vom getesteten Betrieb beseitigt. Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mac Manni Geschrieben am 15. Juli 2023 vor 38 Minuten schrieb Smart 451: Hast du mit dem Gutachter vom ADAC keinen Folgetermin gehabt und die nicht gefundenen Mängel Dokumentieren lassen und dann beseitigen lassen? 🫡 Btw. Ich verstehe deine Frage nicht.... Bist du weiterhin, mit dem "Manipulieren" Fahrzeug, dass der ADAC Gutachter präpariert hat, immernoch unterwegs ohne die Mängel beseitigen zu lassen? 🤔 Ich habe auch mehrmals am ADAC Werkstatt Test teilgenommen und nach der Begutachtung wurde ein Protokoll geschrieben und evtl. nicht gefundene Mängel dann vom getesteten Betrieb beseitigt. Nach dem Test wurde seitens MB behaupet und schriftlich erklärt, dass die Mängel beseitigt wurden. Ich habe mich nicht unters Auto gelegt um nachzuschauen ob der Seilzug wieder eingehängt wurde. Das Abblendlicht habe ich in dder Zeit auch nicht eingeschaltet. Also bin ich davon ausgegangen, dass alles OK ist. Meine Frage lautet wem kann ich die Kosten für die Mängelbeseitigung und TÜV Gebühren in Rechnung stellen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 15. Juli 2023 vor 48 Minuten schrieb Mac Manni: wurde seitens MB behaupet Aha. Es wurde also der Bock zum Gärtner gemacht. vor 52 Minuten schrieb Mac Manni: Ich habe mich nicht unters Auto gelegt um nachzuschauen ob der Seilzug wieder eingehängt wurde. Das Abblendlicht habe ich in dder Zeit auch nicht eingeschaltet. Das zu prüfen ist ja auch nicht deine Aufgabe, sondern die des ADAC Sachverständigen. Was machst du wenn der Smart 10x bei Mercedes ist und die geben dir 10x schriftlich daß alles in Ordnung ist und es ist nicht in Ordnung? Nach meinem Verständnis muß Mercedes so lange nachbessern bis der Sachverständige feststellt daß alles in Ordnung ist. Das heißt der Sachverständige hat das letzte Wort und macht die letzte Prüfung. Ich halte es auch für unglücklich, daß nur 4 Wochen später die HU fällig ist. Warum macht der ADAC Sachverständige nicht auch gleich eine HU? Für dich kostenlos natürlich. Das sollte ja wohl das mindeste sein wenn du deinen Smart für solche Experimente hergibst. Was hast du denn sonst davon? Und wenn der die HU macht, dann wird er solche Mängel auch finden. Und wenn nicht dann sind keine da. Es kann ja wohl nicht sein daß ADAC und Mercedes hier auf deine Kosten ein Spielchen spielen und du bleibst auf dem Ärger sitzen. Ich würde bei Mercedes Nachbesserung verlangen und deine Frage auch dem ADAC stellen. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart 451 Geschrieben am 15. Juli 2023 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Mac Manni: Nach dem Test wurde seitens MB behaupet und schriftlich erklärt, dass die Mängel beseitigt wurden. Der Gutachter vom ADAC macht doch eine Nachbesichtigung nach dem Werkstattbesuch, um zu dokumentieren, was vergessen wurde, oder wenn alle „eingebauten“ Fehler gefunden wurden. Da kann die Werkstatt soviel erzählen wie sie wollen, denn das Urteil schreibt der Gutachter in deinem Beisein und mit diesem Wissen bzw. schriftlich vom Gutachter verlangst du Nachbesserung. Sollte sich die „geprüfte“ Werkstatt weiterhin weigern, dann den Gutachter und/oder den ADAC um Unterstützung bitten. Denn wenn der Gutachter dein Fahrzeug nicht „gesehen“ hat und nach dem Werkstatttest, kein Protokoll angelegt hat, gibt es auch keine Erstattung der vorher ausgelegten Gelder für die Rechnung.>> Zitat @Mac Manni: Mein Smart 451 Bj. 2009 geht jedes Jahr als ADAC Testauto in die Werkstatt. <<Wenn ich deiner Aussage Glauben schenken kann, dann müsstest du doch ein „Alter Hase“ sein und mit dem Prozedere "ADAC Werkstatttest" vertraut sein. Aber da bin ich mir nicht so sicher, weil du anscheinend nicht mit allen Modalitäten des ADAC Werkstatttests vertraut bist, denn dann hättest du diesen Thread nicht eröffnet und explizit gefragt.Info zum ADAC Werkstatttest - wie es funktioniert -->> (KLICK HIER) bearbeitet 15. Juli 2023 von Smart 451 Ergänzung Text / Ergänzung Link Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 15. Juli 2023 (bearbeitet) Na mal ganz davon abgesehen hat ein ausgehängtes Handbremsseil absolut keinen Einfluss auf die Bremsleistung der Handbremse. Es ist innerhalb von 4 Wochen durchaus möglich das beispielsweise die Bremsbacken von Träger abfallen wenn korrodiert. Hier wäre interessant ob es eine Wartung mit öffnen der Hinterradbremse war oder ohne. Das ist nicht bei jedem Wartungsumfang inklusive. Wenn es eine Wartung ohne öffnen war trifft die Werkstatt keine Schuld. Hellsehen können sie nicht. Falls doch haben sie nicht erkannt das die Beläge lose waren. Oder bsplsw. der Radzylinder defekt ist. Ein Versäumnis ja aber trotzdem erschließt sich nicht warum die Werkstatt dann die Reparatur bezahlen soll? Immerhin wäre der Mangel auch bei Erkennung nicht kostenlos beseitigt worden. Ist ja nichts unübliches beim 451. Das zu tiefe Abblendlicht korrigiert ein guter Tüv Prüfer kostenlos bei der Prüfung. Ein Messfehler ist hier nicht ausgeschlossen. Auf 4 modernen digitalen Scheinwerfer Einstellgeräten erhält man 4 verschiedene Werte. Die kommen mit den Halogenscheinwerfern nicht gut zurecht da der Lichtkontrast zu gering ist. Ist aber wie gesagt auch keine Arbeit das zu korrigieren. bearbeitet 15. Juli 2023 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen