Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
oli-e

Scheinwerfer gehen nicht mehr 450 ZEE CDI

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

Smart ist ein 2001er CDI,

heut morgen beim Fahren ist mir aufgefallen dass immer die Lampe für´s Aufblendlicht im Instrument brennt, egal was ich einstell.

Draussen geschaut, es gehen beide Scheinwerfer nicht mehr, also komplett, Auf- und Abblendlicht und Standlicht.

Instrumentenbeleuchtung, Blinker und Heckleuchten gehen alle.

Da beim ZEE Smart der Strom über den Lenkstockschalter läuft, hab ich den vorhin mal gewechselt (hatt noch einen neuen da).

Keine Verbesserung

Die Leuchtweitenregulierung scheint zu funktionieren, man hört den Stellmotor. Betätige ich die Lichthupe, hör ich im Scheinwerfer auch irgendwas.

Sicherungen für die Scheinwerfer sind auch ok. Aber eben alles dunkel.

 

Hab grad keine Idee, was das sein kann?

Masseproblem irgendwo am Scheinwerfer? Aber warum dann beide Seiten alles ausser Funktion?

 

Hat jemand eine Idee wo ich suchen soll

 

Liebe Grüsse

Oliver

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du den Lichtschalter schon gewechselt hast, dann hattest Du dazu ja schon mal das Kombiinstrument demontiert.

Dann könnte man ja direkt an den Anschlüssen des Lichtschalters ja mal zu messen anfangen, dort kommt man ja auch sehr gut ran! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In diesem Beitrag ist die Steckerbelegung am Stecker gelistet.

Die Klemmenbezeichnung müsste auf dem Stecker ablesbar sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Messen ist kein Problem (denk ich)

Kannst du mir bitte noch den Link zu dem entsprechenden Beitrag reinschreiben

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 31 Minuten schrieb oli-e:

Kannst du mir bitte noch den Link zu dem entsprechenden Beitrag reinschreiben

 

Sorry, das wollte ich in meinem letzten Posting schon als Link hinterlegen.

In diesem Beitrag ist die Steckerbelegung mit Kabelfarben zitiert.

Wie schon geschrieben müssten die Klemmenbezeichnungen auch in den Kunststoff des Steckers eingeprägt sein.

Die Klemmenbezeichnungen der KFZ Elektrik kannste Dir im Internet auflisten lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

By the way, es tritt auch nicht soooo selten auf, daß beide Glühlampen durchgebrannt sind. Das passt zwar nicht mit der Tatsache zusammen, daß die Fernlichtkontrolllampe permanent leuchtet, aber ausschließen würde ich das nicht. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Ahnungslos:

By the way, es tritt auch nicht soooo selten auf, daß beide Glühlampen durchgebrannt sind.

Könnte durchaus sein, dann hätts aber Auf- und Abblendlicht sowie das Standlicht auf beiden Seiten gleichzeitig genommen. Das halt ich zwar für unwahrscheinlich, aber ich mach die Front eh mal ab zum messen.

vor 8 Minuten schrieb Ahnungslos:

In diesem Beitrag ist die Steckerbelegung mit Kabelfarben zitiert.

perfekt, das ist doch mal was (die Klemmenbezeichnungen werd ich mir irgendwie nie merken können)

 

Kontakt 30 = Plus, Kabelfarbe Rot
Kontakt 58 = Standlicht, Kabelfarbe Grün/Blau
Kontakt 83b = Nebelschlussleuchte, Kabelf. Blau/Grün
Kontakt 56b = Abblendlicht, Kabelfarbe Gelb/Grün
Kontakt 56a = Fernlicht, Kabelfarbe Gelb

 

Hab grad mal den alten Schalter durchgemessen, der ist ok,

nu gehts weiter am Stecker bis zu den Scheinwerfern.

Dazu kom ich aber frühestens morgen abend.

Werd berichten ob und was rauskommt

 

vielen Dank schonmal für die Hilfe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sodele, das Rätsel ist gelöst:

Beidseitig Stecker der H4 verschmort, aber so richtig. Als ich den rechten abgezogen hab war die Fernlicht Lampe im Cockpit aus.

Hab neue Stecker eingelötet und alles geht wieder.

Warum beide verschmort sind - Keine Ahnung

Warum beide Standlichtbirnen durch waren - keine Ahnung. Die gingen vor ner Woche noch

Auch dass gleich alles ausfällt hätt ich nicht gedacht

 

So wie die aussehen, hätt ich eigentlich Rauchwölkchen vorne sehen müssen

 

H4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde mal die Bordspannung während der Fahrt messen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guter Einwand, mach ich, irgendwo her muss das gekokel ja kommen. Hinten ist alles ok.

Den linken Stecker hab ich vor ein paar Jahren schon mal gewechselt, aber so hat der nicht ausgesehen.

 

Mal schauen was rauskommt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du hast nicht zufällig einen Spannungsbooster oder ähnlich lustiges Gerät verbaut?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist die Masse welche da verbrannt ist. 

Im Normalfall sollte bei den H4 Scheinwerfern immer nur einer der beiden Glühfäden leuchten. Kann es sein das bei dir bei Fernlicht beide fäden brennen? 

Das würde die Überlastung der Masse erklären. 

Möglich wäre das beispielsweise wenn in deinem alten Lichtschalter der Abblendlicht Kontakt verklebt war das dieses immer geleuchtet hat auch mit Fernlicht. 

Dann ist die Masse mit insgesamt knapp 120 Watt natürlich komplett unterdimensioniert für beide Glühfäden der H4. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich mess das morgen am alten Schalter mal durch

So aus dem Kopf kann ich das grad nicht sagen

 

Seh schon, ich hab Aufgaben zu erledigen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mir die Crimpstelle angucke, na klar wird das heiss. Selbst bei H7 fressen sich die Stecker gern fest, auch wenn sie nicht so übel aussehen.

Wenn allerdings wie schon bemerkt beide Fäden leuchten hast du eine 1a Heizung zusätzlich zu den ollen Steckern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.