Jump to content
Silberfuchs

Ruckeln bei Fahrt mit angeschalteter Klimaanlage

Empfohlene Beiträge

Liebes Forum,

 

als ich mit meinem Smart (451er, BJ 2007, 140tsd km) letzte Woche bei großer Hitze über Sizilien fuhr, ist mir vermehrt folgendes Problem ausgefallen: 

 

Beim Betrieb der Klimaanlage während der Fahrt (wobei diese bei regelmäßig über 40° gut zu tun hatte) ist mir vor allen Dingen in den niedrigeren Gängen aufgefallen, dass es zu einer Art ruckeln kam. Die Kupplung ist frisch gewechselt, daran wird es also wohl nicht liegen. Eher hatte ich das Gefühl, der Motor würde stellenweise Leistung an die Klima "abgeben"; wenn ich bspw bei 100 km/h auf etwa 120 beschleunigen wollte, war der "Schub" ab und an weg, kam dann aber zuverlässig stellenweise wieder.

 

Dieses Problem trat aber wirklich nur dann auf, wenn die Außentemperatur besonders hoch war - was meint ihr, ist da Handlungsbedarf?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Ruckeln habe ich auch an meinem 451'er Cabrio, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist.
Ich merke, dass wenn ich längere Zeit bergan, mit eingeschalteter Klimaanlage fahre.
Es kommt, weil die Klimaanlage zeitweilig ein- und ausgeschaltet wird, je nach Außentemperatur.
Schaue auch mal unter der Verlinkung, dort wird das auch thematisiert. (KLICK HIER)


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Merkt man halt bei unserem 0,7l Motor mehr als bei nem 2 oder gar 3l TDI mit einem Vielfachen an Drehmoment

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frag mal uns 600 er Fahrer Steigungen teilweise nur mit 70-80 völlig normal .


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 31.7.2023 um 11:24 schrieb Silberfuchs:

Eher hatte ich das Gefühl, der Motor würde stellenweise Leistung an die Klima "abgeben"; wenn ich bspw bei 100 km/h auf etwa 120 beschleunigen wollte, war der "Schub" ab und an weg, kam dann aber zuverlässig stellenweise wieder.

Absolut. Und wie der abgibt.

 

Am 31.7.2023 um 11:24 schrieb Silberfuchs:

Dieses Problem trat aber wirklich nur dann auf, wenn die Außentemperatur besonders hoch war - was meint ihr, ist da Handlungsbedarf?


Wenn ich hier eine Rekonstruktion des Motors wünschen würde, wäre das ein wenig zu spät, oder?  😄


Smart 451 1.0 MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.