Moin, sehr geehrte Forengemeinde !
Ja, ja: Die "Herausforderung" des "Hineinbringens" der (Kolben-) Ringe in die Laufbüchsen / Zylinder beim Wiedereinbau.....
Genannt wurden ja bereits: dafür vorgesehene Kolbenring-Spannbänder, Kabelbinder, die ein entsprechend dimensioniertes Lochsägeblatt (hoffentlich OHNE Sägezähne dran) zusammendrücken.
Ich habe da noch eine Methode, die ich schon erfolgreich angewandt habe (allerdings noch nicht an Smarts):
PVC-Rohrstücke aus dem Baumarkt- Sanitärbereich (KG, HT, rotbraun, grau). Die gibt es in diversen Durchmessern.
Etwas ( "leicht" im Durchmesser unterdimensioniert zum Kolbendurchmesser besorgen) abscheiden (5-7 cm reichen da schon), der Länge nach schlitzen und alles schön entgraten und mit Schleifpapier (o.ä.) "handschmeichlerisch" glätten.
Ähnlich wie Smart911a es mit dem Lochsägeblatt beschreibt um den Kolben und die "ausgerichteten" Ringe legen und mit einer Schraubschelle zusammenziehen, aber eben noch "beweglich".
Alles mit Gleitmittel (Motorenöl) vorher benetzen, bündig an die Büchse ansetzen, und dann von unten her mit leichtem händischen Druck die Kolben mit den Ringen in die Büchsen schieben, mit Gefühl, Ring für Ring...
Vorteile: Fast überall verfügbar, geringe Kosten (Baumärkte...), relativ schnell angefertigt, die kritischen Metallteile werden "nur" von geglättetem, geöltem, geschmiertem PVC (relativ weiches Material ggü. "Metall") berührt. Schadensrisiko gering (auch der "Selbstverletzung" bei wenig Übung).
Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt
hedwig
Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.