Jump to content
Ghostimaster

[SUCHE] Lüftungsdüsen Smart 452

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen,

 

ich bin auf der suche nach einem Satz Lüftungsdüsen vom Smart Roadster (452), da die auch in den Smart 450 passen und mir echt besser gefallen. Es sollen ja auch die Lüftungsdüsen von einem VW passen da weiß ich allerdings nicht mehr welcher das war.

Ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet.😁

 

 


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpgMann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Ghostimaster:

ich bin auf der suche nach einem Satz Lüftungsdüsen vom Smart Roadster (452), da die auch in den Smart 450 passen und mir echt besser gefallen.

aber nicht ohne Adapter...


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb Ghostimaster:

Es sollen ja auch die Lüftungsdüsen von einem VW passen da weiß ich allerdings nicht mehr welcher das war.

 

Haste Dir die nicht bei mir in Krefeld angeschaut? Das waren die Lüftungsdüsen vom VW Amarok. Die passen allerdings nicht plug'n'play, dazu musst Du die Löcher ca. 2mm weiten. Geht mit einem Dremel oder Multimaster ganz fix. Die Teilenummer auf dem Bild entspricht der Lüftungsdüse mit dem abgebildeten silbernen Ring, andere Farben beim VAG-Händler erfragen. Der Ring lässt sich auch zum Lackieren entnehmen.

 

Die Düsen haben für mich einen Riesenvorteil: wenn Du beide zu machst, hast Du volle Pulle Klima aus der Mitteldüse.

 

46302308oh.jpg

 

46302306om.jpg


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb MMDN:

 

Haste Dir die nicht bei mir in Krefeld angeschaut? Das waren die Lüftungsdüsen vom VW Amarok. Die passen allerdings nicht plug'n'play, dazu musst Du die Löcher ca. 2mm weiten. Geht mit einem Dremel oder Multimaster ganz fix. Die Teilenummer auf dem Bild entspricht der Lüftungsdüse mit dem abgebildeten silbernen Ring, andere Farben beim VAG-Händler erfragen. Der Ring lässt sich auch zum Lackieren entnehmen.

 

Die Düsen haben für mich einen Riesenvorteil: wenn Du beide zu machst, hast Du volle Pulle Klima aus der Mitteldüse.

 

46302308oh.jpg

 

46302306om.jpg

 

Doch habe ich mir angeschaut, und ja haben mir auch sehr gefallen, ich habe halt nur nicht im Kopf gehabt welche das waren, vielen Dank für deine Info, und ja du hast recht das komplett schließen ist ein enormer Vorteil. 😁 😁 😁 


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpgMann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ca. 20€ pro Stück, hatte ich vergessen zu erwähnen…


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Roadsterdüsen passen nicht ohne Adapter, oder man muss das A-Brett vorher bearbeiten, das Loch muss um einiges verjüngt werden, also nicht plug an play

IMG_6834 Kopie 3.jpg

bearbeitet von otavo

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verjüngen wäre dank des 3D Druckers kein Problem für mich, ich denke jedoch das ich auf die Variante von @MMDN gehen werde, den die sind auch als Neuteile einfacher zu bekommen als die Lüftungsdüsen vom Roadster (wobei das echt nice ausschaut). 

bearbeitet von Ghostimaster
Korrektur

IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpgMann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Origineller Ansatz, das mal so wissenschaftlich aufzubereiten. Klingt ein wenig nach der bekannten Bühnenshow "Physik und Hollywood", wo u.a. nachgerechnet wird, ob man einen an Fallschirmen aus dem Flugzeug fallenden Panzer durch das Abfeuern von Granaten gegen die Fallrichtung auf überlebenstaugliches Tempo abbremsen kann (Szene aus dem A-Team)(Antwort: nein).   Wenn Du es wirklich ernst meinst, solltest Du allerdings auch noch die höhere Leistung durch die kältere und somit ja eben dichtere Ansaugluft mit einbeziehen sowie den sich ändernden Reifendruck=Rollwiderstand. Das Gewicht hingegen spielt keinerlei Rolle beim Luftwiderstand, wenn es um das Erreichen/Halten einer konstanten Geschwindigkeit in der Ebene geht (außer eben man bezieht den Rollwiderstand mit ein, da schon). Beim Ausrollen dann dagegen wieder schon. Den Einfluß auf Reibwiderstände in den Lagern kann man beim durchgewärmten Fzg vermutlich vernachlässigen, bei kaltem Getriebe ist das ganz gewaltig (weiß jeder, der mal im Winter seine Kardan-Guzzi rumschieben mußte). Die Verwendung von Sitzheizung, Gebläse, Zuheizer und Licht im Winter wirst Du sicher berücksichtigt haben.   Exakte Messungen mit meinem 450 CDI kann ich nicht beisteuern, aber daß er im Winter -wie jeder mir bekannte Verbrenner- BESSER geht, kann ich bestätigen. Daß die Luftdichte sich abbremsend bemerkbar macht... schwierig, da man ja schlecht einen direkten Vergleich machen kann, aber ich hab eher im Sommer das Gefühl, daß der Wagen da schlapper läuft. Die Minderleistung bei warmen Temperaturen würde also durch die dünnere Sommerluft zumindest nach meinem Gefühl nicht kompensiert werden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.683
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.