Jump to content
Dirk J.

mein Smart 451 summt vorne rechts und hat einen schwachen Generator

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

mein Smart 451 von 2007 (ohne MHD) mit 84 PS zeigt mit 128.000 Km Altersschwächen.

1.) er summt vorne rechts

2.) die Stromversorgung stimmt zeitweise nicht

Ob beides zusammenhängt, weiß ich nicht / glaube ich nicht.

 

Zu 1.) 

Gelegentlich summt mein Smart vorne links, es klingt so, als wenn sich ein Elektromotor mehrmals hin und her regelt, immer wieder, dann ist Pause und es fängt irgendwann wieder von vorne an. Das passiert immer wieder, wenn der Smart fährt, im Stand, mit kaltem Motor, mit warmem Motor. 

 

Zu 2.)

Es scheint so, als wenn mein Smart ein Stromproblem hat. Die Motorkontrollleuchte zeigt einen Fehler an. Das Licht vom Scheinwerfer flackert immer wieder. Die Batterie wurde auch schon getauscht, da war dann das Problem kurz weg. Wenn ich viel fahre ohne Stromverbrauch, geht manchmal die Motorkontrollleuchte wieder aus. Bei hohem Stromverbrauch (z.B. Hupen) geht dann die Motorkontrollleuchte wieder an. Komisch ist, dass die Batterie nicht komplett leergesaugt wird. Ich konnte den ganzen Sommer so fahren. Im Frühling habe ich die Riemen austauschen lassen und wollte zeitgleich auch den Generator austauschen lassen, aber gemäß meinem Monteur wäre der Generator noch OK, es wäre nur die Batterie. Aber irgendwie glaube ich, dass es doch der Generator ist. Als wenn der Generator nur halb funktionieren würden, als wenn er Strom produzieren würde, aber halt nicht genügend.

 

Was meint Ihr ?

Für Ideen und Rückmeldung bin ich sehr dankbar.

 

Grüße aus Wiesbaden

 

Dirk

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hol dir so einen Stecker für den Zigarettenanzünder mit Voltmeter. Kostet ca. 7 Euro auf Ebay. Dann kannst du die Bordspannung während der Fahrt jederzeit sofort ablesen. So siehst du sofort ob der Generator immer lädt. 

 

Das Summen kommt vermutlich von einem defekten Stellmotor der Leuchtweitenregulierung im Scheinwerfer. Die sind zumindest beim 450 einzeln erneuerbar. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schon mal.

Das Voltmeter für den Zigarettenanzünder werde ich gleich mal bei ATU kaufen gehe.

 

Die Leuchtweitenregulierung hatte ich eigentlich ausgeschlossen, da das Summen auch dann auftritt, wenn der Scheinwerfer nicht leuchtet. Aber da der Tausch selbst durchgeführt werden kann und die Kosten für so ein Motor überschaubar sind, tausche ich den Motor einfach mal am WE.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich habe ein Voltmeter gekauft und angeschlossen.

Die ermittelten Werte sind sehr unterschiedlich.

Zumeist werden zwischen 13,4 V und 13,8 V angezeigt.

Zeitweite kurzfriestig aber auch 13,0 V sowie 14,0 V.

Mehr nicht.

 

Meine Generator ist wohl nicht mehr ganz gesund.

 

Was meint Ihr ? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

zeitweise ist die mein Generator heute wohl vollkommen ausgefallen. Auf dem Weg zur Arbeit hat der Generator noch schön brav konstant 13,8 V geleistet. Die Batterie ist wohl auch voll und bringt 12,8 V. Und auf der Rückfahrt blieb es auch dann auch bei 12,8 V, denn der Generator hat offensichtlich keinen Dienst geleistet.

 

Kann es sein, dass ein Generator zeitweise lädt und zeitweise pausiert ?

 

Grüße

 

Dirk 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, wenn die Kohlen verschlissen sind, dann ist das so.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nächste oder übernächste Woche kommt ein neuer Generator von Hella rein.

Dann sollte der Strom wieder richtig fließen.

Ich werde berichten. Danke für die Unterstützung.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Lichtmaschine ist bedarfsgeregelt. Im Leerlauf und Schubbetrieb ohne Verbraucher liegen 14,7Volt an. Während der Fahrt OHNE Verbraucher sind es dann nur 12,8. Schalte das Abblendlicht ein und du hast Konstant 14,7Volt.


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, mal wieder übersehen daß es um einen 451 geht.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

nachdem ich seit über einem Jahr immer wieder Probleme mit dem Strom habe (die Batteriespannung ist zu niedrig) habe ich als erstes die Batterie getauscht. Mit der neuen und voll aufgeladenen Batterie (von Varta) war der Fehler erst einmal  verschwunden. Nach ein paar Tagen wurde wieder ein Motorfehler angezeigt, die Batterie war wieder zu schwach.

 

Dann werde eine neue Lichtmaschine von Bosch eingebaut.

Dies hat keine Verbesserung gebracht. Ganz offensichtlich war die alte Lichtmaschine noch OK.

 

Zwischenzeitig habe ich gelesen, dass die ganzen Massepole und die beiden Batteriepole fest verschraubt sein müssen, da andernfalls gerne Strom- bzw Messfehler entstehen. Entsprechend habe ich bei der Batterie angefangen und gleich folgendes Problem gefunden.

 

Die Schraube vom Pluspol ist beim Gewinde etwas ausgelutscht.

Wie das passieren kann, verstehe ich nicht. 

 

IMG_8209.thumb.jpg.dd77ddabe74de34f7513035d2c7ca417.jpg     IMG_8215.thumb.jpg.8afd41b7cc66717b39be6c5a5ffdc4fe.jpg         

 

Wenn die Schraube angezogen wird, verschwindet der Übergangswiderstand und das Voltmeter geht sofort auf 13,5 Volt bei Belastung hoch. Nach einer gewissen Zeit lockert sich die Schraube wieder selbstständig und der Übergangswiderstand erhöht sich. Dadurch reduzieren sich die Spannung auf 12,0 - 12,5 Ampere und es wird ein Motorfehler angezeigt.

 

In den nächsten Tagen werde ich die Schraube und/oder die Mutter tauschen und mein Stromproblem hoffentlich überwunden haben. 

 

Grüße Dirk

 

 

  

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb Dirk J.:

die Spannung auf 12,0 - 12,5 Ampere

Spannung = Volt

Strom = Ampere

😉

Und ja, wenn das Pluskabel von der Batterie sich an der Schraube lockert , dann lädt die Lima nicht, dass kenne ich so auch am 450iger….

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Außerdem mögen die Dioden in der Lima es nicht wenn sie "hinten" keine Batterie, bzw. nicht 100%ig oder nur teilweise als Puffer haben. Spannungspeaks killen dann gern  die Dioden.

Auf keinen Fall mehr fahren so lange du ne lose Verbindung hast. 

 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.