opaharry Geschrieben am 4. November 2023 Hallo zusammen, da mein 2007er 451 für mich überraschend mit einer Menge Elektronik ausgerüstet ist, frage ich mich, ob es Probleme gibt, wenn ich über den Winter die Batterie ausbaue und im Frühjahr wieder einbaue. Oder muss ich damit rechnen, dass diverse Sachen neu "angelernt" werden müssen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am 4. November 2023 (bearbeitet) Moin Opa, Du dir keine Sorgen machen, seitdem Europa von Corinna besucht wurde, fahre ich meinen 451 kaum noch, so dass er größtenteils mit abgeklemmter Batterie in der Garage steht. Nach dem Anschließen der Batterie und Einschalten der Zündung, zeigt mein Smart drei Striche im Display. Ich stelle dann den Ganghebel auf N und betätige die Bremse so lange, bis er seinen Anlern-Zyklus durchlaufen hat und N anzeigt. Danach schalte ich die Zündung noch einmal aus und starte dann den Smart ganz normal. Die Uhren müssen natürlich noch eingestellt werden, aber das ist es dann auch schon gewesen. Gruß Marc bearbeitet 4. November 2023 von yueci Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
opaharry Geschrieben am 5. November 2023 (bearbeitet) Danke yueci! Wie lange dauert es denn, bis er den Anlern-Zyklus startet? Sekunden? Minuten? bearbeitet 5. November 2023 von opaharry Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart 451 neu Geschrieben am 5. November 2023 vor 19 Stunden schrieb yueci: Moin Opa, Du dir keine Sorgen machen, seitdem Europa von Corinna besucht wurde, fahre ich meinen 451 kaum noch, so dass er größtenteils mit abgeklemmter Batterie in der Garage steht. Nach dem Anschließen der Batterie und Einschalten der Zündung, zeigt mein Smart drei Striche im Display. Ich stelle dann den Ganghebel auf N und betätige die Bremse so lange, bis er seinen Anlern-Zyklus durchlaufen hat und N anzeigt. Danach schalte ich die Zündung noch einmal aus und starte dann den Smart ganz normal. Die Uhren müssen natürlich noch eingestellt werden, aber das ist es dann auch schon gewesen. Gruß Marc So funktioniert es worklich? Würde das auch nach dem Einbau einer neuen Kupplung so funktionieren, ohne OBD-Gerät zum Anlernen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am 5. November 2023 Innerhalb von ein paar Sekunden - einfach die Bremse getreten halten bis der Prozess beginnt, wie gesagt Schalthebel muss auf N stehen. PS: es sollte heißen: "Du musst dir keine Sorgen machen" Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart 451 neu Geschrieben am 5. November 2023 vor 12 Minuten schrieb yueci: Innerhalb von ein paar Sekunden - einfach die Bremse getreten halten bis der Prozess beginnt, wie gesagt Schalthebel muss auf N stehen. PS: es sollte heißen: "Du musst dir keine Sorgen machen" Gruß Marc 😃 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am 5. November 2023 vor einer Stunde schrieb Smart 451 neu: So funktioniert es worklich? Würde das auch nach dem Einbau einer neuen Kupplung so funktionieren, ohne OBD-Gerät zum Anlernen? ...ein Anlernen nach einem Kupplungstausch ist nicht nötig, das System lernt sich selbst an, dennoch sollte man die Schutzklassen zurücksetzen, damit die Schaltung weiß, dass eine neue Kupplung verbaut wurde. Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart 451 neu Geschrieben am 5. November 2023 vor 43 Minuten schrieb yueci: ...ein Anlernen nach einem Kupplungstausch ist nicht nötig, das System lernt sich selbst an, dennoch sollte man die Schutzklassen zurücksetzen, damit die Schaltung weiß, dass eine neue Kupplung verbaut wurde. Gruß Marc Danke für den Hinweis. Welches "Diagnosegerät" ist in der Lage die Kupplungschutzklasse zu lesen und zurückzusetzen? MC oder Mercedes muß nicht sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen