Jump to content
crurer

smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern

Empfohlene Beiträge

Hallo Chris,

von mir schöne Grüße aus PF, bin ebenfallls eine Art "Vorruheständler", Hobby-smart-Schrauber (mit immer besser ausgestatteter Werkstatt) und großer Diesel-Fan.

Als ehemaliger CW-ler bin ich immer mal wieder "dahoim", komme zum Austausch gerne mal bei Dir vorbei.

 

Evtl. eine Alternative zum Kauf/Einbau eines neuen und teueren AGR-Kühler:

 

@alle,

um das AGR-Gedöns an meinem cdi (2011, letzte cdi-Generation) zu beenden, überlege ich gerade den AGR-Kühler komplett lahm zu legen indem ich die Kühlwasserschläuche einfach direkt miteinander Verbinde (und damit das Kühlwasser gar nicht mehr in den AGR-Kühler leite.

Zudem überlege ich das AGR-Ventil statt Abgasen nur noch Frischluft ziehen zu lassen. Sollte die Software aufgrund Druckunterschiede dann meckern, kann man den AGR-Teil wohl recht einfach per SD abschalten. Damit hätte man den überzüchteten 451-cdi technisch wieder etwas in Richtung des soliden 450-cdi gebracht (in meinem 450cdi ist eine AGR-Platte verbaut).

Was meint ihr aus technischer Sicht dazu?

(Eine juristische/rechtliche Betrachtung eines solchen Umbaus interessiert mich eher nicht.)

 

Über eure Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Gruß Sven

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dies wurde hier im Forum schon mehrfach besprochen. Der User maxpower hat dazu schon detaillierteres geschrieben. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Funman

im Forum gefunden habe ich die Diskussion zum Verschließen der Abgaszuleitung (was ich ja nicht will).

Ebenfalls nicht gesehen habe ich die Kühlwasserumleitung.

Aber ich schaue nochmal bevor hier eine erneute Diskussion dazu entsteht, vielleicht hatte ich es ja übersehen.

Danke für den Hinweis.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin Freunde,

 

wenn ich mir so die letzten Beiträge durchlese, kann mir schon irgendwie die Lust am Richten vom Motor vergehen.

Zitat: "Da wurden schon bei der Anschaffung dieses Fahrzeuges entscheidende Fehler gemacht, sorry...": nagut, im Nachhinein ist man immer schlauer. Aus Laiensicht bzw. als Endanwender kann ich erst einmal nicht erkennen, entscheidende Fehler gemacht zu haben. 

Hier aber nun mal noch ein paar bebilderte Impressionen vom Kopf sowie der Ansaugbrücke mit dem Massig Ruß und Kohle. Die Injektoren ließen sich von Hand ziehen und habe ich geschützt zur Seite gelegt. So konnte ich dann auch die 3 verbliebenden Zylinderkopfbolzen auch entfernen. Der Bolzen der Steuerkettenführung lässt sich einfach, wie beschrieben, herausziehen. Es muss auch nur der Krümmer seitige gezogen werden.

 

20250328_140350.JPG

 

20250328_140452.JPG

 

20250328_141213.JPG

 

20250328_141516.JPG

 

20250328_140545.JPG

bearbeitet von crurer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb sven_domroes:

Hast Du eine Erklärung für den vom Autohaus angegebenen Kompressionsverlust gefunden?

aber ja...wie schon zuvor erwähnt muss Ruß bzw. Kohlestückchen vom Einlasstrakt die Einlassventile undicht werden lassen haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Zylinderkopf sieht so aus, als wenn der Motor zu wenig "Feuer" bekommen hätte.

Vielleicht war auch das Kühlthermostat defekt und er ist jahrelang mit Untertemperatur betrieben worden.

Durch das eingesparte Kühlwasserthermometer bekommt man das ja bestenfalls noch über die schlappe Heizung mitgeteilt.

Die gekühlte Abgasrückführung als Ersatzteil  kostet schlappe 450€.

Hat schon mal jemand versucht, die Abgaskühlung des Euro4 CDI an den Euro  5  zu

adaptieren? die ist nämlich deutlich preisgünstiger.

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

update: Im Moment scheint es nicht möglich zu sein einen neuen "Abgaskühler Kühler Smart 451 CDI 40 KW A6601400375" überhaupt irgendwo kaufen zu können. Jedenfalls konnte ich nirgends einen verfügbar zum Kaufen angeboten sichten. Ich rufe morgen mal bei MW an, wie die Situation ist und was sonst alles noch angeschafft werden muss.

 

Gruß Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

suuuuper und dankeeee.....komisch, dass meine Suchengine mir diesen Shop gar nicht gelistet hat. Ich muss wohl mal an meinem adguard nachbessern, der als Docker als mein secure DNS werkelt....

 

A6601400375 ABGASKUEHLER.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt mal wieder weitere erkenntnisreiche Bilder, die auch diese Thesen widerlegen: 

"Wenn du die Ansaugstrecke halbwegs reinigst , und du die Ventile ein paar mal schnappen läßt, wird der Motor wieder Kompression haben. Da braucht man den Kopf garnicht ab zu bauen." 

und/oder

"Auch wenn der Schmodder doof ist, das Schließen der Ventile wird er nicht (dauerhaft) verhindern. Die hämmern sich den Weg schon frei."   

spacer.png

 

spacer.png

 

....auch ohne ein Motorbauer zu sein hämmert sich da gar nichts mehr frei. Das Einlassventil von Zyl.2 war sogar so verklebt, dass es sich nur mit Mühe bewegen ließ und trotz noch verbauter Feder so in Position blieb:

spacer.png

 

################################################

Die Ansaugbrücke habe ich mechanisch so gut es ging von Russ befreit....da kam ganz schön was zusammen.

spacer.png

 

Das AGR Ventil vorher und nachher:

spacer.png

 

spacer.png

 

spacer.png

 

spacer.png

 

################################################

 

Außerdem habe ich mit MW Smart wegen des Euro5 Abgas-Kühler kurz telefoniert. Ich hatte nicht den Eindruck gut bedient zu werden. Man meinte, die Kühler gibt es gerade nirgends, auch nicht im MB online Shop. Das wäre fake und man würde nach ~24h sein Geld zurückerhalten. Daraufhin war ich gerade beim ortsansässigen MB Partner um die Verfügbarkeit des Euro5 Kühlers zu prüfen: verfügbar! Kostet aber etwas mehr als online: 473 €.

 

Ich habe mir den Kühler mal genauer angeschaut. M.E.n. kann der nur an den Enden der innen liegenden Rohre undicht werden.

spacer.png

 

Ich werde dazu folgenden Versuch wagen. Als Erstes wird der Kühler ordentlich gereinigt und restlos entfettet. Dann werde ich einen Hochtemperaturfähig dickflüssigen 2K Kleber jeweils ein beide Seiten von innen, also da wo Kühlwasser ist, eingießen um, um die Kühlrohre im Anschlussbereich herum alles zu verkleben. Das erfordert 2 Arbeitsschritte. Da zum Aushärten des Klebers jede Seite separat gemacht werden muss. Ich denke da kann ich auch ruhig großzügig sein und bis Unterkante vom Rohr mit Kleber auffüllen.

spacer.png

 

Ich werde Euch über weitere Arbeitsschritte hier auf dem Laufenden halten. Als nächstes mache ich mal Ventile und Kanäle saubäääär......

 

Gruß Chris

bearbeitet von crurer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.