Jump to content
12557

P0702 Fehler 3 Balken

Empfohlene Beiträge

  Am 19.12.2023 um 07:35 schrieb Smartdoktor450:

Wie will er den abarbeiten? Hat er die SD mitbekommen von Dir?

Mehr anzeigen  

Sein Spezl hat nen Boschtester damit sollte es genauso funktionieren wie mit SD


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 20.12.2023 um 18:57 schrieb smart45005:

Sein Spezl hat nen Boschtester damit sollte es genauso funktionieren wie mit SD

Mehr anzeigen  

Das wäre mir neu, das ein anderer “Tester” die selbe Fehlersucheanleitung hat wie die SD. Aber ich lern ja gern dazu. Delphi und Gutmann haben das nicht was ich bis jetzt gesehn hab 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 20.12.2023 um 16:44 schrieb 12557:

und so überhaupt weiter fahren.

Mehr anzeigen  

Was hat das Löschen des Fehlerspeichers mit dem Weiterfahren zu tun? Gibt es da einen Zusammenhang? Wäre mir neu. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 20.12.2023 um 19:17 schrieb Funman:

Was hat das Löschen des Fehlerspeichers mit dem Weiterfahren zu tun? Gibt es da einen Zusammenhang? Wäre mir neu. 

Mehr anzeigen  

Scheinbar schon 

Du löscht den Fehler dann

schaltet er die Gänge durch bleibt bei 1 stehen und wenn du die Bremse trittst schaltet er in N

Dann startest du ihn und er fährt.

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smart45005 Exakt so ist es. Manchmal fährt er dann eine Stunde oder 2 mal nur 5 Minuten oder nur 1 Minute dann wundert man sich das nichts vorwärts geht, Blick aufs Kombiinstrument und da wo normal der Gang steht steht nichts und alsbald kommen die 3 Balken. Dann steck ich den ELM Dongle an, geh in meine App lösche die Fehler. Einmal Zündung ein und aus und alles geht wieder. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 21.12.2023 um 07:59 schrieb 12557:

@smart45005 Exakt so ist es. Manchmal fährt er dann eine Stunde oder 2 mal nur 5 Minuten oder nur 1 Minute dann wundert man sich das nichts vorwärts geht, Blick aufs Kombiinstrument und da wo normal der Gang steht steht nichts und alsbald kommen die 3 Balken. Dann steck ich den ELM Dongle an, geh in meine App lösche die Fehler. Einmal Zündung ein und aus und alles geht wieder. 

Mehr anzeigen  

Klar,  Fehler gelöscht aber Fehlerursache nicht behoben.

Das kann schon sein bei einem sporadisch auftretenden Fehler das er dann wieder fährt bis der nächste Fall eintritt 🤷🏻‍♂️

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 21.12.2023 um 08:03 schrieb Smartdoktor450:

Fehler gelöscht aber Fehlerursache nicht behoben.

Mehr anzeigen  

 

Ich wundere mich nur, daß der gespeicherte Fehler die Weiterfahrt blockiert. Bisher war mein Informationsstand, daß der Fehlerspeicher nur Informationen über Fehler speichert. Daß umgekehrt der Inhalt des Fehlerspeichers auch Auswirkungen auf die Funktion des Smarts hat, also ein gespeicherter Fehler die betreffende Funktion blockiert, ist mir neu. Aber man lernt nicht aus.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 21.12.2023 um 09:55 schrieb Funman:

Daß umgekehrt der Inhalt des Fehlerspeichers auch Auswirkungen auf die Funktion des Smarts hat, also ein gespeicherter Fehler die betreffende Funktion blockiert,

Mehr anzeigen  

das glaube ich auch nicht. Die Fehler werden nur gespeichert und sollen dann abgearbeitet werden nach Star Diagnose.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 21.12.2023 um 09:55 schrieb Funman:

 

Ich wundere mich nur, daß der gespeicherte Fehler die Weiterfahrt blockiert. Bisher war mein Informationsstand, daß der Fehlerspeicher nur Informationen über Fehler speichert. Daß umgekehrt der Inhalt des Fehlerspeichers auch Auswirkungen auf die Funktion des Smarts hat, also ein gespeicherter Fehler die betreffende Funktion blockiert, ist mir neu. Aber man lernt nicht aus.

Mehr anzeigen  

Ich kann euch da als Erfahrungswert beisteuern, das der 450 bei einem Fehler an der Getriebesteuerung bei mir oft mal mit ausgefahrenen Aktuator, also ausgekuppelt ankommt.

Ich nehme an, das wird so vorgegeben, damit das Auto bewegt werden kann, z.B. abgeschleppt.

Deshalb versuchen einige ja auch erst mal Kupplungsseitig den Fehler, anstatt sich an die Vorgaben der Stardiagnose zu halten, erst andere eingetragene Fehler abzuarbeiten.

Deshalb gehts auch hier so nicht wirklich weiter…

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 21.12.2023 um 09:55 schrieb Funman:

Bisher war mein Informationsstand, daß der Fehlerspeicher nur Informationen über Fehler speichert. Daß umgekehrt der Inhalt des Fehlerspeichers auch Auswirkungen auf die Funktion des Smarts hat, also ein gespeicherter Fehler die betreffende Funktion blockiert, ist mir neu.

Mehr anzeigen  

 

So etwas hatte ich schon mal, als im ESP Steuergerät ein sporadischer Fehler des Bremslichtschalters gespeichert war. Keine Anzeige im Tacho mehr aber trotzdem blieben der Tempomat und die Berganfahrhilfe deaktiviert. Erst nach löschen des Fehlers, wurden die Funktionen sofort wieder freigegeben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So Leute ich sitze gerade in der Werksatt und Messe wie von der Star Diagnose vor geschlagen. Leider ist der Grosse Stecker nicht vollständig Nummeriert bzw nicht die Pins die die Diagnose gemessen haben möchte.

 

IMG_1558.thumb.jpeg.6176644d8b7f573a69383960d97bd1a3.jpeg

 

hat jemand die Belegung? 

 

Und weil ich gerade etwas in einem ähnlichen Thread lese von wegen Öl auf der MEG. Ich hab hier auch Öl was relativ nahe ist.

 

 

IMG_1560.thumb.png.3a371e40f0efbc080687effabd3207c8.png

Blick von hinten links hock Richtung MEG

Danke Euch!

bearbeitet von 12557

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So meine Messwerte sind alle größer oder gleich 2,5 Ohm sie sollten Laut STAR kleiner 1 Ohm sein.  Any Ideas? 

 

Also:

 

Motor Stecker Pin 3 auf 1 Getriebe Motor

Motor Stecker Pin 1 auf 6 Getriebe Motor

Motor Stecker Pin 15 auf 5 Getriebe Motor

Motor Stecker Pin 51 auf 4 Getriebe Motor

Motor Stecker Pin 14 auf 3 Getriebe Motor

Motor Stecker Pin 33 auf 2 Getriebe Motor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.12.2023 um 16:02 schrieb 12557:

So meine Messwerte sind alle größer oder gleich 2,5 Ohm sie sollten Laut STAR kleiner 1 Ohm sein.  Any Ideas? 

Mehr anzeigen  

Meine Idee wäre Du schaust ganz oben in den Fred was ich Dir am 7. Dezember zu den Kabeln (Beschädigungen , durchzwicken kupferfarbe schauen) geschrieben habe und arbeitest die Punkte in der Stardiagnose der Reihe nach ab , ich sag nur Rütteltest….

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.12.2023 um 16:02 schrieb 12557:

So meine Messwerte sind alle größer oder gleich 2,5 Ohm sie sollten Laut STAR kleiner 1 Ohm sein.  Any Ideas? 

Mehr anzeigen  

 

Womit misst Du denn?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok Ihr Lieben ich bin jetzt wieder daheim und muss revidieren. Ich hab noch ein etwas besseres Messgerät gefunden und das misst auf allen Pins um die 0,2 Ohm was absolut ok ist.

 

Zusammengefasst:

  • Kabel optische Prüfung okay
  • Keine Scheuerstellen und verletzte Adern wie vor 2 Jahren
  • Alle Stecker ok
  • Wiederstands-Messung wie von Star Diagnose vor geschrieben unauffällig wiederhole ich morgen noch einmal mit noch besserem Messgerät 
  • Kupplung Drückplatte ok
  • Aktuator gefettet
     

Weitere Schritte Verdacht:

  • Da Dauer der Fahrt und Fehlerhäufigkeit in einem Zusammenhang scheinen könnte auch Temperatur eine Rolle spiele.
  • Verdacht auf allen Bauteilen mit Potentiometer
  • Drehwinkelsensor? Inkrementalgeber sind as selbe oder gibt es noch einen?
  • Aktuatoren sind Servomotoren und sind Potentiometer gesteuert oder? 
  • Evtl. morgen SAM auf Wasser schaden Prüfen. 

 

Habt Ihr noch Ideen?  Ich hab den Kupplungsaktuator aus gebaut. Kann man den trocken irgendwie testen, laufen lassen an Netzgerät oder etwas messen? Habt Ihr das mit dem ÖL in der MEG in dem anderen Topic gelesen? 

@Smartdoktor450 würde ich gerne aber ich habe immer noch keine Star Diagnose bei mir also bleibt mir nichts ausser das zu tun was ich kann. 

 

 

Danke Euch wie immer!

 

 

 

bearbeitet von 12557

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.12.2023 um 18:36 schrieb 12557:

Ok Ihr Lieben ich bin jetzt wieder daheim und muss revidieren. Ich hab noch ein etwas besseres Messgerät gefunden und das misst auf allen Pins um die 0,2 Ohm was absolut ok ist.

Mehr anzeigen  

 

Bei niederohmigen Messungen kommt es natürlich immer drauf an, wo der Nullpunkt des Messgeräts sitzt! 😉

Deshalb hält man bei Widerstandsmessungen immer zuerst mal beide Messleitungen direkt zusammen und schaut, was dann angezeigt wird. Steht dann dabei schon ein Wert, z.B. 2 Ohm, dann muss dieser Wert natürlich bei weiteren Messungen abgezogen werden, denn dies ist ja dann der eigentliche Nullpunkt für die Messung. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Dir! Das stimmt, mein Papa und mein Bruder sind Elektrotechnik Ingenieure. Einer der beiden war sogar dabei die 1 Ohm Grenze von Mercedes fanden beide relativ streng. ; ) 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.12.2023 um 19:01 schrieb 12557:

mein Papa und mein Bruder sind Elektrotechnik Ingenieure. Einer der beiden war sogar dabei 

Mehr anzeigen  

 

Naja, dann sollten die aber wissen, daß man bei Widerstandsmessungen von niederohmigen Verbindungen zu allererst mal den Nullpunkt des Messgeräts fest legt und die anschließende Messung dann darauf aufbaut! 😉

Und wenn dort z.B. schon 2 Ohm angezeigt werden, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, dann ist dies der Nullpunkt.

Wenn dann bei der Messung einer Leitung dann 2,5 Ohm angezeigt werden, dann sind dies real natürlich nur 0,5 Ohm!

Der Wert, der angezeigt wird, wenn die Messleitungen direkt miteinander verbunden werden ist die Bezugsgröße für weitere Messungen! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich lese gerade hier das der Drehwinkelsensor nur für die STAR Diagnose da ist um die Schaltung neu ein zu lernen? Stimmt das? Wenn ja wäre er als Fehlerquelle nun ausgeschlossen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meines Wissens werden die Werte des DWS, die zuerst analog vorliegen und dann im MEG digital gewandelt und in hexadezimale Werte umgesetzt werden, auch im laufenden Betrieb permanent mit den Werten gegengecheckt und verglichen, die beim Anlernen des Getriebes in das MEG eingespeichert wurden.

Unten habe ich mal ein Bild des DWS beigefügt, wie der innen aussieht. 🙂

 

 

Drehwinkelsensor.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok Evolution sagt etwas anderes aber die müssen ja nicht immer Recht haben. Gibt es im Forum Fälle wo das der Grund war.
Hier habe ich etwas gefunden aber es geht nicht hervor was es am Ende war. Drehwinkel Sensor oder die Sensoren im Motor.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.12.2023 um 20:01 schrieb 12557:

Ich lese gerade hier das der Drehwinkelsensor nur für die STAR Diagnose da ist um die Schaltung neu ein zu lernen? Stimmt das? Wenn ja wäre er als Fehlerquelle nun ausgeschlossen.

Mehr anzeigen  

Irgendwoher muß das Getriebesteuergerät doch wissen, wo im Normalbetrieb die Gangschaltung steht. Und das kann sie nur mit dem Drehwinkelsensor. Oder?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja dacht ich auch. Weiss ich nicht. Ich dachte es ist eine Gegenprüfung von den Inkrementalsensoren am Stellmotor als Doppel Check. 

 

Ich werde morgen mal den Drehwinkel Sensor tauschen gibts da was zu beachten? Und wo kauft Ihr gerauchte Teile wenn ich den Stellmotor noch tauschen möchte, die sind teils ganz schön teuer aber ich glaube nicht mit Garantie. 

bearbeitet von 12557

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Schreib doch nicht immer solch einen unqualifizierten Müll! 🙄 Der Smart 451 hat eine Breite von 1550mm und wenn das Rad eine Länge von 1900 mm hat, dann sind das auf jeder Seite ca. 20 cm Überstand. Das ist gerade mal die Hälfte des Zulässigen! Da täuscht wohl die Perspektive auf dem Bild etwas. Allerdings muss man bei Fahrten ins Ausland die jeweiligen Bestimmungen des Landes berücksichtigen. Die können durchaus von den deutschen Regeln abweichen!   Wie schon geschrieben ist allerdings die Abdeckung des Kennzeichens und der Rückleuchten das Kriterium, was die Legalität in Zweifel zieht, deshalb haben die Radträger des 451 in der Regel eine Kennzeichenhalterung und eigene Rücklichteinheiten, siehe z.B. diese Seite!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.536
    • Beiträge insgesamt
      1.603.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.