Jump to content
AndreasBrabusCDI

Ich komme nicht mehr weiter-Qualm ohne Fehlermeldung

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

Ich bin der Andreas und komme aus dem schönen Saarland.

Ich habe mir vor 2 Monaten einen For2 CDI  aus Bj2010 / 54 PS zugelegt.

Das Auto hat originale 61000KM und ich bin am verzweifeln.

Er läuft ab 2000 Umdrehungen wie die Hölle aber untenrum sehr zäh und er qualmt wie ein Öltanker unter Vollast…

Ich habe keinerlei Fehlermeldungen.

Erneuert  habe ich bis dato:

Org. Smart Turbo

Injektoren

Dieselfilter

Mapping Sensor

Diffdrucksensor

AGR und Ansaugbrücke gesäubert

AGR ausprogrammiert und verschlossen

natürlich Ölservice und frisches Öl ( auf Minimum )

Den LMM bekomme ich leider erst nach den Feiertagen

Unterdruckleitungen scheinen alle intakt und korrekt angeschlossen zu sein

Kompression top und gleichmäßig.

 

was kann ich noch prüfen???

vielen Dank für Tipps

 

Andreas

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andreas,

 

mir fehlt bei deinen Ausführungen die profane Kontrolle des Luftfilters!?

 

DPF würde ich ausschließen, da er oben rum ja sauber läuft. Eine AU mit Livedaten könnte dir auf die Sprünge helfen.

 

Gruß Arnd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Symptome passen zu AGR, aber das hast du ja schon erneuert....

Qualmt er unter Vollast, oder qualmt er untenrum? Das ist mir nicht klar bei deinem Text.

Welcher Öltanker genau? Modell, Baujahr?

Schwarzer Dieselqualm, oder was anderes?

Wenn schwarzer Dieselqualm, dann kommt nur zu wenig Luft in Frage. Zu wenig Luft untenrum kann eigentlich nur durch die AGR kommen. Zu wenig Luft bei Vollast durch alles, was den Luftdurchsatz drosseln kann. Lappen in der Ansaugbrücke...


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 23.12.2023 um 15:59 schrieb Funman:

Welcher Öltanker genau? Modell, Baujahr?

Mehr anzeigen  

 

Siehe Eingangsposting! 😉

 

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das weisser Rauch oder dunkler?

Hat jetzt nix mit einer neuen Papstwahl zu tun. 😉

 

Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, daß beim 54 PS Dieselmotor der AGR Kühler sehr oft undicht wird und das Kühlmittel durch den Motor jagt.

Das ist dann weisser Rauch.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also der Qualm ist megaschwarz - und nur bei Vollast egal ob bei niedrigen oder hohen Drehzahlen ….

wenn ich langsam Gas gebe ist keinerlei Qualm da.

Ladeluftkühler hab ich auch erneuert…..

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es steckt nicht zufällig noch vom Vorbesitzer ein billiges "Tuning"-Steuergerät in der Leitung zum Raildrucksensor, um dem Motorsteuergerät falsche Drücke vorzugaukeln? Irgendwie kommt ja mehr Diesel an, als verbrannt werden kann. Wenn da jemand übertrieben hat, könnte das Qualmen durch unpassenden Raildruck bei Vollgas kommen.


450 CDI Pulse Coupé 12/2003

451 CDI Passion Coupé 04/2008

451 CDI Passion Coupé 04/2013

453 EQ Brabus Style Cabrio 04/2019

453 BRABUS Coupé 05/2019

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 23.12.2023 um 17:13 schrieb wodapol:

Es steckt nicht zufällig noch vom Vorbesitzer ein billiges "Tuning"-Steuergerät in der Leitung zum Raildrucksensor, um dem Motorsteuergerät falsche Drücke vorzugaukeln?

Mehr anzeigen  

Das ist fast das einzige, was ich mir noch vorstellen kann. Oder ein "Chiptuning" das Amok läuft. Oder ein defekter MAP Sensor. Aber den hast du ja auch schon erneuert.

 

Ansonsten müßte eine Drosselung der Luft zwischen MAP Sensor und Motor vorhanden sein, das ist kaum anzunehmen. Wenn etwas die Luft drosselt, sollte der MAP Sensor das melden und das MSG regelt die Einspritzmenge zurück. Damit qualmt es dann auch nicht.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dachte bisher, das würde beim 451 54PS nicht funktionieren, weil die DPF Regeneration wegen der falschen Gemischzusammensetzung fehlschlägt und letztendlich den Filter schädigt. 🤔

  Am 23.12.2023 um 17:37 schrieb Funman:

AGR verschließen beim 451 CDI

Mehr anzeigen  

Wobei, wenn der rußt, kommt ja noch was durch oder der DPF hat sich aufgelöst.

bearbeitet von gewürfelt

 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja wenn es Softwareseitig sauber raus programmiert wird funktioniert das schon. 

Lediglich das Abschalten mit Widerständen und Dichtscheibe funktioniert so am 451 nicht. 

Der Fall hier zeigt aber wieder das man Fehler eben selten durch programmieren beheben kann und man lieber den tatsächlichen Fehler suchen sollte. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 23.12.2023 um 22:29 schrieb maxpower879:

wenn es Softwareseitig sauber raus programmiert wird

Mehr anzeigen  

Kann man das bei einem Diesel mit geschlossenem Partikelfilter überhaupt sauber rausprogrammieren? Die Position des Ventils, also der Öffnungsgrad, spielt bei der gesamten Motorsteuerung und auch bei der DPF-Regeneration mit. Jetzt nehme ich einen Sensor und ein Stellglied aus der eigentlich dafür ausgelegten Motorsteuerung heraus. Im modernen Dieselmotor wird durch die rückgeführten Abgase ja u. a. auch die Brennraumtemperatur dosiert erhöht, um eine möglichst vollständige Verbrennung für die Abgaswerte zu erhalten. Bei der DPF-Regeneration wird die Temperatur stark erhöht und zusätzlich mehr Diesel eingespritzt, um die Verbrennung von Ruß im Filter auch bei einem "normalen", ausreichend langen Fahrzyklus zu ermöglichen. Bei regelmäßigen längeren Autobahnfahrten reicht die Abgastemperatur in der Regel, um den Partikelfilter ohne Reinigungszyklus relativ sauber zu halten. Ohne AGR fehlen hier aber grundsätzlich Regelmöglichkeiten für die sonstigen Fahrten. Mir ist auch kein Diesel mit geschlossenem DPF und Differenzdrucksensor, aber ohne AGR bekannt. Ist nur so ein Gedankengang. Man sollte das AGR-System bei der Fehlersuche vielleicht nicht völlig außen vor lassen. 


450 CDI Pulse Coupé 12/2003

451 CDI Passion Coupé 04/2008

451 CDI Passion Coupé 04/2013

453 EQ Brabus Style Cabrio 04/2019

453 BRABUS Coupé 05/2019

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt ich bin da definitiv kein Fan von aber es ist wenn es gut gemacht ist durchaus auch ohne AGR möglich die benötigte Temperatur zu bekommen. 

Das meiste an Temperatur holt man über Kraftstoffmenge und am wichtigsten Einspritzzeitpunkt raus. 

Dann ist aber eben ein entsprechendes Kennfeld notwendig welches das fehlende AGR kompensiert. 

Das wird aber kaum jemand gut machen. Die meisten werden wohl einfach den AGR Part ändern ohne auf die weiteren Details einzugehen. 

Von der Illegalität ganz zu schweigen ist das eben nicht der richtige Weg den Fehler zu beheben. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.