gerald_schmidt Geschrieben am 4. Januar 2024 Hallöle zusammen, Smarti erfrischt mit einem neuen Problem. Beim Einschalten des Abblendlichts geht auf der linken Seite gar nichts, gleichzeitig leuchtet die blaue Fernlichtlampe im Display auf. Auf der rechten Seite gehen Standlicht und auch das Abblendlicht, die Lampen hinten brennen auch. Beim Betätigen des Fernlichts geht links immer noch nichts, rechts leuchtet das Fernlicht auf und das Relais ist auch zu hören. Hatte schon den N11-3 Pin 9 im Verdacht, da hängt ja die blaue Fernlichtlampe im Display und die linke Fernlichtbirne dran, aber wenn dieser Pin kein Strom bekommt dürfte die blaue Lampe auch nicht leuchten( klöhn☹️) oder ist das vielleicht eher doch ein Schalterproblem? Sicherungen (22,23,24,25) für Abblendlicht und Fernlicht sind ok, Birne muß ich noch checken, aber die wirds wohl eher nicht sein, da auch kein Standlicht vorhanden ist, alle Lampen zusammen fallen doch wohl äußerst selten aus. Smarti 2003, CDI mit SAM. Den Pin 7 im Stecker für Abblendlicht links hatte ich erst vor kurzem ersetzt. Sam hatte ich erst vor ein paar Tagen nachgelötet. Heute war es allerdings auch regnerisch, mögliches Feuchtigkeitsproblem? Batterie und Sam Bereich waren allerdings eher trocken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 4. Januar 2024 Hört sich so an, als ob die Masse des linken Scheinwerfers fehlen würde oder irgend etwas in der Art. 🥺 Am besten mal bei demontiertem Frontpanel direkt an Scheinwerferstecker nachmessen. 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
gerald_schmidt Geschrieben am 5. Januar 2024 vor 20 Stunden schrieb Ahnungslos: Hört sich so an, als ob die Masse des linken Scheinwerfers fehlen würde oder irgend etwas in der Art. 🥺 Am besten mal bei demontiertem Frontpanel direkt an Scheinwerferstecker nachmessen. 😉 Also, bevor ich die Karre im Schnee wieder halb demontiere, hab ich mal den N11-3 Stecker abgezogen und die Pins im SAM gemessen 6,7,8,9, haben alle Spannung, beim Aufstecken des N11-3 und nochmaligem Messen gabs allerdings deutlich Probleme, ergo müßten wieder ein paar Kontakte erneuert werden, obwohl die nicht so schlecht aussahen. Was sich noch nicht erklärt ist, warum beim Einschalten des Abblendlichtes die blaue Fernlichtlampe brennt (grübel). Zudem leuchtet heute noch zusätzlich die Werkstattwarnleuchte, obwohl ich seit gestern nicht gefahren bin, hängt wohl auch mit dem SAM zusammen, er fährt ja im Moment einwandfrei. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartdoktor450 Geschrieben am 5. Januar 2024 vor 2 Stunden schrieb gerald_schmidt: Was sich noch nicht erklärt ist, warum beim Einschalten des Abblendlichtes die blaue Fernlichtlampe brennt (grübel). Ich würde deshalb als erstes mal einen anderen Blinkerhebel ausprobieren,da er ja die Erdnussscheinwerfer hat, oder? Sollte er noch Mandelscheinwerfer haben oder auf diese Umgebaut sein, wäre genau dies ein Hinweis auf die fehlende Masse, weil die H4 Lampe nen gemeinsamen Masseanschluß hat. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
gerald_schmidt Geschrieben am 8. Januar 2024 Am 5.1.2024 um 15:21 schrieb Smartdoktor450: Ich würde deshalb als erstes mal einen anderen Blinkerhebel ausprobieren,da er ja die Erdnussscheinwerfer hat, oder? Sollte er noch Mandelscheinwerfer haben oder auf diese Umgebaut sein, wäre genau dies ein Hinweis auf die fehlende Masse, weil die H4 Lampe nen gemeinsamen Masseanschluß hat. Nach ein bisschen Kontaktspray in den N11-3 Stecker und ein paar Mal raus und rein, funzt die Geschichte wieder, auf mittlere Sicht ist aber wohl ein neuer Stecker fällig, ist auch schon bestellt. Die Werkstattleuchte ist allerdings immer noch an, kann man die wohl löschen, wenn man die Batteriekabel gegeneinander hält? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 8. Januar 2024 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb gerald_schmidt: Die Werkstattleuchte ist allerdings immer noch an, kann man die wohl löschen, wenn man die Batteriekabel gegeneinander hält? Was verstehst Du denn unter der "Werkstattleuchte" ? 🤔 Ich würde erst mal den Fehler auslesen lassen, ehe er gelöscht wird, damit eine Information vorliegt. bearbeitet 8. Januar 2024 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
gerald_schmidt Geschrieben am 8. Januar 2024 vor 6 Minuten schrieb Ahnungslos: Was verstehst Du denn unter der "Werkstattleuchte" ? 🤔 Ich würde erst mal den Fehler auslesen lassen, ehe er gelöscht wird, damit eine Information vorliegt. Ich meine die gelbe Warnleuchte, die einen auffordert die Werkstatt aufzusuchen, unten rechts im Display Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 8. Januar 2024 vor 7 Stunden schrieb gerald_schmidt: . Die Werkstattleuchte ist allerdings immer noch an, kann man die wohl löschen, wenn man die Batteriekabel gegeneinander hält? Kann man löschen wenn’s kein permanenter Fehler ist. Am besten nach dem der Fehlerspeicher ausgelesen worden ist. Aber nicht mit deiner Theorie😳 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen