Jump to content
Smart 451 neu

Kupplungsschonende Nutzung

Empfohlene Beiträge

Wie haltet ihr es mit der "Kupplungsschonung"?

Schaltet ihr bei Ampelrotphasen, bei längeren Pausen beim Stopp-and-Go auf N, damit das Ausrücklager und die Kupplungsbetätigungselemente geschont werden?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, mache ich nicht. 

Bringt auch nichts, soweit ich das verstanden habe. 

Allerdings erwische ich mich oft dabei, dass ich bei meinem Soft-Tipp immer öfter das Gaspedal leicht lupfe vor dem Hochschalten. Das geht dann irgendwie sanfter vonstatten. Möchte mein Smartie nicht so quälen. 🥰


♡  SMART 451 MHD ♡

1506087.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb A72:

Nein, mache ich nicht. 

Bringt auch nichts, soweit ich das verstanden habe. 

Allerdings erwische ich mich oft dabei, dass ich bei meinem Soft-Tipp immer öfter das Gaspedal leicht lupfe vor dem Hochschalten. Das geht dann irgendwie sanfter vonstatten. Möchte mein Smartie nicht so quälen. 🥰

Schaltet das "System" beim Anhalten selbstständig in N UND entlastet die Kupplung?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Gegenteil das Getriebe bzw dessen Steuerung belastet im Stand unabhängig vom Gang die Kupplung. 

Auf gut deutsch es ist beim Smart vollkommen egal ob der Wagen auf A, 1 oder N steht. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt nur eine kupplungsschonende Möglichkeit= Autobahnkilometer!

Jedes Anfahren und jeder Gangwechsel geht auf die Laufleistung der Kupplung.

Beim "Nicht-Turbo" geht der Wechsel Recht einfach und zügig. Bei meinem Turbo hab ich vor 40tkm die Kupplung getauscht, bisher noch keine Probleme mit bockenden Rückwärtsgang. Mal sehen ob die 100tkm hält.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb maxpower879:

Im Gegenteil das Getriebe bzw dessen Steuerung belastet im Stand unabhängig vom Gang die Kupplung. 

Auf gut deutsch es ist beim Smart vollkommen egal ob der Wagen auf A, 1 oder N steht. 

Bis Du da ganz sicher? Ich denkte, dachte, das Ausrücklager wird entlastet, wenn der Wählhebel auf N steht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Stunden schrieb Bikerchris:

Es gibt nur eine kupplungsschonende Möglichkeit= Autobahnkilometer!

Jedes Anfahren und jeder Gangwechsel geht auf die Laufleistung der Kupplung.

Beim "Nicht-Turbo" geht der Wechsel Recht einfach und zügig. Bei meinem Turbo hab ich vor 40tkm die Kupplung getauscht, bisher noch keine Probleme mit bockenden Rückwärtsgang. Mal sehen ob die 100tkm hält.

 

Da ist schon klar, weniger Schaltvorgänge, wenig Verschleiß. Mir geht es darum, ob das Ausrücklager entlastet ist, wenn der Wählhebel auf N steht. Weder in der Bedienungsanleitung, noch im Werkstatthandbuch ist dazu was vermerkt.

Bei manuellen Kupplungsfahrzeugen warte ICH nicht mit getretener Kupplung und eingelegtem Gang an der Ampel oder beim Stopp-and-Go.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb Smart 451 neu:

Bis Du da ganz sicher? Ich denkte, dachte, das Ausrücklager wird entlastet, wenn der Wählhebel auf N steht.

Guck doch einfach unters Auto, wie der Aktuator steht, wenn der Wagen in N im Leerlauf ist 🙄


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb CDIler:

Guck doch einfach unters Auto, wie der Aktuator steht, wenn der Wagen in N im Leerlauf ist 🙄

Wenn Du es weißt, wäre nett, wenn Du es mitteilst. Ich bin nicht korpulent, passe aber so, ohne den Smart anzuheben nicht darunter. Außerdem ist es im Moment saukalt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich behaupte das im Leerlauf bei laufendem Motor die Kupplung trotzdem getrennt ist.

Nachgesehen habe ich allerdings nicht. Aber wenn man von Neutral einen Gang einlegt geht das sehr zügig ohne das man den aktuator hört.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Steffi_Holger:

Was sagt dein Ohr wenn du bei geöffneter Tür die Zündung einschaltest???

Und wenn ich was höre, woher weiß ich was und welche Funktion ausgeführt wird? Außerdem, so habe ich mal gehört, ist es ..... eine Frage mit einer Gegenfrage zu beantworten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Kupplung wird betätigt, sobald man im Leerlauf bei eingeschalter Zündung auf die Bremse tritt.

Damit die Kupplung im Leerlauf nicht betätigt wird, muss die Fußbremse gelöst und das Fahrzeug durch Anziehen der Handbremse am Wegrollen gesichert werden.


Fortwo 451 52kW 02/2008

Fortwo 451 52kW MHD 01/2011

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Drachenreiter:

Die Kupplung wird betätigt, sobald man im Leerlauf bei eingeschalter Zündung auf die Bremse tritt.

Damit die Kupplung im Leerlauf nicht betätigt wird, muss die Fußbremse gelöst und das Fahrzeug durch Anziehen der Handbremse am Wegrollen gesichert werden.

👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb Smart 451 neu:

Ich bin nicht korpulent, passe aber so, ohne den Smart anzuheben nicht darunter. Außerdem ist es im Moment saukalt.

 

Moin,

 

wenn du @maxpower879 nicht glaubst dann prüfe es selbst, anstatt hier rumzueiern. Deine nicht vorhandene Korpulenz sollte genügen, dass du dein Smartphone mit laufender Kamera unter den Aktuator legen kannst um das Verhalten des Kupplungsaktuators bei verschiedenen Hebelstellungen zu beobachten.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb yueci:

dass du dein Smartphone mit laufender Kamera unter den Aktuator legen kannst um das Verhalten des Kupplungsaktuators bei verschiedenen Hebelstellungen zu beobachten.

 

Das wäre eine praktikable Möglichkeit! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 11.1.2024 um 19:09 schrieb Smart 451 neu:

Ich bin nicht korpulent, passe aber so, ohne den Smart anzuheben nicht darunter. 

Ach Specki☺️, sogar ich passe beim B14 Fahrwerk im 450er soweit drunter dass ich den Kupplungsaktuator sogar wechseln könnte.😁

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das kommt jetzt ganz darauf an, was du unter "ohne LiMa fahren"  verstehst!  Da über das Riemenrad der LiMa ja auch der gleiche Riemen wie für den Antrieb der Wasserpumpe läuft, der springt da sozusagen im Dreieck, ist es schon mal elementar, daß die LiMa an Ort und Stelle ist und sich deren Riemenrad drehen kann, damit sich der Riemen eben nicht in seine Bestandteile auflöst, wie das anscheinend schon ein paar mal der Fall gewesen ist.     Wenn nun der Riemen der LiMa/WaPu ganz normal läuft und die Wasserpumpe auch angetrieben wird, dann dürfte mit dem Kühlsystem des Motors nix passieren, denn die Wasserpumpe wird dann normal angetrieben und die Kühlmittelzirkulation ist dann nicht gefährdet. Wenn das aber nicht gewährleistet ist, dann überhitzt der Motor innerhalb kürzester Zeit!   Wenn die Kühlmittelzirkulation garantiert ist, dann hängt es primär von dem Ladezustand der Batterie und den Stromverbrauchern ab, welche die Batterie entleeren. Wenn wirklich nur der Motor läuft und kein zusätzlicher Strom für z.B. die Beleuchtung und Radio etc. verbraucht wird, dann kann bei voll geladener Batterie beim Start schon eine gehörige Strecke zurück gelegt werden, ohne daß hier eine Gefahr besteht. Aber die Grundvoraussetzung ist eben, daß die Batterie gut geladen ist und möglichst wenig Strom entnommen wird sowie die Kühlmittelzirkulation gewährleistet ist!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.199
    • Beiträge insgesamt
      1.596.659
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.