Jump to content
farleyjones

Da funktioniert die Umschaltung der Geblaserichtung

Empfohlene Beiträge

Hi, Ihr merkt schon ... hab nen Problem das teil richtig zu bezeichnen. Tja, wie heißt das richtig? Wonach muss ich zielgerichtet suchen? Weiß das jemand?

 

Hintergrund ist der Forfour, den ich vornen paar Monaten für meine Nr.4 zum 18. dann doch gekauft hab. Da funktioniert diese Umschlatung der Gebläserichtung (mittlerer Knopp) nicht mehr. Und mein Schrauber meint, dass ich das Teil besorgen soll und er bauts dann ein. Aber wonach suche ich eigentlich?

 

Gibts zudem bei Euch ne bekannte Adresse, wo ich gut nach Teilen fargen kann? Und ggf. auch Erfolg habe?

 

Danke schon jetzt und einen friedlichen Abend.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb farleyjones:

Da funktioniert diese Umschaltung der Gebläserichtung (mittlerer Knopp) nicht mehr.

Und mein Schrauber meint, dass ich das Teil besorgen soll und er bauts dann ein. Aber wonach suche ich eigentlich?

 

Wenn ich das richtig verstehe, dann meinst Du die Regulierung der Stärke des Innenraumlüfters, oder?

Zumindest wäre dies, wie auf dieser Seite zusehen, der mittlere Regler.

Das hat aber nix mit der Gebläserichtung zu tun, das Gebläse dreht auf allen Stufen in die gleiche Richtung!

Unter dem Bild ist auch beschrieben, wie man dieses Panel frei legt, um es ausbauen zu können.

Allerdings kann ich Dir da nicht mit Detailinfos dienen, weil ich den 454 nicht kenne, mir ist nur diese Seite bekannt.

Vielleicht meldet sich ja noch ein 454 Fahrer, der Dir das ganz genau beschreiben kann.

Falls nicht, solltest Du mal bei dieser Fakultät vorstellig werden bzw. suchen.

Da müsste Deine Frage auf jeden Fall beantwortet werden können. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 4 Stunden schrieb farleyjones:

Hi, Ihr merkt schon ... hab nen Problem das teil richtig zu bezeichnen. Tja, wie heißt das richtig? Wonach muss ich zielgerichtet suchen? Weiß das jemand?

 

Hintergrund ist der Forfour, den ich vornen paar Monaten für meine Nr.4 zum 18. dann doch gekauft hab. Da funktioniert diese Umschlatung der Gebläserichtung (mittlerer Knopp) nicht mehr. Und mein Schrauber meint, dass ich das Teil besorgen soll und er bauts dann ein. Aber wonach suche ich eigentlich?

 

Gibts zudem bei Euch ne bekannte Adresse, wo ich gut nach Teilen fargen kann? Und ggf. auch Erfolg habe?

 

Danke schon jetzt und einen friedlichen Abend.

Ist es vielleicht möglich, dass du die Funktion " Umluft" suchst?

Screenshot_20240119_073210_Chrome.jpg

 

Dann hier bei Kleinanzeigen

bearbeitet von A72

♡  SMART 451 MHD ♡

1506087.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. 🙂

Die Beschreibung ist ja a bissle dürftig, ein Bild sagt hier mehr als 1000 Worte! 😉

Beim 454 erfolgt die Umschaltung auf Umluft ebenfalls in dieser Bedieneinheit mit einem Schalter im rechten Regler, der sich zwischen manueller und automatischer Umschaltung geringfügig unterscheidet.

Der rechte Regler steuert ja die Luftströmung zu den verschiedenen Austrittsöffnungen der Lüftung.

Bei der manuellen Klinaanlage muß man auf den Regulierknopf selbst drücken, bei einer Klimaautomatik ist in der Mitte ein Knopf drin, den man drücken muß, um auf Umluft umzuschalten, siehe unten beigefügte Bilder.

Könnte natürlich sein, daß dieser Knopf damit gemeint ist. 

Der Innenraumlüfter dreht natürlich trotzdem noch in die gleiche Richtung, damit wird eine Umluftklappe in der Luftzufuhr gesteuert. 😉

In der Bedientaste bzw. dem Hebel befindet sich ja in beiden Fällen eine LED, die den Status anzeigt.

Die Frage wäre dann im vorliegenden Fall, ob die LED aufleuchtet, dies aber keine Auswirkungen hat oder ob die LED schon gar nicht aufleuchtet? Beides wäre ja möglich.

 

Umluft 1.jpg

Umluft 2.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf jener Seite sieht man, wie diese Bedieneinheit Heizung/Lüftung innen aussieht, um sie zum Glühbirnenwechsel öffnen zu können. Diese Glühbirnen beleuchten diese Regler bei Dunkelheit, es ist aber auch die LED zu sehen, welche die aktivierte Umluftstellung symbolisiert.

Ich gehe mal davon aus, daß sich unter den Kunststoffnoppen ein Schalter befindet, der zum Schalten der Umluftklappe dient.

Das weiss ich allerdings nicht genau, weil ich den 454 eigentlich nicht kenne!

 

Wenn das Schalten der Umluftklappe nicht funktioniert, dann liegt es vermutlich an dieser Einheit.

Wenn das Schalten funktioniert und die LED aufleuchtet, sich aber dadurch keine Veränderung ergibt, wäre das Problem eher in der elektrischen Ansteuerung der Umluftklappe zu suchen.

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Interessanterweise kann der Smart mit der serienmäßigen Bereifung 175/55 R15 seine Höchstgeschwindigkeit nicht voll ausfahren – trotz der 41 PS Serienleistung. Der Grund liegt in der Getriebeabstufung: Im 5. Gang erreicht der Motor seine maximale Leistung bei etwa 130 km/h, während der 6. Gang aufgrund des starken Drehzahleinbruchs nur noch 34 PS zur Verfügung stellt. Das reicht nicht aus, um weiter zu beschleunigen. Mit einer größeren Reifengröße, wie 175/60 R15 oder idealerweise 175/65 R15, würde die Übersetzung besser passen: Die vollen 41 PS würden bei 135 km/h anliegen ( im 5 Gang). Allerdings würde der 6. Gang noch weniger nutzbar werden, da die Drehzahl weiter abfällt. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Temperaturabhängigkeit der Motorleistung. Im Winter kann der kleine Diesel aufgrund der kühleren Ansaugluft eine leicht erhöhte Leistung haben – vielleicht 0,5 bis 1 PS mehr. Doch das reicht nicht aus, um den zusätzlichen Luftwiderstand bei niedrigen Temperaturen zu kompensieren. Bei 0°C ist die Luftdichte höher, was den Luftwiderstand um ca. 3 PS erhöht. Das bedeutet, dass der Smart im Winter tendenziell langsamer ist als im Sommer. Noch drastischer wirkt sich Gegenwind aus: Ein Luftstrom von nur 10 km/h kostet den Smart fast 3 PS. Das entspricht einem Leistungsverlust von rund 7 % bei einem Fahrzeug mit nur 41 PS. Kombiniert mit der höheren Luftdichte im Winter summiert sich der Leistungsbedarf auf fast 15 % mehr – ein spürbarer Unterschied! Während leistungsstärkere Fahrzeuge diese Effekte kaum bemerken, macht sich das beim Smart deutlich bemerkbar. Hat jemand Messwerte zu diesen Unterschieden zwischen Sommer und Winter? Es wäre spannend, das mit realen Daten zu bestätigen! Ich danke Euch, für das Teilen Eurer Erfahrungswerte - bin mir bewusst, das nicht jeden interessiert ob der Wagen nun 3 oder 4 km/h langsamer oder schneller ist - habe aber Freude am Messen und dem Forschen. Fahre unvernüftiger Weise seit letzter Woche schon Sommerreifen. Mein Verbrauch lag bei 2,66 Liter - das aber im Schneckentempo um die 85 km/h ziemlich konstant.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.696
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.