Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe heute bei unserem Smart 450 Bj 06, neue Bremsscheiben und Beläge von ATE verbaut,

nach einigen vorsichtigen Bremsversuchen zog der Smart aufeinmal beim Bremsen nach rechts.

Also nochmal alles zerlegt und kontrolliert, Bremskolben lassen sich auch leicht zurückdrücken, Gleitbolzen sind auch leichtgängig,Bremse entlüftet,alles ok.

Erneute Bremsversuche,zieht wieder nach rechts. Nochmal die Beläge von rechts nach links und umgekehrt getauscht.

Der Smart zieht beim bremsen immernoch nach rechts. Vor dem Teilewechsel war alles ok.

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende, bleibt ja eigentlich nur noch ein neuer Bremssattel links.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist der Bremssattel auch leichtgängig?

Ansonst mal die Frage warum Bremsleitungen entlüftet?

Da du schreibst das du entlüftet hast, vielleicht Links was falsch gemacht Luft gezogen.

 

 


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Kolben ließen sich leicht zurückdrücken, kein Unterschied rechts zu links.

Entlüftet habe weil das für mich die einzigste Erklärung war. Mit Bremsenentlüftungsgerät Druck auf den Flüssigkeitsbehäter gegeben.Es war immer genug Bremsflüssigkeit im Behälter. Es kamen aber auch an keiner Entlüftungsschraube Luftblasen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vllt. liegts an den hinteren Bremsen aus irgend einem Grund.

Zieh mal die Handbremse an. 1. Gang rein und leicht anfahren. Fängt der Wagen an zu kippeln liegts an den hinteren Bremsen.

bearbeitet von Ralf_47

Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht schief den Kolben zurückgedrückt und nun ist der beleidigt links.

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Luft im System ist Quatsch, denn die Kreise sind druckausgeglichen und wären dann beide matschig, aber nicht unterschiedlich.

 

Denke auch eher, daß Du beim Rückdrücken was an Sattelführung oder Kolben verbamselt hast.

 

Oder beim Rückdrücken hast Du Schmutz (abgeplatzte Ablagerungen aus dem Sattel) ins ABS rückgefördert und dort was verstopft.

 

Setz nochmal Dein Entlüftergerät drauf und schau, ob links Flüssigkeit aus dem Entlüfterventil kommt. Falls ja, Gerät abschalten und vorsichtig auch noch per Pedal prüfen, ob Flüssigkeit gefördert wird. Falls 2x ja, nochmal fahren und wenns dann noch so ist, den Sattel checken.

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok,danke

werde den Bremssattel mal zerlegen und neue Dichtungen einbauen und dann mal testen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du das nicht ggf umsonst machen willst, check vorher den Durchfluß... aber Deine Arbeit 😉

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gestern beim entlüften, kam am linken Bremssättel genauso viel Bremsflüssigkeit raus wie rechts, Durchfluss sollte also da sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 41 Minuten schrieb Smartdoktor450:

Geh doch einfach erstmal auf nen Bremsenprüfstand und such damit das betroffene Rad

Sehr gut Idee 👍


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter gaborglueck@gmx.de, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Na klar, ich versteh das schon...   Trotzdem meine Meinung als Laie dazu: DAS muß das Boot abkönnen.......äh. die Ölpumpe den dauerhaften Vollbetrieb......(war gedanklich beim U-Boot, Wolfgang Petersen). @Steffi_Holger scheinen ja auch dieser Meinung zu sein.....(Vielleicht dienen "leisere" Ölpumpen ja auch dem Umweltschutz, der Lärmvermeidung.....).   (Aber was ich aus meiner Erinnerung beisteuern kann: Wir hatten auf der Arbeit auch F..d Transits als Nutzfahrzeuge. Kurz nach der Inbetriebnahme eines NEUfahrzeuges (um 2012 herum) wies mich mein Chef an, den Wagen bei der Markenwerkstatt wegen einer "Rückrufaktion" wieder abzugeben. Auf meine Nachfrage nach dem Grund gab er an, daß die Motorölpumpe ausfallen könnte und daher gegen eine bessere/weiterentwickelte getauscht werden soll. Ich war erstaunt, daß einer der ältesten Großserienhersteller der Welt nach ca. 100jähriger Erfahrung im Motorenbau offensichtlich das Thema "Dauerhaftigkeit von Motorölpumpen" nicht zu beherrschen vermag....... Mich wundert so schnell gar nichts mehr.....)   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.