Jump to content
Outliner

Anlasser Steckschuh 450 CDI

Empfohlene Beiträge

Das übliche geht/geht nicht Problem. Frage: Kann man das Kabel beim CDI soweit rauspopeln dass ich da einen neuen Stecker anbringen kann oder ist das Kabel zu kurz?

Habe gerade keinen CDI zum gucken hier...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise sollte die Zuleitung lang genug sein, um sie nach oben ziehen und einen neuen Kabelschuh aufbringen zu können.

Wenn eine Klimaanlage vorhanden ist erschweren deren Rohre allerdings signifikant die Erreichbarkeit des Kabelschuhs am Magnetschalter des Anlassers.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim CDI wirst wohl absenken müssen, ist ja der Kabelschacht im Weg.

Beim Benziner ohne Klima kommst problemlos ran.

Mit Klima muss absenken und den Klimakompressor los schrauben und nach oben legen, dann kommst seitlich ran.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist der Diesel noch ein ZEE Smart?

Dann würde ich zumindest mal am Stecker M-LS Pin 5 an der Relaisbox nachmessen, ob das 12 Volt Signal für den Magnetschalter von dort auf die Reise geht!

Ansonsten bei einem SAM Smart eben am Pin 1 des Steckers N11-6 am SAM.

 

Dann wäre man sich wenigstens sicher, daß die 12 Volt auf die Leitung zum Magnetschalter aufgeschaltet werden! 😉

 

Man könnte auch den jeweiligen Stecker abziehen und eine ohm'sche Messung des Pins gegen Masse messen, denn dann müsste jeweils ein niederohmiger Wert des Magnetschalters angezeigt werden, den man damit misst!

Den Stecker abziehen deshalb, um Messergebnisverfälschungen über die Verkabelung zu vermeiden.

Man misst dann nur den Verbraucher, in diesem Fall der Magnetschalter, als solches.

Eine gute Masseverbindung am Motor setze ich dabei natürlich voraus!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke soweit...hatte gehofft das es beim CDI besser ginge und ich das "mal schnell" erledigen kann. Ist definitiv mit SAM und Klima😥

Muss die Kiste eben hierbleiben ne Weile.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab es eben mal versucht den Steckschuh zu erreichen...also auch mit ohne Klima hatte ich keinen Erfolg.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 25 Minuten schrieb dynajoern:

Hab es eben mal versucht den Steckschuh zu erreichen...also auch mit ohne Klima hatte ich keinen Erfolg.

 

Beim Benziner oder cdi? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb dynajoern:

Beim Trecker 

Jo sag ich doch, ist der Plastikabelkanal drüber und die Dieselleitungen, hilft nur absenken

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da habe ich ja Bock drauf.🙈

Wegen einem schnulligen Steckschuh...muss ich wieder den verantwortlichen Ingenieur den ich seit Jahren in der Werkstatt gefangen halte durchprügeln zur Entspannung. Er beteuert ja dass die damals schlechtes Zeug untergeschoben bekommen haben aber das hilft ihm nicht.🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe es bei meinem CDI mit Klima ohne Absenken getauscht. Langer Greifer, blutige Unterarme und Meditation waren sinnvoll. Ich glaube ich hatte damals sogar eine Anleitung geschrieben...


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 41 Minuten schrieb djfoxi:

Habe es bei meinem CDI mit Klima ohne Absenken getauscht. Langer Greifer, blutige Unterarme und Meditation waren sinnvoll. Ich glaube ich hatte damals sogar eine Anleitung geschrieben...

Das absenken dauert keine 10 Minuten und man kann anständig am Motor arbeiten.

Ich frag mich wo ist das Problem 🤷🏻‍♂️

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Outliner:

Er beteuert ja dass die damals schlechtes Zeug untergeschoben bekommen haben aber das hilft ihm nicht.

hau ihm auch ein paar von mir rein..volle Kanne... und erinnere ihn an die Halteklammern am Karoserierahmen die das Amarturenbrett halten sollen.😄

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte er schon Dresche für die Falze an den Auspufftöpfen bekommen...? 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Stunden schrieb Smartdoktor450:

 

Ich frag mich wo ist das Problem 🤷🏻‍♂️

Weil das alles ranzig und rostig ist. Die Schrauben hat seit 20 Jahren keiner mehr bewegt, das Auto ist ein Fahrautomat, tanken und gut.

Ich fasse nur Schrauben an die ich UNBEDINGT muss. Ansonsten habe ich nämlich die Kacke am Schuh...

Naja, morgen kommt das Auto. ADAC hat gesagt: Anlasser kaputt!🙄

Dabei sprang er dann zu Hause tadellos an...vorher nicht mal "Klick"...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.