Jump to content

Empfohlene Beiträge

Moin,

bitte wegen der Überschrift nicht lachen, aber ich krieg grad die Krise. Ich habe festgestellt, dass mein Schaltknauf und weitere Gegenstände im Smart angefressen wurden. Ich habe eine Maus im Verdacht, kann mir aber nicht vorstellen, wie die in den Smart reingekommen sein soll. Hat vielleicht jemand eine Idee wo ich suchen kann. Ich habe keine Lust dass sich der Nager noch an irgendwelchen Kabeln oder anderen wichtigen Teilen oder gar den Sitzen etc vergreift. Ich stelle den Kleinen über Nacht in einer Garage ab, Türen und Fenster natürlich zu.

 

LG ein ratloser Jürgen 🤔


Gruß.... Jürgen

 

Smart 42 , 451,  Baujahr 7/2007 , 71PS, kein MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hinter der Schwellerverkleidung ist die Zwangsbelüftung. Dann nach hinten wo beidseitig die Staufächer sind.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine Lebendfalle aus dem Baumarkt mit Speck bestücken und in den Fußraum stellen. (Bitte regelmäßig kontrollieren (alle 2 Stunden) die kleinen Tierchen bekommen in der Falle sehr schnell einen Herzschlag vor Aufregung.) So sollte sich das Problem schnell beheben lassen.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kontrollier mal die Durchbrüche in der Stirnwand, also wo Lenksäule und Kabelbaum durchgehen. Oder durch die Luftführung von der Innenluftzufuhr.

 

CHHs Tipp mit der Lebendfalle ist ebenfalls einen Versuch wert.

 

PS: Eine Bekannte hat ihr Auto mal über den Urlaub zwei Wochen an einem Waldrand geparkt, danach war ein riesiger Ameisenhaufen in den Motorraum gebaut, und die Biester waren im ganzen Auto unterwegs. War lustig.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..es soll hier im Forum jemanden geben der hat für so etwas eine Garagenkatze 🙀

Hatte im Wohnmobil mal ein ähnliches Problem,hier hatten die Nager aber eher eine Vorliebe für Katzenfutter.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

IMG_1971.jpg.8e75d6781224c7bb4bd8ea874f6cf07b.jpg

😎

 

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 3.2.2024 um 23:16 schrieb dieselbub:

PS: Eine Bekannte hat ihr Auto mal über den Urlaub zwei Wochen an einem Waldrand geparkt, danach war ein riesiger Ameisenhaufen in den Motorraum gebaut, und die Biester waren im ganzen Auto unterwegs. War lustig.

Mehr anzeigen  


Mein Albtraum!! Ich hasse Ameisen, mögen die Biester auch noch so nützlich sein 😂😂😂


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 4.2.2024 um 07:21 schrieb Outliner:

😎

Mehr anzeigen  


Cooles Foto, ich denke das hab ich schon mal gesehen! 
 

Dein Stubentiger hat ein wenig Ähnlichkeit mit deinem Roady! Das Heck ist sehr breit 😬😬😬


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich hab ihn als erstes mal aus der Garage (beim Nachbarn) rausgeholt und bei mir im Hof abgestellt, könnte ja sein dass der Nager immer nur zum Knabbern reinkommt.... Mal sehen ob man wieder Nagespuren sieht... Wenn ja hole ich mal eine Falle... einen neuen Schaltknauf habe ich mir auch schonmal bestellt...gg


Gruß.... Jürgen

 

Smart 42 , 451,  Baujahr 7/2007 , 71PS, kein MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 4.2.2024 um 07:21 schrieb Outliner:

😎

Mehr anzeigen  

 

Das wäre auch mein Tipp gewesen: Katze installieren. Allerdings sind 450er Katzen selten geworden. Dein Glück: 451er Katzen sind noch genug vorhanden.

 

Spaß beiseite: du solltest nicht nur die Maus finden sondern dringend auch die Ursache, wo diese rein kommen. Unter dem Radioschacht liegen die Kabelbäume für diese Viecher relativ frei zugänglich und dann tauscht du schnell den kompletten Kabelbaum.

bearbeitet von MMDN

Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 4.2.2024 um 07:56 schrieb SmartManI:

Dein Stubentiger hat ein wenig Ähnlichkeit mit deinem Roady! Das Heck ist sehr breit 😬😬😬

Mehr anzeigen  

Hättest den Grackel mal sehen sollen als sie vor ein paar Jahren hier rumlungerte und wir uns zu einer Symbiose entschieden!

Da war sie die Hälfte, Fell wie ne Drahtbürste, sah Scheisse aus...

Nun 💪

 

  Am 4.2.2024 um 12:10 schrieb MMDN:

 

Das wäre auch mein Tipp gewesen: Katze installieren. Allerdings sind 450er Katzen selten geworden. Dein Glück: 451er Katzen sind noch genug vorhanden.

 

 

Mehr anzeigen  

😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 4.2.2024 um 07:21 schrieb Outliner:

 

 

IMG_1971.jpg.8e75d6781224c7bb4bd8ea874f6cf07b.jpg

😎

 

Mehr anzeigen  

 

Das Heck sieht mal echt nice aus. 😁👍👍👍


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Noch mal ein anderer Erklärungsansatz:   Die Wellenlänge der Druckschwankungen im Krümmer ist vie viel größer als die Rohrlängen des (Fächer-)Krümmers. Oder, der Krümmer ist viel kleiner als die auftretenden Wellenlängen. Deshalb ist der Druck im Krümmer zu jedem Zeitpunkt an jeder Stelle im Wesentlichen gleich groß. Wenn z.B. gerade ein Auslaßventil öffnet, dann steigt der Druck an diesem Ventil an, aber er steigt genauso auch am Eingang des Turbos und an den zwei anderen geschlossenen Auslaßventilen gleichermaßen. Deshalb ist es auch egal ob die 3 Rohre unterschiedlich lang sind oder gleich lang.    Die Vorstellung, daß beim Öffnen eines Auslaßventils eine Druckwelle entsteht, die da ein Rohr entlangläuft und auf den Turbo prallt undsoweiter, ist zwar nett, aber im Wesentlichen falsch. In Wirklichkeit gibt es im Krümmer gar keine Druckwellen, auch im Fächerkrümmer nicht. Dazu ist der einfach viel zu klein. Bei  solchen Vorstellungen wird einfach die Schallgeschwindigkeit völlig unterschätzt.    Achja, und wer nach akustischen Effekten des (Fächer-) Krümmers sucht, kann selber mal folgendes Experiment machen: Es gibt so Flöten für Kinder, ein Rohr mit Kolben unten und Mundstück oben. Oder es geht auch einfach ein Stück Rohr, z.B. Installationsrohr aus Plastik, über das drübergeblasen wird, das ergibt auch eine Flöte. Das Rohr sollte nicht allzu dick sein. Die Rohrlänge wird dann genauso eingestellt wie die Rohrlängen des Krümmers. Die Tonhöhe, die damit zu hören ist, ist die Resonanzfrequenz des Krümmers. Wenn der Krümmer also irgendeinen Klang macht, dann sind es Töne in dieser Höhe, und die sind ziemlich hoch. Wer also in den Geräuschen des Motors nach dem Krümmer sucht, der muß nach Tönen in dieser Höhe suchen. Alles was deutlich niedrigere Frequenz hat, kann nicht vom Krümmer kommen. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.129
    • Beiträge insgesamt
      1.595.434
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.