Jump to content
Oracover

Abdichten der Dreieckfenster 450

Empfohlene Beiträge

Hallo, 

zunächst Danke für die Beträge meiner Anfrage betr. Radiocode. 
Gibt es jemanden von Euch, der mir beim Austausch/Abdichten der Seitenfenster hilft oder es machen würde ? 
Freue mich über Antworten. 
 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach es doch selber. Ist nicht schwer. Du brauchst ein Taschenmesser und Dichtmasse, ich nehme MS Polymer schwarz. Das einzig knifflige ist das rauspuhlen des Clips aus dem Rahmen unten. Aber der ist mir bisher auch immer mehr oder weniger kaputt gegangen. Auch deshalb mache ich das nur bei meinen eigenen Fenstern. Ansonsten ist das selbsterklärend und Anleitungen gibts hier genug im Forum. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde die nicht einkleben. Ich habe meine auch ohne einkleben dicht bekommen. Es gibt so selbstklebendes Festerdichtband im Baumarkt ...das an die Scheibe geklebt und ist seit 7 Jahren dicht.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehöre wie Funman auch zu den Klebern. Fenster ausbauen, Fensterausschnitt vom Schmutz befreien, ebenso das Dichtband im Fenster. Beides mit Entfetter reinigen und eine “Wurst” Dirko Silikon auf das Dichtband geben und Fenster wieder einsetzen. Das hält bis zur Entsorgung des Fahrzeugs🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe es vor über 10 Jahren mit dem Tesa Fenstergummiband gemacht. Alles immer noch dicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 Gehörte auch zu den "Klebern". Ist gerissen und es hat wieder reingepisst. Seit dem Quellband vom Bau...dicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde die nicht einkleben denn wenn man mal ran musst aus irgendwelchen Grund...kriegtse nimmi ab...  gerade weil sie auch nicht mehr neu zu kaufen gibt.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 4.3.2024 um 09:32 schrieb Smart911a:

wenn man mal ran musst aus irgendwelchen Grund...kriegtse nimmi ab

Mehr anzeigen  

Klar bekommt man die wieder ab. Ich und andere kleben ja nur die Schaumgummidichtung fest. Wenn das Fenster wirklich mal wieder ab soll, kann man den Schaumstoff durchschneiden.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie der Smartdoktor auch geschrieben hat, ich reinige die originale, schon "in Form gedrückte" Dichtung sogfältig, schmiere die mit MS Polymer oder SMP Dichtmasse schwarz allseitig ein, auch an den Seiten, und montiere das Fenster wieder. Die Schaumstoffdichtung ist dann festgeklebt, ja.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Ergänzend zu den obigen Aspekten kommt mir das Betrachten des "Könnens"im Bereich der Lackarbeiten (etwas) zu kurz (und Können kommt doch irgendwie von "Kunst"):   "Das Wollen alleine reicht nicht, man muß es auch KÖNNEN !"   Ich sehe da die erwähnten Vorraussetzungen (technische Ausstattungen der Arbeitsplätze, hochwertiges Material (Lacke u.a.m.), Arbeitsschutz, Umweltschutz, leistungsgerechte Entlohnung u.ä.m.) eher als "Basis" für optimale Ergebnisse. Auf dieser Basis kommt dann noch das (individuelle) Können, das "Künstlerische" hinzu. Erst dann sind m.M.n. optimale Ergebnisse zu erwarten......   Und wenn ich schon "richtig" Geld zahlen soll, dann erwarte ich auch entsprechend optimale Ergbnisse der Gestaltung/Ausführung/Endergebnis.   Leider habe ich bisher (auch) festellen müssen, daß daran sehr viele "sich berufen glaubende" (auch in sog. "Fachbetrieben") kläglich scheitern. Dann sind beide Seiten (Kunde und Ausführende) enttäuscht und unzufrieden.....   Und da habe ich zum Thema Smart-Lackierungen dann noch die ergänzende Frage an das Forum (ohne konkreten Bedarf): Gibt es mittlerweile "Fachbetriebe", die spezielle Smart-Werkslackierungen genau so reparieren können (ganz oder auch teil-), daß auch das "kritische Auge" mit dem Ergebnis zufrieden wäre / man es nicht sieht und glaubt, es sei vom Werk so ??? (z.B.: Numeric-Blue, Aqua-Orange, Scratch-Black u.ä.m.). Mal ungeachtet der Wirtschaftlichkeit und der Preise. Und jetzt bitte nicht auf die Kaufmöglichkeit eines gebrauchten Panel-Satzes hinweisen.....   Sagt und fragt jemand, der auch nicht besonders gut selbst lackieren kann, dem es jedoch für den Hausgebrauch hier gerade so reicht......   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.