Jump to content

Empfohlene Beiträge

Also ich bin der Meinung, es gibt bei einem SAM Smart, das SAM ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, gleichzeitig auch der Sicherungskasten, das ab 2003 verbaut wurde, gar kein Blinkerrelais, sondern das wird alles elektronisch gemacht, auch der Ton dazu.

Auf dieser Seite und auch auf jener Seite sind nämlich die Relais des SAM aufgelistet und da ist keines davon für die Blinker vorgesehen. Die Blinker werden aber über das SAM angesteuert! 

 

Aber fangen wir doch mal mit was anderem an. 🙂

Was sind denn Deine Probleme mit dem Blinker, daß Du dies wissen wolltest! 🤔

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das heisst, wenn Du den Blinkerhebel in die rechte oder linke Stellung bringst, passiert überhaupt nix? 🤔

 

Hast Du sonst noch seltsame Effekte an Deinem Smart, z.B. daß die LEDs in der Mittelinsel vor sich hin glimmen oder ähnliches?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War das nicht so dass auf der Platine vom SAM ein Relais eingelötet war ?  

(Dass beim TE alle Sicherungen heil sind, setzen wir mal voraus...) 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Evtl. beruht Dein Problem auf einen Wasserschaden des SAM. 🥺

Das wäre natürlich der Worst Case.

Man könnte an den Steckern auf der Rückseite des SAM mal schauen oder auch nachmessen, ob das Signal vom Lichtschalter korrekt ankommt.

Auf dieser Seite findet man die Steckerbelegung des SAM auf der Rückseite. 

Die relevanten Pins der Leitungen, die von oben vom Lichtschalter kommen, liegen auf dem Stecker N11-9 Pin 38 und 39.

Dort könnte man zum einen messen, ob die Signale des Lichtschalters korrekt ankommen und zu zweiten mal einen Blick rein werfen, ob man Wasserspuren oder ihre Hinterlassenschaften sehen kann, wenn man das SAM ausgebaut hat.

 

Beim 450er Smart gibt es immer wieder Probleme durch undichte Windschutzscheiben, deren Verklebung sich gelöst hat.

Und dann kriecht das Wasser an den Kabelbäumen längs, bis es irgendwann das SAM erreicht hat. ☹️

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 22.3.2024 um 15:50 schrieb 380Volt:

War das nicht so dass auf der Platine vom SAM ein Relais eingelötet war ?  

Mehr anzeigen  

 

Auf der Platine des SAM sind alle Relais gelötet, aber es gibt keines für die Blinker!

Nur die beiden zusätzlichen Steuergeräte für die Sitzheizung und das Relais für die Nebelscheinwerfer sitzen in einem zusätzlichen externen Relaishalter. Das siehst Du ja in meinem obigen Link zu fq101. 😉

Verwechselst Du es jetzt vielleicht mit der ZEE der älteren 450er Smarts bis Ende 2002, bei denen alle konventionellen Relais gesteckt waren und es in dem ZEE Einschub zwei Stück für die Zentralverriegelung gab, die auf der Platine des ZEE Einschubs eingelötet sind?

Da gab es ja erst letztens einen Beitrag zu. 

Diesen hier meine ich damit! 🙂

's Haus verliert nix! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten, entweder gehen vom kombinierten Blinker-/Lichtschalter die Signale schon gar nicht raus, das könnte man an der Steckverbindung dieses Schalters unter dem Kombiinstrument messen oder am SAM ist ein Wasserproblem.

Die beiden großen Stecker der zusätzlichen Prozessorplatine, die ebenfalls bei fq101 abgebildet sind, sind ja die Eingänge der Signale und die sind relativ empfindlich gegen Wasser. ☹️

Ich vermute mal, daß dort das Problem zu suchen wäre. 🥺

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Das Thema "Klimaanlage selber befüllen" ist ja (auch) hier im Forum (über die Jahre betrachtet) schon relativ ausführlich diskutiert worden. Der Faden "Klimaanlage selber befüllen" ist ca. 10 Seiten lang und wurde zuletzt 08/2022 "bedient" (da gibt es schon mal viel Lesestoff und Informationen....).   Ich setze mal vorraus, daß die "allgemeine Lage" hinsichtlich der z.Zt. hier bei uns (noch) im Kfz-Bereich zulässigen Kältemittel (R 134a, R 1234yf) bekannt sein dürfte.....und ggf. deren politisch gewollten "Nachfolger" (wie z.B. R 290 oder auch CO2 und andere).   (Habe "privat" schon mit mehreren (2) Leuten gesprochen, die damit gewerblich ihr Geld verdienen: Die halten sich "bedeckt" an die gewerblichen (politisch "umweltschutzmäßig") gewollten Vorgaben und verwenden nur die hier bei uns zugelassenen Kältemittel, da sie sonst wohl ihre Zulassung verlören und mit Strafen (Ordnungswidigkeiten u.ä.m.) überzogen würden. Der Kunde zahlt ja...und der Staat ist mit Steuern und Abgaben anteilig am Umsatz beteiligt...... Kundige könnten sich auch andere / hier nicht (oder nicht im Kfz-Bereich) zugelassene Kältemittel besorgen oder selbst "konfigurieren", rein "technisch" passt das schon, seeehr preiswert....(für "Selbermacher"). Aber das ist weder von der hiesigen Industrie, noch von der Umweltpolitik gewollt...Umsatz, Steuern und Abgaben.....).   Meine Frage(n) gehen aber in eine andere Richtung (die "Hardware" betreffend):   Gibt es "verlässliche" Bezugsquellen zu Ersatzteilen (z.B. passende Dichtungssätze, Wedis, Flächendichtungen) hinsichtlich der im Smart 450 verbauten Klima-Kompressoren und wenn ja: wo ? (Habe im Netz nicht recht was gefunden).   Gibt es hinsichtlich der "Spring-Lock-Verbindungen" der Leitungen überhaupt noch Ersatz (-teile) neu ? (Wenn ja, wo ?) Oder hat schon mal jemand auf andere Verbindungstechniken dauerhaft kältemitteldicht erfolgreich umgestellt, wenn ja, womit und wie genau ?   Und auf die Bemerkung: So ähnlich wird das hier auch erfolgreich praktiziert. Vor dem Neu-Befüllen der Anlage nach dem längerfristigen "Überdrucktest" dann aber noch stundenlanges Evakuieren (Vakuum ziehen, um die Anlage innerlich zu trochnen) und vor/beim Befüllen Zugabe (nach Überschlagsrechnung) von geeignetem "Schmieröl/Kältekompressoröl" /wenn wesentliche Teile der Anlage erneuert wurden wie z.B. Kompressor und/oder Kondensator).   mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.269
    • Beiträge insgesamt
      1.598.722
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.