anbo Geschrieben am 24. März 2024 Am 24.3.2024 um 19:19 schrieb anbo: Mit Bremsenreiniger läuft er aber nur solange bis der Reiniger verbraucht ist. Es kommt kein Diesel in den Brennraum. Kompression ist ok. Mehr anzeigen Was soll denn auf gut Glück bedeuten wenn der Einspritzdruck zu niedrig ist, ist es für mich naheliegend das die Pumpe nicht genug Leistung hat. Ich schraube sonst auch ehr an alten Deutz oder Hatz Diesel Motoren. Da ist die Technik etwas einfacher😄 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
oli-e Geschrieben am 24. März 2024 Am 24.3.2024 um 17:38 schrieb anbo: Die sah von außen wie neu aus aber nachvollziehen kann ich es nicht. Mehr anzeigen hab eigentlich nur gefragt, weil ich grad ähnliches durchgemacht hab, allerdings mit einem Gaspedal: gebrachtes Ersatzteil auch defekt. Da kommt mir grad in den Sinn: war die Rail neu, oder auch gebraucht: eventuell an einer gebrauchten Rail das Druckregelventil auch defekt ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
anbo Geschrieben am 24. März 2024 Am 24.3.2024 um 19:27 schrieb oli-e: hab eigentlich nur gefragt, weil ich grad ähnliches durchgemacht hab, allerdings mit einem Gaspedal: gebrachtes Ersatzteil auch defekt. Da kommt mir grad in den Sinn: war die Rail neu, oder auch gebraucht: eventuell an einer gebrauchten Rail das Druckregelventil auch defekt ? Mehr anzeigen Das Railrohr war neu und alle anbauteile auch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 24. März 2024 (bearbeitet) Am 24.3.2024 um 19:19 schrieb anbo: Mit Bremsenreiniger läuft er aber nur solange bis der Reiniger verbraucht ist. Mehr anzeigen Der Trick mit dem Bremsenreiniger ist, daß der Motor kurzzeitig einmal hochdreht und dabei die Pumpleistung der Hochdruckpumpe so ansteigt, daß die gepumpte Menge auch bei Druckverlust im System ausreicht zum Starten. Schon im Leerlauf ist die gepumpte Menge ja so ca. 10x so groß wie bei Startdrehzahl. Das macht schon was aus. Wenn der Motor dann im Leerlauf läuft, können damit einige Ursachen ausgeschlossen werden. Außerdem kann dann im Leerlauf eine viel aussagekräftigere Messung der Rücklaufmengen erfolgen, z.B.. Den gleichen Effekt kann man erreichen, indem der Smart angeschleppt wird. Auch dabei werden viel höhere Pumpmengen und Drücke erreicht. bearbeitet 24. März 2024 von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 24. März 2024 Der gemessene Druck deutet ja darauf hin, daß das System irgendwo Druckverlust hat. Zur Absicherung würde ich trotzdem die Spannung am Druckregelventil messen, oder das Tastverhältnis mit Diagnosesystem auslesen, wenn möglich. Wenn das Ventil voll angesteuert wird, dann muß der Druck kontinuierlich immer weiter steigen. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 24. März 2024 Am 24.3.2024 um 17:38 schrieb anbo: Die sah von außen wie neu aus aber nachvollziehen kann ich es nicht. Mehr anzeigen Das würde ich noch mal nachforschen. 250 Euro ist ein üblicher Preis für gebrauchte oder neu abgedichtete alte Pumpen. Es hat auch Leute gegeben, die Pumpen neu abgedichtet haben und dabei falsch zusammengebaut haben. Ergebnis war dann, daß die Pumpe nur geringen Druck aufbaut. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 24. März 2024 (bearbeitet) Am 24.3.2024 um 19:24 schrieb anbo: Was soll denn auf gut Glück bedeuten wenn der Einspritzdruck zu niedrig ist, ist es für mich naheliegend das die Pumpe nicht genug Leistung hat. Ich schraube sonst auch ehr an alten Deutz oder Hatz Diesel Motoren. Da ist die Technik etwas einfacher😄 Mehr anzeigen Ölverdünnung hast du keine? Sicherungen sind alle ok ? Sonst nirgends Fehler in Steuergeräten Welchen Tester hast du? bearbeitet 24. März 2024 von smart45005 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
anbo Geschrieben am 24. März 2024 Am 24.3.2024 um 20:05 schrieb smart45005: Ölverdünnung hast du keine? Sicherungen sind alle ok ? Sonst nirgends Fehler in Steuergeräten Mehr anzeigen Hallo Nein das ist alles ok. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 24. März 2024 Am 24.3.2024 um 20:09 schrieb anbo: Hallo Nein das ist alles ok. Mehr anzeigen Dann würde ich die Injektoren ausbauen und testen lassen Entscheiden musst du aber das Neue sind ja kein Schnäppchen Lg Max 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 25. März 2024 Am 24.3.2024 um 21:57 schrieb smart45005: Dann würde ich die Injektoren ausbauen und testen lassen Mehr anzeigen Deshalb meine Idee mit dem Anschleppen. Falls ein Injektor doch was haben sollte, sollte der Motor dann trotzdem laufen und du kannst das Problem besser untersuchen. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 25. März 2024 Übrigens, zu geringe Startdrehzahl kann auch dieses Problem verursachen. Du bist sicher daß der Motor frei dreht und nichts hemmt? Beim 450 ist eine feste Lima ja der Klassiker. Ich weiß, hier gehts um einen 451. Aber könnte doch trotzdem sein. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 25. März 2024 Am 25.3.2024 um 01:03 schrieb Funman: Übrigens, zu geringe Startdrehzahl kann auch dieses Problem verursachen. Du bist sicher daß der Motor frei dreht und nichts hemmt? Beim 450 ist eine feste Lima ja der Klassiker. Ich weiß, hier gehts um einen 451. Aber könnte doch trotzdem sein. Mehr anzeigen Das hab ich schon gefragt aber keine klare Antwort bekommen. Kurbelwellensensor wurde auch erneuert. Wahrscheinlich weil er auch als Fehler abgelegt war. Frage an den TE: Der Drehzahlmesser bewegt sich beim starten oder Welche Drehzahl zeigt der Tester beim starten an??? 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
anbo Geschrieben am 26. März 2024 Am 24.3.2024 um 20:05 schrieb smart45005: Ölverdünnung hast du keine? Sicherungen sind alle ok ? Sonst nirgends Fehler in Steuergeräten Welchen Tester hast du? Mehr anzeigen Ich kann es nicht sagen was für ein Testgerät es ist es gehört meinem Kumpel. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
anbo Geschrieben am 26. März 2024 Am 26.3.2024 um 19:37 schrieb anbo: Ich kann es nicht sagen was für ein Testgerät es ist es gehört meinem Kumpel. Mehr anzeigen Welche Diagnosegerät ist für den Smart zu empfehlen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
anbo Geschrieben am 28. März 2024 Hallo Noch mal neue Erkenntnisse der Raildruck liegt jetzt bei 280bar wenn der Anlasser dreht. Aus der Leitung zum Injektor kommt Diesel. Die Einpritzmenge auf allen 3 Zylindern ist 0 laut Auslesegerät. Ich vermute den Fehler auf der Spannungsseite vom Injektor, bin der Meinung das der Injektor nicht angesteuert wird. Wie viel Strom muß am Stecker vom Injektor auf welchem Pin ankommen? Wenn kein Strom ankommt liegt das am Steuergerät oder wo ist der Fehler evtl. zu suchen? VG André Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 28. März 2024 Der Stecker hat nur 2 Pins. Darauf liegen kurze Pulse. 12 Volt mit Spitzen bis zu 80 Volt. Wenn du oszillografierst, berücksichtige das und nimm einen 10:1 Tastkopf. Sonst zerschießt du das Oszilloskop. Wenn keine Pulse kommen, liegt das in der Regel daran daß eine Startbedingung nicht erfüllt ist. In der Regel der Raildruck. Aber das hatten wir ja schon. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
anbo Geschrieben am 29. März 2024 Im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt aber die Moterkontrollleuchte ist an. Im Diagnosegerät steht Starterrelais ausgeschaltet obwohl der Anlasser dreht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 29. März 2024 Am 29.3.2024 um 14:27 schrieb anbo: Im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt aber die Moterkontrollleuchte ist an. Im Diagnosegerät steht Starterrelais ausgeschaltet obwohl der Anlasser dreht. Mehr anzeigen Also wenn die MK leuchtet ist auch in irgendeinem Steuergerät ein Fehler hinterlegt. Ich glaub du kommst ohne Stardiagnose nicht weiter. Damit kannst du die Fehler der Reihe nach abarbeiten und hast auch die nötigen Sollwerte. Ich bin mittlerweile auch der Meinung das irgendein STG die Startfreigabe verweigert LG Max 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 29. März 2024 Das sieht doch schon mal schön aus. Das Tastverhältnis Druckregelventil zeigt an daß die Raildruckregelung aktiv ist, das heißt der Solldruck ist erreicht. Irgendwo da müßte auch eine Anzeige der Einspritzzeiten und Mengen sein. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen