Jump to content
Techno

451 CDI DPF zu häufiges reinigen schlecht?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

451 CDI BJ 2009, 54 PS, seit einem Umzug vor Jahren fast nur noch Kurzstrecken.

 

Ich hätte über die Hardware (OBD-Teil) eines Bekannten die Möglichkeit das DPF-Ausbrennen manuell zu starten. Wäre dies ab und zu eine schlaue Möglichkeit oder ist das für den DPF schlecht wenn es noch nicht nötig wäre?

 

Kann ich an irgendwelchen Werten auslesen lassen ob/wann das Ausbrennen nötig wäre?

 

Wann startet man das Programm am besten?

Wenn man über eine halbe Stunde über 60 km/h fährt?

Das Reinigungsprogramm während der Fahrt starten oder geht das auch im Stand vor der Fahrt?

 

Schaltet ein gestartetes Reinigungsprogramm eigentlich sofort ab wenn man zB ungeplant in einen Stau kommt und länger steht?

 

Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du das vor einer längeren Strecke aktivierst, sollte es kein Problem sein. Was für OBD Teil zum starten der Regeneration hat dein Bekannter? Kenne nur die Stardiagnose als Möglichkeit.


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich muss der DPF nicht händisch regeneriert werden. Das macht die Motorsteuerung ganz von alleine. 

Nur nach einem defekt z.b. vom Differenzdrucksensor oder anderer Bauteile kann es sein das man diese nach der Reparatur manuell anstoßen muss. 

Wenn du dem Wagen was gutes tun willst dann fahr Regelmäßig mal ne Stunde Autobahn. Mehr braucht es nicht. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: den BLS kann man bei diesem Smart offensichtlich nicht einstellen, bzw der stellt sich selbst ein. Hatte das heute mehrfach versucht. Beim Einbauen bzw beim ersten Betätigen stellt der sich immer auf das selbe Maß ein. Allerdings habe ich dann eher zufällig beobachtet, dass der Lichtschalter offenbar ein Problem hat. Wollte bei den Tests versuchen ob es mit eingeschaltetem Licht etwas eine Auffälligkeit gibt.. bei eingeschaltetem Standlicht hat sich plötzlich das Abblendlicht eingeschaltet bzw hat geflackert. Auch bei eingeschaltetem Abblendlicht ging das ab und zu wieder aus bzw flackerte. Bei leichtem Klopfen auf den Lichtschalter ging das Licht ab und zu aus bzw wieder an. Bei eingeschaltetem Aufblendlicht geschah das nicht. Abblendlicht, Vollicht sowie die Kraftstoffpumpe habe ich vor ein paar Jahren bereits auf Relais umgebaut, nachdem ein Stecker aus der SAM raus bereits angeschmort war. Hab dann das Licht ausgelassen und dann war die ABS-Kontrollampe aus und blieb auch beim betätigen der Bremse aus. Ich werde jetzt mal ein paar tage ohne Licht fahren um zu testen ob das Problem mit der ABS-Kontrollampe weg bleibt.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.136
    • Beiträge insgesamt
      1.595.592
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.