Jump to content
Brenda

Motor-und Batterieleuchte, Eco-Anzeige

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich bin neu hier und hoffe Hilfe zu finden. Mein SMART Fortwo II Coupe (451)mhd Baujahr 09/14 zickt rum. Und zwar geht die Batterieleuchte während der Fahrt immer an und aus und seit kurzem ist die Motorleuchte ständig gelb. In der Werkstatt wurde der Fehlercode zurück gesetzt, 2 Wochen Ruhe jetzt wieder. Also habe ich mir jetzt selbst so ein OBD II Auslesegerät gekauft und mir wird der Fehlercode P0562 angezeigt - Systemspannung niedrig. Batterie zw. 10,5 und nach etwas fahren 11,8 - 12 Volt. Wenn das Radio an ist erscheint auf dem Display: Systemabschaltung oder Motorstart. Zusätzlich blinkt die ECO Leuchte geht aus und die Start Stop Automatk ist aus. Ansonsten läuft er wie immer. Es ist ein reines Sommer-Kurzstreckenfahrzeug, da ich die Winter nicht in D bin. Da steht die Mimose in der Garage. Im Winter 22/23 war ich so naiv dass ich ihn einfach abgestellt habe und es war natürlich die Batterie komplett platt. Im März 23 eine neu eingebaut von einer Werkstatt. Diesen Winter 23/24 wurde die Batterie ausgebaut und von einem Freund regelmäßig geladen. Anfang April wieder eingebaut und jetzt o. g. Problem. Kann denn die Batterie schon wieder defekt sein? Oder welches Problem könnte noch vorliegen? Ich weiß, dass ich dass ich das Auto wohl in die Werkstatt bringen muss, möchte aber doch gerne etwas informiert sein. Leider habe ich oft das Gefühl als dummes Frauchen immer was vom toten Kamel erzählt zu bekommen 🙂

VG und danke im voraus  Brenda

bearbeitet von Brenda
Rechtschreibung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.5.2024 um 09:09 schrieb Brenda:

Hallo, ich bin neu hier und hoffe Hilfe zu finden. Mein SMART Fortwo II Coupe (451)mhd Baujahr 09/14 zickt rum. Und zwar geht die Batterieleuchte während der Fahrt immer an und aus und seit kurzem ist die Motorleuchte ständig gelb. In der Werkstatt wurde der Fehlercode zurück gesetzt, 2 Wochen Ruhe jetzt wieder. Also habe ich mir jetzt selbst so ein OBD II Auslesegerät gekauft und mir wird der Fehlercode P0562 angezeigt - Systemspannung niedrig. Batterie zw. 10,5 und nach etwas fahren 11,8 - 12 Volt. Wenn das Radio an ist erscheint auf dem Display: Systemabschaltung oder Motorstart. Zusätzlich blinkt die ECO Leuchte geht aus und die Start Stop Automatk ist aus. Ansonsten läuft er wie immer. Es ist ein reines Sommer-Kurzstreckenfahrzeug, da ich die Winter nicht in D bin. Da steht die Mimose in der Garage. Im Winter 22/23 war ich so naiv dass ich ihn einfach abgestellt habe und es war natürlich die Batterie komplett platt. Im März 23 eine neu eingebaut von einer Werkstatt. Diesen Winter 23/24 wurde die Batterie ausgebaut und von einem Freund regelmäßig geladen. Anfang April wieder eingebaut und jetzt o. g. Problem. Kann denn die Batterie schon wieder defekt sein? Oder welches Problem könnte noch vorliegen? Ich weiß, dass ich dass ich das Auto wohl in die Werkstatt bringen muss, möchte aber doch gerne etwas informiert sein. Leider habe ich oft das Gefühl als dummes Frauchen immer was vom toten Kamel erzählt zu bekommen 🙂

VG und danke im voraus  Brenda

Mehr anzeigen  

Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Welche Spannung wird den angezeigt wenn der Motor läuft? 

Leerlauf  ca. 900 U/Min und so bei 2500 U/Min

Wieviel km hat das Auto?


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.5.2024 um 10:01 schrieb smart45005:

Welche Spannung wird den angezeigt wenn der Motor läuft? 

Leerlauf  ca. 900 U/Min

10,5

und so bei 2500 U/Min

12,1

Wieviel km hat das Auto?

36500km

Mehr anzeigen  

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.5.2024 um 10:01 schrieb smart45005:

Welche Spannung wird den angezeigt wenn der Motor läuft? 

Mehr anzeigen  

 

  Am 26.5.2024 um 09:09 schrieb Brenda:

Batterie zw. 10,5 und nach etwas fahren 11,8 - 12 Volt.

Mehr anzeigen  

Ich verstehe das so, daß das die Spannungen bei laufendem Motor sind. Offenbar lädt der Startergenerator nicht. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.5.2024 um 10:25 schrieb Brenda:

 

Mehr anzeigen  

Das ist zuwenig 

Bei laufenden Motor sollten ca.13,8 V bis ca. 14,3V vorhanden sein. 


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.5.2024 um 10:26 schrieb Funman:

 

Ich verstehe das so, daß das die Spannungen bei laufendem Motor sind. Offenbar lädt der Startergenerator nicht. 

 

Kann eine Werkstatt das genauer rausfinden? Nach der Fehlerlöschung sagten die mir Lichtmaschine wäre evtl. kaputt. Das hat mich 40 Euro gekostet. Nur auf Verdacht etwas neues einbauen kann es doch auch nicht sein, oder?

 

 

Mehr anzeigen  

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.5.2024 um 10:35 schrieb Brenda:

Lichtmaschine wäre evtl. kaputt.

Mehr anzeigen  

Dein Smart hat keine Lichtmaschine. Sondern ein relativ komplexes Startergenerator System, das aus dem Startergenerator selbst und einer Steuerungs und Leistungselektronik besteht. Leider kennt sich damit kaum jemand aus. Ich auch nicht. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.5.2024 um 10:41 schrieb Funman:

Dein Smart hat keine Lichtmaschine. Sondern ein relativ komplexes Startergenerator System, das aus dem Startergenerator selbst und einer Steuerungs und Leistungselektronik besteht. Leider kennt sich damit kaum jemand aus. Ich auch nicht. 

Mehr anzeigen  

OK, aber das hätte die Werkstatt ja eigentlich auch wissen müssen. Also dass ein Smart keine Lichtmaschine hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.5.2024 um 10:41 schrieb Funman:

Leider kennt sich damit kaum jemand aus.

Mehr anzeigen  

Wie gesagt. 

 

Völlig defekt kann das System aber schon mal nicht sein, denn sonst würde der Smart ja nicht starten. 

 

Du brauchst einen Spezialisten für diese Startergenerator Systeme. Du könntest zu Mercedes fahren, läufst aber Gefahr daß sie dir das System komplett erneuern. Das wird teuer. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du könntest mal den @maxpower879 hier im Forum gezielt anschreiben. Der hat vermutlich am ehesten Ahnung wo das Problem genau liegen könnte, wenn ein 451 MHD normal startet aber die Batteriespannung viel zu niedrig ist. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.5.2024 um 10:43 schrieb Brenda:

ein Smart keine Lichtmaschine hat.

Mehr anzeigen  

Nicht EIN Smart, sondern DEIN Smart. Die meisten Smarts haben schon normale Lichtmaschinen. Nur die MHD Modelle nicht. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

  Am 26.5.2024 um 10:43 schrieb Brenda:

Also dass ein Smart keine Lichtmaschine hat.

Mehr anzeigen  

Ein Smart-MHD hat auch keinen Anlasser.

Der MHD hat statt dessen für beide Funktionen einen sogenannten Startgenerator.

Das ist quasi eine "Lichtmaschine" die für einen Anlassvorgang aber auch fremd bestromt werden kann.

Dann arbeitet diese "Lichtmaschine" als Motor und treibt dann als "Anlasser" über einen Keilrippenriemen

die Kurbelwelle an.

Im Betrieb arbeitet der Startgenerator ganz normal als Lichtmaschine und sollte dann 

  Am 26.5.2024 um 10:32 schrieb smart45005:

Bei laufenden Motor sollten ca.13,8 V bis ca. 14,3V vorhanden sein. 

Mehr anzeigen  

Spätestens wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden, sollte das System die Belastung erkennen

und der Startgenerator die Ladespannung auf ca.14V erhöhen. 

 

Das System besteht hauptsächlich aus dem  Startgenerator  und  dem  MHD-Steuergerät.

Das MHD-System ist, was die Elektrik angeht eher unauffällig.

Deswegen gibt es dort auch wenige "Auskenner", und wenn man 

  Am 26.5.2024 um 10:45 schrieb Funman:

Du brauchst einen Spezialisten für diese Startergenerator Systeme. Du könntest zu Mercedes fahren, läufst aber Gefahr daß sie dir das System komplett erneuern. Das wird teuer. 

Mehr anzeigen  

MHD-Probleme gab es bei frühen Baujahren im mechanischen Bereich: SG-Halterung, Riementrieb,

Spanner, Decoupler-Riemenscheibe.

 

 

Smart-MHD-Motor.jpg.219b9399feac252dab3f67c7848c30a0.jpg

Motorraum, oben rechts ist der Startgenerator zu sehen.

Dessen Anschlusskabel/Stecker machte öfter Probleme.

 

Da der Motorstart problemlos ist, kann man davon ausgehen, dass der Keilrippenriemen

und dessen Spannvorrichtung in Ordnung ist.

Deswegen würde ich zumindest die Kabel/Stecker-Verbindung auf Kontaktprobleme überprüfen.

 

Viele Grüße von MHD-Fahrer  Ludger

 

bearbeitet von nixcom

smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Stecker oben ist nur für die Stellungssensoren des Startergenerators. Wenn er startet dann funktioniert die Verbindung auch. 

In diesem Fall gibt es eigentlich nur 3 mögliche Fehlerquellen. 

Entweder das Masseband zum Motor ist defekt. 

Das merkt man am MHD nicht da der Motor trotzdem startet da der Startergenerator die Masse zum Starten nicht braucht da diese über die 3 Phasenleitung kommt. 

Zum Laden wird das Masseband aber benötigt. 

Zweite Möglichkeit sind die Kohlebürsten der Erregerleitung des Generators. 

Diese Verschleißen tatsächlich hin und wieder. Hier ist ein Tausch des Generators notwendig da man den Bürstenträger nicht einzeln bekommt beim MHD. 

Oder die Steckverbindung bzw Kabelleitung (2 Polig) unten am Generator für die Erregung des Generators ist fehlerhaft. 

Viel mehr kann es eigentlich nicht sein. 

Ich würde mit dem Masseband anfangen. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.5.2024 um 12:26 schrieb nixcom:

....Viele Grüße von MHD-Fahrer  Ludger

 

Hallo Ludger, danke für die vielen Infos. Gerade war ein Kumpel da und hat alles was du angegeben hast überprüft. Auch nochmal die Batteriespannung mit so nem Messgerät gemessen. Alles ok. War jetzt auch höher als im trhead Anfang angegeben. Habe da wohl was falsches gesagt. Was ihn wundert ist, dass der Pluspol der Batterie immer warm bleibt und meint, dass da irgendwo Strom fließt der nicht fließen soll. Whatever, mir bleibt der Weg ins SC wohl nicht erspart...

Trotzdem vieleb´n Dank für deine Mühe.

 

Mehr anzeigen  

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Brenda, wenn du einen Beitrag zitierst, wäre es gut, wenn du deine Antwort drunterschreibst und nicht in das Zitat hinein. Sonst wird es fraglich, wer jetzt eigentlich was geschrieben hat. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.5.2024 um 15:58 schrieb Brenda:

dass da irgendwo Strom fließt der nicht fließen soll.

Mehr anzeigen  

Dann muss man den Ruhestrom messen.

Und dann abwechselnd nacheinander Sicherungen ziehen, damit man sieht,

welcher Sicherungsstrang (z.B. Abblendlicht) einen erhöhten Ruhestrom verursacht.

Hat man einen Leitungsstrang als Übeltäter lokalisiert muss man diesen weiter untersuchen.

  Am 26.5.2024 um 15:58 schrieb Brenda:

dass der Pluspol der Batterie immer warm bleibt

Mehr anzeigen  

Dann muss dort aber schon ein hoher Strom fließen, so dass die Batterie schnell abbaut.

 

  Am 26.5.2024 um 15:58 schrieb Brenda:

Auch nochmal die Batteriespannung mit so nem Messgerät gemessen. Alles ok. War jetzt auch höher als im trhead Anfang angegeben

Mehr anzeigen  

Bei laufendem Motor gemessen und ca. 14V erreicht?

 

Besorge dir mal ein 12V-Messgerät für den Zigarettenanzünder (im Beispiel sogar mit USB-Ladebuchse)

Das zeigt, solange die Zündung eingeschaltet ist, die Batteriespannung an,

so das man es auch während der Fahrt ablesen kann.

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.5.2024 um 16:41 schrieb nixcom:

 

Bei laufendem Motor gemessen und ca. 14V erreicht?

 

Ja!

 

Besorge dir mal ein 12V-Messgerät für den Zigarettenanzünder (im Beispiel sogar mit USB-Ladebuchse)

Das zeigt, solange die Zündung eingeschaltet ist, die Batteriespannung an,

so das man es auch während der Fahrt ablesen kann.

 

Das werde ich morgen machen, Danke.

 

Mehr anzeigen  

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @Brenda,

 

tu uns doch den Gefallen und schreibe unter das Kästchen des Zitats deine Antwort - so wie du es machst ist es immer noch ein Stoffwechselendprodukt der festen Sorte.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.5.2024 um 17:17 schrieb yueci:

Hallo @Brenda,

 

tu uns doch den Gefallen und schreibe unter das Kästchen des Zitats deine Antwort - so wie du es machst ist es immer noch ein Stoffwechselendprodukt der festen Sorte.

 

Gruß

Marc

Mehr anzeigen  

Sorry, mache ich in Zukunft. Wurde schon drauf hingewiesen. Einsteigerfehler...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.5.2024 um 16:41 schrieb nixcom:

Dann muss man den Ruhestrom messen.

Mehr anzeigen  

Und der Ruhestrom ist dann so groß daß der Batteriepol warm wird? Da bin ich skeptisch.  

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.5.2024 um 17:32 schrieb Funman:

Und der Ruhestrom ist dann so groß daß der Batteriepol warm wird? Da bin ich skeptisch.  

 

 

Mehr anzeigen  

Ich ebenfalls 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit welchen Tester habt ihr ausgelesen ?

Nur Motorsteuergerät oder alle Steuergeräte?

 


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.5.2024 um 20:11 schrieb smart45005:

Mit welchen Tester habt ihr ausgelesen ?

Nur Motorsteuergerät oder alle Steuergeräte?

 

Mehr anzeigen  

Ehrlich gesagt, weiß ich nicht genau was der gemacht und mit was er gemessen hat. Wenn das Problem weiterhin besteht, werde cih in ein Smart Center fahren. Alles andere macht wohl keinen Sinn. Irgendwie kann das Alles und Nichts sein habe ich den Eindruck.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Montage: Keilrippenriemen wird an der Riemenscheibe der Kurbelwelle positioniert, im oberen Bereich (auf "12 Uhr") der Riemenscheibe des Kompressors aufgelegt und dort mit einer der beiden Klammern arretiert. Der Motor wird dann an der Schraube der Riemenscheibe der Kurbelwelle in Motordrehrichtung um ca. 30 Grad gedreht und dann wird wieder auf "12 Uhr" die 2. Klammer montiert. Motor abschließend so lange an der Schraube durchdrehen, bis der Keilrippenriemen komplett aufliegt, dabei auf die Positionierung des Keilrippenriemens auf der Riemenscheibe der Kurbelwelle achten, ggf. durch Führen mit der Hand und durch Drehen des Motors ausrichten.   Demontage: Im Grunde genommen das gleiche Prinzip, allerdings werden die Klammern immer auf "10 Uhr" platziert und jeweils so lange gedreht, bis der Keilrippenriemen auch auf der 2. Klammer aufliegt. Mit einem Montierhebel soll man dann den Keilrippenriemen im oberen Bereich leicht nach außen drücken und den Motor so lange drehen, bis der Keilrippenriemen abgenommen werden kann.   So viel zur Theorie. Praktische Erfahrung habe ich mit dem Werkzeug noch nicht.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.230
    • Beiträge insgesamt
      1.597.615
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.