Jump to content
sven_domroes

451 Diesel springt nicht/schlecht an

Empfohlene Beiträge

Wenn der Motor tatsächlich nur 12 Bar Kompression hat kann er nicht laufen. 

Über 20 wären normal für den 54 PS Diesel. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja. Aber zusätzlich wird der Motor noch gedrückt durch die Pampe und das Teer im inneren.

Man sollte mal einen Ölwechsel machen, da man die kalte Pampe nicht mehr absaugen kann muß

man entweder eine Wärmequelle unter die Ölwanne stellen oder am besten die Wanne abbauen

und reinigen. Filter neu ist sowieso obligatorisch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Rollerfahrer:

 

Man sollte mal einen Ölwechsel machen

Wenn der Motor nicht mehr genug Verdichtung hat was soll da ein Ölwechsel bringen?

Oder  wolltest du schreiben "einen Motorwechsel machen"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... man muß ja nicht gleich das schlimmste denken. Ich meinte Ölwechsel, dadurch weniger innere Reibung,

Kolbenringnuten werden sauberer-vielleicht reicht das schon zum Anspringen. Man könnte zur besseren Reinigung eine Mischung aus Diesel und billigem Motoröl nehmen, reinigt besser.

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@rollerfahrer

Vielleicht ist auch die Steuerkette übergesprungen, das ist doch sonst immer Deine Diagnose bei jedem Pippifax! 🙄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn man den Deckel abhat, ist die Kontrolle der Steuerzeiten natürlich schnell gemacht.

Hatte ich bisher vergessen....,Danke @Ahnungsloser.

Aber wo wir schon mal bei dem Bild sind, ich kann das nicht recht erkennen, aber der eingekreiste Schlepphebel sieht für mich so aus, als ob er aus dem Kurs liegt, könnte der TE ja überprüfen. 

bd1g5d9j.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

update:
habe Ventildeckel heute wieder drauf und mal georgelt: kein Qualm, nichts. Auch aus der Hochdruckleitung der Pumpe kommt auch kein Diesel. Das war zuvor anders (vor einem halben Jahr), da kam Diesel mit Druck aus der Leitung zu Zylinder-1. Ich gehe daher jetzt zumindest davon aus, dass die Hochdruckpumpe zumindest EIN Fehler im System ist.
 

Hat jemand Tips: Wo bekomme ich eine überholte oder funktionierende Hochdruckpumpe her?
Meine ist A6600700401
Kann ich auch eine mit Endnummer ...0101 verwenden? (ist wohl auch vom/für 451, gibts häufiger + billiger bei ebay)
 

Hochdruckpumpe.jpg

bearbeitet von sven_domroes

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Kurzschlussbastel:

Das ist dann doch etwas verwunderlich.

Wenn er mit Starterspray zündet sollte ja die laufende Verbrennung im Zylinder den Dieselnebel mit entzünden.

Oder tropft der Diesel nur ein und bildet keinen Nebel?

Wenn er zuckt bekommt er ja auch Luft und das Abgas geht raus.

Ich kann meinen CDI mit Spray im Ansaugschacht solange am Laufen halten wie ich den Finger auf dem Spay habe ( auch ohne Diesel).

Tut dem Motor sicher nicht gut aber er dreht teils höher als mit Standgas.

Naja, so richtig gezündet hat er nicht. Er hat mal kurz gezuckt. Ich habe aber auch nicht permanent/ viel reingesprüht. Ich habe etwas in den Ansaugkrümmer gesprüht, bin dann ins Auto und habe gestartet (ohne weiterhin zu sprühen). 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb Rollerfahrer:

wenn man den Deckel abhat, ist die Kontrolle der Steuerzeiten natürlich schnell gemacht.

Hatte ich bisher vergessen....,Danke @Ahnungsloser.

Aber wo wir schon mal bei dem Bild sind, ich kann das nicht recht erkennen, aber der eingekreiste Schlepphebel sieht für mich so aus, als ob er aus dem Kurs liegt, könnte der TE ja überprüfen. 

bd1g5d9j.png

Nein, die liegen alle exakt gleich, ich habe heute auch nochmal geschaut.

 

Steuerzeiten werde ich überprüfen.

 

bearbeitet von sven_domroes

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb Kurzschlussbastel:

Zu den Spannungswerten am Raildrucksensor.

In diesem Beitrag schreibt Funman  Spannungswerte zum entsprechenden Raildruck.

Ist zwar ein 450, dürfte aber beim 451 ähnlich sein.

Von mir damals ggf. gepostete Werte gelten nur für den Smart 450. Der 451 hat in Details eine stark veränderte Einspritzanlage. Nach meinen Unterlagen liegt am Raildrucksensor des 451 eine Spannung von 1,15V bei 300 Bar an, was ungefähr der Startdruck sein sollte. Wenn diese Spannung beim Orgeln nicht annähernd erreicht wird, sondern im Bereich von 0,5V bleibt, dann liegt ein Fehler in der Einspritzanlage vor. 

 

Man könnte auch an den Kabeln zu den Injektoren messen ob die überhaupt angesteuert werden. Mit einem Oszilloskop mit 250V Tastkopf (!) oder mit der besagten Zündzeitpunktpistole. Wenn der Startdruck nicht erreicht wird, dann werden die Injektoren auch nicht angesteuert und es wird nichts eingespritzt.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb sven_domroes:

Das war zuvor anders (vor einem halben Jahr), da kam Diesel mit Druck aus der Leitung

Dann soll die Pumpe durch die Standzeit kaputtgegangen sein? Glaub ich nicht. Ansonsten überholen ja deine biberacher angeblich auch Pumpen. Hörst du denn die elektrische Vorförderpumpe im Tank laufen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Minuten schrieb Rollerfahrer:

Dann soll die Pumpe durch die Standzeit kaputtgegangen sein? Glaub ich nicht. Ansonsten überholen ja deine biberacher angeblich auch Pumpen. Hörst du denn die elektrische Vorförderpumpe im Tank laufen?

Überholung der Pumpe in Biberach kostet 370€.
Ja, Vorförderpumpe summt und bringt 7,5 bar.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Pumpe beim 450 geht beim Stehen nicht gleich kaputt aber der Kleine Kolben in der Eingangsleitung gammelt gern fest.

(Dient wahrscheinlich zum Entlüften und Entspannen der Pumpe).

Könnte sein beim 451 ist auch so ein Ventilkolben verbaut.

Bewegt sich der Kolben nicht gegen die Feder nach unten bei laufender Tankpumpe bekommt das Rail  keinen Kraftstoff da die HD Pumpe keinen Druck aufbaut.

Prüfe das mal nach.

Beim 450 kann man den Kolben ( bei abgeschraubter Zuleitung) einfach mit einem kleinen Schraubendreher nach unten drücken ( muss dann auch von selbst wieder nach oben gedrückt werden von der Feder).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Kurzschlussbastel:

Die Pumpe beim 450 geht beim Stehen nicht gleich kaputt aber der Kleine Kolben in der Eingangsleitung gammelt gern fest.

(Dient wahrscheinlich zum Entlüften und Entspannen der Pumpe).

Könnte sein beim 451 ist auch so ein Ventilkolben verbaut.

Bewegt sich der Kolben nicht gegen die Feder nach unten bei laufender Tankpumpe bekommt das Rail  keinen Kraftstoff da die HD Pumpe keinen Druck aufbaut.

Prüfe das mal nach.

Beim 450 kann man den Kolben ( bei abgeschraubter Zuleitung) einfach mit einem kleinen Schraubendreher nach unten drücken ( muss dann auch von selbst wieder nach oben gedrückt werden von der Feder).

Vielen Dank! Schaue ich mir an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@sven_domroes

 

Was mir noch zu den "allgemeinen Rahmenbedingungen" zum erfolgreichen Starten eines "alten kranken" Dieselmotors (bei niedrigen Temperaturen und mutmaßlich oder gemessenen (zu) niedrigen Kompressionswerten (ich bin da bei der Meinung von @maxpower879) eingefallen ist:

 

Im Februar 2016 stand ich vor der Aufgabe, einen alten VW-Motor der Baureihe EA 827 (1600er Saugdiesel mit ca. 50 PS, ca. 360 000 km, Kompressionswerte mit "preiswertem Tester" gemessen auf allen 4 Zylindern z.T. deutlich unter 10 bar) zur "Arbeitsaufnahme" (Anspringen) zu bringen.

(Wetter war ähnlich dem jetzigen: mäßiger Dauerfrost, strenger Frost vorhergesagt, Ostwind, (noch) trocken).

Den Zylinderkopf habe ich mit einem elektrischen Heizlüfter (so ein Billig-Teil, ca. 20 Euro, 230 V, 2000 Watt schaltbar in 2 Stufen) durch Auflegen und direktes "Anpusten" über ca. 2 Stunden auf Temperatur gebracht (ZK gut "handwarm"). Der dann folgende Startversuch war erfolgreich.

Nachfolgende erfolgreiche Startversuche an weiteren kalten Wintertagen draußen mit ähnlichen Rahmenbedingungen waren reproduzierbar.

 

So konnte der Wagen dann noch eingesetzt werden, um einen "neuen" Rumpfmotor mit ZK vom in einem VW-Forum gut beleumundeten Motorenbauer hier in Norddeutschland abzuholen. Der Wagen bzw. der Motor durfte halt nicht zu lange abgestellt werden (auskühlen) bei dem derzeitigen Wetter.....

Der "neue" Rumpfmotor/mit ZK wurde dann bei erträglichen Temperaturen so im März/April eingebaut und läuft bis jetzt problemlos.

 

Nur so als Idee, vieleicht hilft es ja weiter.....oder abwarten bis zum warmen Frühjahr.....

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 33 Minuten schrieb hedwig:

Anpusten

Eine Dauerlösung ist das nicht und der Smart ist aktuell zerlegt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Funman

 

Das ist schon klar. Ich gehe mal davon aus, daß zuerst die "Einspritzung" stimmen muß. (Ich finde es schade, daß wir als Forengemeinde so wenig zur Vorgeschichte des Motors mitgeteilt bekommen.....).

 

Meine Äußerungen beziehen sich auf eine gewünschte/versuchte Arbeitsaufnahme eines "kompressions-mangel-kranken" Dieselmotors, wenn die Vorglühung zwar funktioniert, aber es bei kalter Witterung trotzdem nicht reicht, die zur "Zündung" eines Selbstzünders erforderlichen Rahmenvorausetzungen zu erreichen.....

 

(Habe mal vor einigen Jahren in Hamburg (morgens im Winter bei strengem Frost) auf dem Heiligengeistfeld Schwerlastwagenfahrer beobachtet und angesprochen, die unter den Motoren der Lastwägen offene Feuer entfacht hatten und wohl schon einige Zeit unterhielten........warum wohl ?????)

Eine sinnvolle Verständigung war leider nicht möglich, da wir keine gemeinsame Sprache fanden.....

 

Da bin ich halt......zu ungebildet.

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit Starterspray hast du das Feuer gleich direkt im Brennraum, dass ist auch sehr wirkungsvoll.

Die heutigen modernen Öle ( so man diese verwendet) sind auch bei niedrigen Temperaturen noch gut beweglich, da braucht man kein Feuer unter dem Motor.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Kurzschlussbastel, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Kurzschlussbastel

 

Es ging mir in meinem Beitrag nur um die (von mir schon mal erfolgreich umgesetzte) Idee, beim Startversuch eines "kompressions-mangel-kranken" Dieselmotors mit (nachvollziehbaren) Mitteln in Rahmenbedingungen vorzustoßen, in denen der Diesel dann (noch oder wieder mal) anspringt und sich bei entsprechender Selbsterwärmung dann auch selbst am Laufen hält (oder halten kann). Bei kalten Umgebungstemperaturen und ausgekühltem, aber sonst eigentlich funktionsfähigem Motor. Deshalb die Schilderungen mit dem elektrischen Heizlüfter.

 

Das funktioniert auch mit Starthilfespray (Bremsenreiniger). Habe auch solche Motoren. Die sind aber von Deutz, luftgekühlte Diesel, aus den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts. Da ist 1 x täglich der Start so vorgesehen, und nach der Schicht (12 Std.) wird der Motor wieder abgestellt......Aber auch diese alten Motoren springen nach dem Erwärmen (Bepusten mit dem Heizlüfter auf die Zylinder und deren Köpfe gerichtet, nicht auf die Ölwanne /  8 Liter Inhalt !) bei Kälte deutlich besser/leichter an.

 

(Soweit ich mich an die Sache auf dem Heiligeistfeld in HH mit den Schwerlastern erinnern kann: Ich weiß nicht, welche Motoröle die drin hatten, es herrschte allerdings minus 2-stelliger strenger Frost. Ich meine, die kamen aus dem Iran oder ähnlich und hatten Teppiche geladen für die Speicherstadt damals. Vom allgemeinen Zustand der LKW: naja....., bestimmt deutlich 7-stellige Laufleistungen /deutlich mehr als 1 Million KM hinter sich und vom Typ her "Hauber"/so mit Motorhaube und langer "Schnauze" (wie früher eben üblich). Ob die Starthilfespray kannten, keine Ahnung. Die Feuer waren Holzfeuer (aus Holzabfällen, also per se auch kostenlos). Die Frage nach Fahrerhaus-Standheizungen und Motorvorwärmungen erübrigte sich völlig..... Ich denke, denen ging es nicht (nur) um die Erwärmung des Motoröles, die Motoren sollten einfach anspringen. Und die dürften das Prozedere aus ihrem Herkunftsländern kennen.....)

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 11.2.2025 um 11:16 schrieb Kurzschlussbastel:

Die Pumpe beim 450 geht beim Stehen nicht gleich kaputt aber der Kleine Kolben in der Eingangsleitung gammelt gern fest.

(Dient wahrscheinlich zum Entlüften und Entspannen der Pumpe).

Könnte sein beim 451 ist auch so ein Ventilkolben verbaut.

Bewegt sich der Kolben nicht gegen die Feder nach unten bei laufender Tankpumpe bekommt das Rail  keinen Kraftstoff da die HD Pumpe keinen Druck aufbaut.

Prüfe das mal nach.

Beim 450 kann man den Kolben ( bei abgeschraubter Zuleitung) einfach mit einem kleinen Schraubendreher nach unten drücken ( muss dann auch von selbst wieder nach oben gedrückt werden von der Feder).

Ich habe geschaut:
bei der Pumpe des 451 gibt es wohl keinen Ventilkolben in der Eingangsleitung
(evtl gibts so einen Ventilkolben ja aber irgendwo tiefer drin im Inneren der Pumpe).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aktueller Stand:
- es kommt gar kein Diesel aus der Einspritzpumpe (weder mit hohem, noch mit niedrigem Druck)
- Vorförderpumpe liefert mit 7,5 bar
- Kurbelwellensensor wurde erneuert
- Druckregelventil der Einspritzpumpe wurde erneuert
- andere gebrauchte Einspritzpumpe (Funktion/Zustand unbekannt) wurde verbaut, liefert gleiches Ergebnis

Wie kann ich die elektrische Ansteuerung des Druckregelventils der Pumpe überprüfen?

bearbeitet von sven_domroes

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb sven_domroes:

aktueller Stand:
- es kommt gar kein Diesel aus der Einspritzpumpe (weder mit hohem, noch mit niedrigem Druck)
- Vorförderpumpe liefert mit 7,5 bar

Dein Problem geht aber schon in Richtung " festgegammeltes" Ventil/ Kolben in der Hochdruckpumpe am Eingang.

Schau dir mal die Zeichnung der Pumpe an.

Dichtungen Hochdruckpumpe

Ich habe noch keine Pumpe vom 451 zerlegt aber meine da wo die Zulaufleitung ist eine Feder und einen Kolben zu sehen.

Bei einer gebrauchten Pumpe die einige Zeit lag ist da sicher auch was festgerostet.

Wenn du die Pumpe mit der Hand durchdrehst sollte Kraftstoff am Ausgang rauskommen.

Ich fülle Pumpen immer zum Lagern mit Zweitaktöl auf und drehe die durch bis alles schön geölt ist in der Pumpe.

Diesel ist zu trocken und verhindert nicht zuverlässig Korosion beim Lagern.

bearbeitet von Kurzschlussbastel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Kurzschlussbastel:

Schau dir mal die Zeichnung der Pumpe an.

Die Zeichnung zeigt eine CP1K des Smart 450. Hier geht es aber um eine CP3 des Smart 451. Die ist schon deutlich anders aufgebaut. 

 

vor 5 Stunden schrieb sven_domroes:

Wie kann ich die elektrische Ansteuerung des Druckregelventils der Pumpe überprüfen?

Mit einem Multimeter. 0V = 80 Bar, 12V = Maximaldruck. 

 

Das Ventil sitzt am Rail, nicht an der Pumpe. Wenn überhaupt kein Kraftstoff aus der Pumpe kommt, dann gibt es auch keinen Druck. Was das Druckregelventil da macht ist in diesem Fall völlig egal. Es kann deshalb auch nicht für zu geringen Druck verantwortlich sein.

 

Die CP3 hat eine Zumeßeinheit, welche die Kraftstoffmenge bestimmt. Diese Aufgabe hat nicht mehr das Druckregelventil wie beim Smart 450. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb Funman:

...
 

Das Ventil sitzt am Rail, nicht an der Pumpe. Wenn überhaupt kein Kraftstoff aus der Pumpe kommt, dann gibt es auch keinen Druck. Was das Druckregelventil da macht ist in diesem Fall völlig egal. Es kann deshalb auch nicht für zu geringen Druck verantwortlich sein.

 

Die CP3 hat eine Zumeßeinheit, welche die Kraftstoffmenge bestimmt. Diese Aufgabe hat nicht mehr das Druckregelventil wie beim Smart 450. 

 

An meine Pumpe A6600700401 ist ein Regelventil (Dosiereinheit) Bosch 0928400693 angeschraubt. Ist das die von Dir bezeichnete Zumeßeinheit?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo wahrscheinlich hat MAXPOWER879 recht und du musst es reparieren lassen. Was ich vermisse oder ich habs überlesen ob du alle Fehlerspeicher ausgelesen hast und ob man das GSTG überhaupt mit nem Tester erreichen kann. Wenn ja könnte man ja versuchen das STG zurückzusetzen oder ne Inbetriebnahme durchzuführen und die Getriebesoftware neu aufzuspielen. Ich denke das der Prüfer auch wenn er jetzt eigentlich nichts falsch gemacht hat mit seine  Dongle irgendwie ne Überspannung erzeugt hat. Wahrscheinlich beim abziehen des Dongles bei laufenden Motor.  Las mich raten AVL- Abgasgerät oder HU-Adapter Auch wenn er es scheinbar nicht einsehen will und xtausend Autos macht und nix passiert. Der Smart451 ist da sehr empfindlich. Nie bei laufenden Motor den Dongle stecken oder gar abziehen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.973
    • Beiträge insgesamt
      1.592.851
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.