Jump to content
sven_domroes

451 Diesel springt nicht/schlecht an

Empfohlene Beiträge

Am 10.2.2025 um 09:40 schrieb Funman:

Noch ein Trick: Stecker vom Raildrucksensor abziehen und starten. Wenn er dann startet und läuft hast du ein Problem mit der Raildruckregelung. Glaube ich aber nicht. 

...

 

abziehen des Steckers am Raildrucksensor hat nichts gebracht (die Einspritzpumpe liefert nichts)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

noch eine Frage an die Experten hier:
Dass aus dem Hochdruck-Ausgang meiner Pumpe nichts raus kommt, könnte (aus meiner Sicht) folgende Ursachen haben:

- Pumpe mechanisch defekt (oder verstopft)

- Mengenregelventil (= Zumeßeinheit) an Pumpe defekt
- elektrische Ansteuerung des Mengenregelventils defekt

jetzt die Frage:
Arbeitet das Mengenregelventil im Hochdruckbereich oder wird der Hochdruck erst nach dem Ventil aufgebaut?
bzw.: Kann ich das Mengenregelventil abschrauben und dann schauen ob es dort mit hohem Druck heraus spritzt wenn die Pumpe betätigt wird?
(Meine Idee ist: wenn es dort mit hohem Druck heraus spritz, dann ist die Pumpe mechanisch iO und ggf nur das Ventil kaputt.)
Gewagte These?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 25 Minuten schrieb sven_domroes:

Arbeitet das Mengenregelventil im Hochdruckbereich oder wird der Hochdruck erst nach dem Ventil aufgebaut?

Das Ventil sitzt im Eingang der Pumpe, also auf der Niederdruckseite. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Das ist relativ einfach zu erklären. Der eine Stecker bzw. dessen Verkabelung führt zu den aktiven Komponenten des Systems, Kupplungsaktuator, Schaltaktuator etc. sowie deren Sensoren. Siehe auch diese Seite! 😉 Über den zweiten Stecker läuft u.a. die Spannungsversorgung, aber, und das dürfte in diesem Fall der Casus Knacksus sein,  über den Pin 13 und 14 der CAN Bus zum Kombiinstrument hin. Und daraus dürfte auch das Problem resultieren.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.973
    • Beiträge insgesamt
      1.592.856
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.