Jump to content

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen,

hat vielleicht jemand schon einmal folgendes Teil verbaut oder kann mir sagen, ob das überhaupt im Batterie-Raum unterzubringen ist?

 

https://www.amazon.de/dp/B0CXT75F9X/ref=sspa_dk_detail_0?psc=1&pf_rd_p=6ffc9ff7-fa31-49da-8594-196e74bcf61e&pf_rd_r=NZ3P8SZ4EXQ0N69V3QJG&pd_rd_wg=TBnk5&pd_rd_w=HMv9f&content-id=amzn1.sym.6ffc9ff7-fa31-49da-8594-196e74bcf61e&pd_rd_r=9f5975bd-ba20-44f4-83c9-d4e02620c380&s=industrial&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw

 

Da mir letzthin die Batterie über einen Zeitraum von 6 Wochen Stillstand leergelutscht wurde wäre das vielleicht eine Alternative...

Danke für hilfreiche Tipps und Gruß,

Achim


Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ohne Affiliate und Tracking:

https://www.amazon.de/dp/B0CXT75F9X

 

Ein batteriebetriebener China Trennschalter ergibt für die Anwendung irgendwie wenig Sinn. Würde die Ursache für den Stromverbrauch suchen oder einen mechanischen Schalter wählen.


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 57 Minuten schrieb gewürfelt:

Würde die Ursache für den Stromverbrauch suchen

6 Wochen der normale Standby Verbrauch sind rund 25 Ah. Da kommt eine ältere Batterie schon an ihre Grenzen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb a.scheuffler@web.de:

Moin zusammen,

hat vielleicht jemand schon einmal folgendes Teil verbaut oder kann mir sagen, ob das überhaupt im Batterie-Raum unterzubringen ist?

 

https://www.amazon.de/dp/B0CXT75F9X/ref=sspa_dk_detail_0?psc=1&pf_rd_p=6ffc9ff7-fa31-49da-8594-196e74bcf61e&pf_rd_r=NZ3P8SZ4EXQ0N69V3QJG&pd_rd_wg=TBnk5&pd_rd_w=HMv9f&content-id=amzn1.sym.6ffc9ff7-fa31-49da-8594-196e74bcf61e&pd_rd_r=9f5975bd-ba20-44f4-83c9-d4e02620c380&s=industrial&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw

 

Da mir letzthin die Batterie über einen Zeitraum von 6 Wochen Stillstand leergelutscht wurde wäre das vielleicht eine Alternative...

Danke für hilfreiche Tipps und Gruß,

Achim

Hallo,

also ich bin auch der Meinung erst den Fehler suchen und beheben und wenn die Batterie schon älter ist eine Neue

einbauen.

Was für einen smart hast du den ?

So ein Trennschalter egal in welcher Ausführung ist keine Lösung. Mich würde es schon nerven jedesmal den Radiocode

eingeben zu müssen und die Uhr neu einzustellen.

Falls er immer draußen steht und du den Fehler nicht findest wäre dies hier eine Notlösung.

 

https://www.amazon.de/ECO-WORTHY-Autobatterie-Erhaltungsladung-Notstromversorgung-Krokodilklemmen/dp/B0C9Z4NHJH/ref=sr_1_6?adgrpid=1203965886637629&dib=eyJ2IjoiMSJ9.pQS18q0xf6jUggB1Gsaos4C6tGaaZ0Pw30tYCSq7pcP2dHJE__7HvYGN8FK6_FkdedeGDkjj5GECQMdoNbULtlj_rtudY3NJRDlLsctkMICbeekfPMP0_sepsW7Wpk8hHb-hnuq91m8y8QSQVw80WOACpGgy-fy21hbD2s062U3WjeYujoxBnHnSxIJS5BGKF0d0xeXFvmCkBvmPEshrRPMwyjrb07hQsCJ86slg6ujGh85ySMVa8v-vm44kP269TfxM8S_hb9Q2jI7tgJkHyoMTDftGYErChpNBaMifSJI.LRwKspdIMZOSVu0wghPxMXI3Sp36DPeniRGctP3JUxM&dib_tag=se&hvadid=73049141139361&hvbmt=be&hvdev=c&hvlocphy=116657&hvnetw=o&hvqmt=e&hvtargid=kwd-75248070682524%3Aloc-72&hydadcr=26427_2795202&keywords=ladegerät+photovoltaik&msclkid=fd6dc0efc6e21b4870c8a696f6001119&qid=1719218424&sr=8-6

 

Sollte er in der Garage stehen hängst ein normales Ladegerät mit erhaltungsfunktion dran.

Lg Max

 

bearbeitet von smart45005

Familienfuhrpark: smart 450 Bj.01 smart 451 Turbo Bj07, 207cc Bj2008, 807 Bj.2014

SD/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / Lexia u. PP2000 vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein 10 Watt Panel kompensiert den Verbrauch im Sommer halbwegs, aber auch nicht ganz. Im Winter allerdings nur wenig.

 

Batterie abklemmen ist bei 6 Wochen das Mittel der Wahl. Klar macht das etwas Arbeit, aber auf 6 Wochen sind 2 Minuten Gefummel doch nun wirklich tragbar.

 

vor 15 Minuten schrieb smart45005:

du den Fehler nicht findest

Wie bereits erwähnt, so um die 25 Ah sind normal nach 6 Wochen. Das ist kein Fehler. Bzw. der "Fehler" heißt Funkfernbedienung. Wenn wirklich ein Fehler vorliegt, z.B. Radio schaltet sich nicht aus, das gibt es ja auch, dann ist die Batterie nach meiner Erfahrung sehr viel schneller leer.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb Funman:

Ein 10 Watt Panel kompensiert den Verbrauch im Sommer halbwegs, aber auch nicht ganz. Im Winter allerdings nur wenig.

 

Batterie abklemmen ist bei 6 Wochen das Mittel der Wahl. Klar macht das etwas Arbeit, aber auf 6 Wochen sind 2 Minuten Gefummel doch nun wirklich tragbar.

Is ja nur ne Notlösung. Die günstigste ist abklemmen da hast schon Recht.

Wenn er ne schlechte Batterie hat kann er sie auch abklemmen und nach 6 Wochen springt die Kiste eventuell 

trotzdem nicht mehr an.


Familienfuhrpark: smart 450 Bj.01 smart 451 Turbo Bj07, 207cc Bj2008, 807 Bj.2014

SD/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / Lexia u. PP2000 vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, ihr habt mich überzeugt! 
War auch nur mein erster Gedanke, und ich hab einfach mal Dr. Google gefragt, und das kam dabei raus. Klar ist die Methode "Abklemmen" die einfachste Art dem entgegen zu wirken. Mal schauen was bzw. ob ich was in diese Richtung unternehme. Die 6 Wochen waren auch eine ziemliche Ausnahme und das kommt nur extrem selten vor. Aber wenn nochmal bin ich immerhin jetzt vorgewarnt...
Dank euch jedenfalls für die Tipps und greez,

Achim 


Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Funman:

Ein 10 Watt Panel kompensiert den Verbrauch im Sommer halbwegs, aber auch nicht ganz. Im Winter allerdings nur wenig.


Da ist natürlich ein 100 Watt Panel in Dachform die elegantere und effizientere Lösung 😉

 

Meine original Webasto/Smart Solarmütze funktioniert nach wie vor bestens und liefert auch bei wenig Sonne (wie auch im Winter ) genug Saft. Meine Batterie ist immer voll.

 


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

6 Wochen ist schon eine Hausnummer. Da muss man abklemmen. 

Aufmerksame Naturen bemerken die geringere Ladung einer nicht mehr ganz taufrischen Batterie bereits nach 2 Wochen (am Flughafen, etc.) beim Anlassen.  Der Wagen braucht eben plus Selbstentladung. 

 


2010-2016 Smart 451 Dose mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2020-2024 ZOE R110 ZE40 Dose Kassengestell🙁

2024- ......   EQ 453  Cabrio volle Hütte. 😍

 

Für die Dame: Mini Cooper Cabrio🚗

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb SmartManI:

Da ist natürlich ein 100 Watt Panel in Dachform die elegantere und effizientere Lösung

So ein Dach ist bei einem gewerblichen Händler, der mir persönlich bekannt ist, gebraucht zu bekommen

Schau mal hier -->> (Folge dem Link zu Kleinanzeigen.de)


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

 mein Smart ist einer der ersten 451 Modelle und diese hatten Probleme mit dem Ruhestrom, sofern der Regen/Licht Sensor verbaut war. Das Problem lag wohl an der SAM, weshalb sie bei Reklamation getauscht wurde und somit das Problem behob - meiner ist allerdings noch davon betroffen und eine SAM auf Kulanz kann ich mir abschminken, weshalb meine Lösung einfach ein Schalter unter dem Sitz ist.

 

shopping?q=tbn:ANd9GcQpe66HLkzsvqVgPxxSi

 

Gruß

Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb Smart 451:

So ein Dach ist bei einem gewerblichen Händler, der mir persönlich bekannt ist, gebraucht zu bekommen

Schau mal hier -->> (Folge dem Link zu Kleinanzeigen.de)

Wenn ich nicht ein 451er Cabrio hätte wäre das eine super Lösung, aber....  🤣
Trotzdem danke für den Tipp!

 

Gruß,

Achim


Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Stunden schrieb SmartManI:


Da ist natürlich ein 100 Watt Panel in Dachform die elegantere und effizientere Lösung 😉

 

Meine original Webasto/Smart Solarmütze funktioniert nach wie vor bestens und liefert auch bei wenig Sonne (wie auch im Winter ) genug Saft. Meine Batterie ist immer voll.

 

Hi, kost ja auch fast nix😂


Familienfuhrpark: smart 450 Bj.01 smart 451 Turbo Bj07, 207cc Bj2008, 807 Bj.2014

SD/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / Lexia u. PP2000 vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich finde es eine fantastische Alternative zum festen Dach des Pure und eine gute Alternative zu einem unansehnlich gewordenen Panoramadach, sofern man hauptsächlich mit geschlossenem Lichtschutz fährt.

 

Hier ist der Umbau vom SmartManI .

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 24.6.2024 um 16:50 schrieb Smart 451:

So ein Dach ist bei einem gewerblichen Händler, der mir persönlich bekannt ist, gebraucht zu bekommen


Genau da habe ich meines gekauft. 😉

 

Am 25.6.2024 um 10:01 schrieb smart45005:

Hi, kost ja auch fast nix😂


Also wenn dir 250 Ökken für dieses Dach zu teuer sind, dann weiß ich nicht mehr weiter. 😳


Die Gesamtkosten kann man weiter reduzieren, da ein Löwenanteil auch der Transport von Deutschland ins Ösiland ausmachte. Bzw. wenn du dir das Solardach dann noch selbst einklebst, spart man nochmals.

 

Ich denke für 550 Euro alles in allem wäre der Umbau machbar. 

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 24.6.2024 um 17:01 schrieb yueci:

weshalb meine Lösung einfach ein Schalter unter dem Sitz ist.


Moin Marc,

 

auch ne einfache und schicke Lösung!

Der Schalter sieht auch top professionell aus.

Wo hast du den bezogen?

 

Smarte Grüße, SmartMan

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb SmartManI:

Wo hast du den bezogen?

 

Moin SmartManI, 

 

den habe ich Anfang des Jahres im großen Fluss gekauft, dieser Schalter hat den Vorteil, dass er genau so hoch ist, dass der drehbare Teil gerade über das Sitzgestell ragt und somit einfach zu erreichen ist. Auch ist der Aufbau hochwertig und mit erlaubter 275 A Dauerlast gut geeignet. Wenn man den Schalter nach dem Ausschalten weiter dreht, kann man diese sogar entnehmen und der Smart ist praktisch nicht mehr startbar - zumindest nicht mal eben so.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb yueci:

Auch ist der Aufbau hochwertig und mit erlaubter 275 A Dauerlast gut geeignet.


Genau so etwas suche ich für meine On-Bord-Café-Bar im Heck 😉, die demnächst in Betrieb gehen wird.

 

Hab einen 3KW Sinus-Wechselrichter und 250 A Batterie, den Wechselrichter top verkabelt mit Anschlüssen und Sicherungshalter von nem ortsansässigen  Wohnmobilbauer, aber die Schalter die es bei dem gegeben hat …. Funktionen aber optisch eine Katastrophe.

 

Da wäre dein Schalter richtig gut. Kannst mir da mal nen Link oder die Bezugsquelle zukommen lassen?

 

Danke!

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Marc,

unterm Sitz verbaut.... hört sich gut an, allerdings wo genau und woran hast Du ihn angeschlossen???

Hab ihn auch in der Bucht gefunden... 

Gruß,

Achim

bearbeitet von a.scheuffler@web.de

Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn du den Schalter auf ..off...machst... dann hast du ja die Tür offen, die du dann zu machst... wie verschliesten dann dein Smart wen die Batterie abgeklemmt ist ?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb SmartManI:

Kannst mir da mal nen Link oder die Bezugsquelle zukommen lassen?

 

Moin SmartManI

 

ich habe den Schalter HIER gekauft - man bekommt ihn aber auch HIER.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb a.scheuffler@web.de:

allerdings wo genau und woran hast Du ihn angeschlossen???

 

...ich habe den Negativpol der Batterie zum Schalter und vom Schalter zur Karosserie geführt - als Kabel habe ich Teile eines alten Überbrückungskabels mit genügend Querschnitt verwendet - der halbe Meter mehr an Kabel ist deutlich dicker als das originale Massekabel an der Batterie.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Smart911a:

wie verschliesten dann dein Smart wen die Batterie abgeklemmt ist ?

 

ich habe mir den Luxus geleistet und eine Garage gemietet - deshalb ist das in meinem Fall kein Problem.

 

Wenn ich den Smart temporär mit getrennter Batterie verschließbar machen will, kann ich einfach ein dünnes Kabel vom Massepol der Batterie durch die Tür herausführen. Sobald dieses Kabel an Masse gehalten wird, kann man die Türen verschließen - man sollte aber dafür sorgen, dass dieses Kabel während der Ruhezeit Isoliert bleibt.

 

Für eine Permanente Lösung könnte man entweder den Schalter unter der Wartungsklappe montieren - dazu muss aber das dicke Massekabel aus der Fahrgastzelle herausgeführt werden. Wahrscheinlicher würde ich aber ein dünnes Kabel mit Taster unter der Wartungsklappe montieren, so dass man per Tastendruck die Batterie kurz aktivieren kann um die Zentralverriegelung zu verwenden.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da würde ich den Schalter mit der Fernbedienung aber vorziehen, Die Fernbedienung könnte man in eim wasserdichten Bäutelchen in dem Wartungsklappen -Raum verstecken. Oder man kann auch noch mit dem Schlüssel die Heckklappe öffnen ...dort die Fernbedienung verstecken .... Seitenteilen oder so.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mann kann auch wirklich alles ins Extreme bringen...


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, muß bald gehen, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 04/06, 700er, 

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.172
    • Beiträge insgesamt
      1.579.050
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.