Jump to content
Smartyyy

Fehler-Auslesegeräte (aktuelle Übersicht)

Empfohlene Beiträge

Ich möchte diesen Thread ausschließlich Diskussionnen und AKTUELLEN Erkenntnissen zu ebenso aktuellen Auslesegeräten vom billigen 13 € -China- Gerät bis zur Star-Diagnose mit seinen mehr oder weniger teuren Komplett-Angeboten, bis zur Möglichkeit, sich diese selbst, PREISWERT, zusammenstellen, widmen. In der Hoffnung,  dass dieser Thread nicht von OT , mutwillig zerschossen wird. Schreibt hier eure aktuellen Erfahrungen  oder aus Eurem Fachwissen zu dem Thema. 

Das Forum hat hierzu verstreut in allen Winkeln etwas stehen, meist sind diese Infos aber 5 J. alt oder älter und daher kaum mehr aktuell.

 

Da meine Motorkontrolleuchte bei jedem Start aufleuchtet ohne auszugehen und der Motor im Notlauf befindet, habe ich mir den o.g Tester für 13 € aus China bestellt. 

Er wird in Kürze ankommen und ich bin gespannt, ob er mir eine Ursache des Fehlers ausgibt und sich der Fehler löschen läßt.

Wenn das Gerät das kann, ist es die 13 € Wert. Wenn nicht, geht es wieder zurück....

 

Interessieren würde mich persönlich, wie man sich eine funktionierende Star-Diagnose selbst zusammenstellen kann, welche Komponenten, welche Software  funktionieren ? 

Über welche Bezugsquellen sind sie zu bestellen ?

Es soll ein vorhandenes, eigenes Notebook verwendet werden und keines aus "Jurrassic Park."...von anno dazumal  !

Der aktuelle Trend geht jetzt dahin, dass die Software  das vorliegende Fzg. völlig kabellos über BT oder WLAN erkennt und genauso ausliest und ggf. Änderungen eingibt.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Smartyyy:

13 € aus China bestellt

 


2009 Smart 2 fortwo,Cabrio -Turbo 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Smartyyy:

... habe ich mir den o.g Tester für 13 € aus China bestellt..

 

Interessieren würde mich persönlich, wie man sich eine funktionierende Star-Diagnose selbst zusammenstellen kann, welche Komponenten, welche Software  funktionieren ? 

Über welche Bezugsquellen sind sie zu bestellen ?

Hi,

welchen Tester hast Du bestellt? .."oben" wird keiner genannt..

 

Nachdem Du im Forum in allen Winkeln verstreut zu Auslesegeräten etwas gefunden hast:

wie ist denn Dein aktueller Stand zu Bezugsquellen und z.B.  Stardiagnose und Delphi?


grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich wirkt es auf den 1. Blick lächetlich....was kann ein Gerät für knapp 13 € schon können....

Die Bewertungen sind jedenfalls auf 5.0 was auch nicht oft vorkommt. Selbst bei Temu. 

Aber eine selbst zusammen gestellte SD ist auch nicht mehr so unbezahlbar, wie viele glauben .....

Hier noch ein Foto von meinem bestellten Gerät.

Und natürlich habe ich hier auch schon von Delphi usw. gelesen, aber das sind alles ältere Beiträge gewesen und vor allem nix wirklich konkretes und genaues, was ich mir aber gerade von diesem Thread erhoffe. 

 

 

Screenshot_20240623_154808_Temu.thumb.jpg.97f7efdc230736fbd2bc7b84cf5857cd.jpg

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen!

 

Ich bin neu hier, wahrscheinlich verletzt dieser Post einige Regeln im Forum. Es wäre lieb, wenn die Admins mich nicht sofort sperren würden. Ich bin lieb und will nur helfen.

  

vor 11 Stunden schrieb Smartyyy:

Interessieren würde mich persönlich, wie man sich eine funktionierende Star-Diagnose selbst zusammenstellen kann, welche Komponenten, welche Software  funktionieren ? 

 

 

Die "Star-Diagnose" gibt es nicht. Wenn jemand das Wort benutzt weiß man immer gleich, dass das Gegenüber keine Ahnung hat. Ich meine das in keinster Weise böse oder herablassend, sondern wirklich nur als gut gemeinten Tipp, wenn Du in diese Szene einsteigen möchtest.

 

In der Vergangenheit gab es bei Mercedes-Benz das STAR Diagnosis System. Das war ganz früher ein IBM ThinkPad T30 mit Windows und der STAR-Softwaresuite. Darin enthalten:

  • DAS
  • Xentry (ab ca. 2008, ich weiß es nicht mehr genau)
  • HHT-WIN für Uraltfahrzeuge
  • WIS
  • EPC
  • Star Finder
  • ARSA
  • TIPS

Dazu brauchte man dann noch einen Multiplexer (MUX). Damals z.B. der C3, später der C4. Dann kam der C5 mit WLAN, aktuell ist glaube ich der C6.

 

Ich hatte eventuell mal Bekanntschaft mit Leuten von Bosch Automotive und kenne mich mit dem Thema ein kleines bisschen aus. Ich möchte damit jedoch keineswegs sagen, dass ich alles weiß. Ich bin kein KFZ-Mechatroniker. Leider. Das Thema ist für mich nur total spannend. Bei Mercedes hatte ich mich mal beworben, um in dem Bereich mit viel Enthusiasmus zu arbeiten, aber sie haben nicht einmal geantwortet. 😒

 

Um einen alten Mercedes bzw. in Eurem Fall Smart sinnvoll selbst ein bisschen zu warten, macht es Sinn, sich ein Diagnosesystem zusammenzustellen. Das geht völlig legal, wenn man im Kraftfahrzeuggewerbe arbeitet. Mercedes verkauft einem die notwendigen Softwarelizenzen und Hardwarekomponenten gerne für teures Geld und macht daraus kein Geheimnis. Man kann sich die notwendigen Zugänge in der Regel auch Stunden- oder Tageweise mieten, wenn man Mercedes-Fahrzeuge nicht so oft in der Werkstatt hat. Wenn man allerdings Privatperson ist, hat man die Arschkarte gezogen und die Antwort von Mercedes auf jegliche Anfragen lautet sinngemäß: "Fick Dich".
 

Aber es gibt da Quellen. Eine findet man z.B. bei Google, wenn man nach "MHH" und dem Wort mit vier Buchstaben für "Fahrzeug" sucht. Eine Mitgliedschaft dort kostet allerdings etwas Geld. Das muss man bereit sein, einmalig zu investieren. So bekommt man Zugriff auf einen - mehr oder weniger - exklusiven Kreis an Enthusiasten. Reputation ist dort alles, also sollte man es vermeiden, durch das Posten von blödsinnigen Fragen oder Inhalten negativ aufzufallen.

 

Dort findet man dann z.B. Dinge wie Xentry Passthru 22.12.3, DTS Monaco, Vediamo, WIS, EPC+Openport 2.0 (Windows 11Pro) als fertiges Festplatten-Image inkl. Image für einen bootbaren USB-Stick um es zu installieren.

 

Woher die Software genau kommt, ist immer so eine Sache. Meistens sind es wirklich intelligente und kompetente Leute aus Osteuropa oder Russland, die sowas zusammenstellen und der Welt zur Verfügung stellen. Vor diesen Personen habe ich sehr großen Respekt und bin ihnen sehr dankbar.

 

Passthru ist hier ein wichtiges Schlüsselwort. Denn um die diversen Tools zu benutzen, braucht man nicht zwingend einen der teuren Multiplexer, sondern kann auch günstige J2534-Adapter wie den Tactrix OpenPort 2.0, bzw. die Kopien aus China, die es bei Alibaba und seinem Kuseng AliExpress gibt, verwenden. Das spart viel Geld. Außerdem funktioniert der OpenPort 2.0 - die richtige Software vorausgesetzt - auch mit anderen Fahrzeugen. Die diversen Multiplexer mit passenden Kabelsätzen braucht man wirklich nur um an Uraltfahrzeugen ohne J2534-Schnittstelle zu arbeiten.
 

Damit kann man dann z.B. ein altes IBM ThinkPad T440, bestückt mit einer 250GB SSD, innerhalb weniger Stunden zu einem Diagnose-Laptop machen. Nach dem Installieren des Festplattenimage bootet Windows 11 und man kann von Hand die notwendigen Gerätetreiber für Grafikkarte, usw. nachinstallieren.
 

In dem erwähnten Image sind z.B. enthalten:

  • Treiber für diverse J2534-Adapter als Installer in einem Ordner auf dem Desktop
  • Xentry 2022.12.03 - Diagnose für alle modernen Mercedes-Fahrzeuge bis 2022, gepatcht um mit J2534-Adaptern zu funktionieren
  • DAS - Das alte Diagnose-Assistenz-System für Fahrzeuge wie den SMART 451
  • Vediamo - Internes Mercedes-Tool zur Steuergeräte-Programmierung (ganz vereinfacht: für alte Fahrzeuge)
  • DTS Monaco - Internes Mercedes-Tool zur Steuergeräte-Programmierung  (ganz vereinfacht: für neue Fahrzeuge)
  • WIS - Das Werkstatt-Informations-System - Sämtliche Service-Anleitungen zu allen Mercedes-Fahrzeugen.
  • ARSA - Tool zur Berechnung von Arbeitsstunden nach Mercedes-Vorgabe. Nutzlos für Privatanwender.
  • EPC - Der Eletronic Parts Catalogue. Damit kann man sich für Mercedes-Fahrzeuge die Teilenummern heraussuchen.
  • Starfinder - Zeigt einem wo diverse Komponenten im Fahrzeug verbaut sind.

Mehr braucht man als Privatperson nicht, wenn man sich um die Fahrzeugdiagnose kümmern will.

 

Bitte lasst von Vediamo und DTS Monaco die Finger. Man kann damit sehr schnell sehr viel Schaden an den Steuergeräten anrichten. Ansonsten gibt es im Netz viele Anleitungen und Informationen. Das ganze ist eine Welt für sich.

 

Die ganze Software manuell zu installieren ist eine absolute Tortur, wenn man sich damit nicht auskennt. Es ist nicht einfach so, dass man ein paar Setup-Programme startet und dann alles geht. Es weden dutzende Dienste, Datenbanksysteme, Webserver, usw. installiert. Im Hintergrund läuft extrem viel Infrastukturkram.
 

Der Diagnose-Laptop sollte nach der Installation des Festplattenimage NIEMALS ins Internet. Warum nicht:

  • Xentry und die anderen Tools telefonieren gerne und oft nach Hause.
  • Windows 11 installiert gerne mal zu den unpassenden Zeiten Updates. Wenn man gerade ein Steuergerät anspricht -- einige Vorgänge dauern durchaus mal länger -- wäre es sehr schlimm, wenn Windows mittendrin die Diagnosesoftware killt und anfängt, den PC neu zu starten.
  • Man weiß nie wirklich, was in diesen fertigen Images noch so alles drin ist. Windows Defender findet beim Präparieren des bootbaren USB-Sticks dutzende "Viren" (alles Falschmeldungen, also beim Erstellen des Sticks den Defender ausschalten), aber man weiß ja nie.

Wichtig zu wissen: Keines der Tools ist voraktiviert. Ich würde mein Konto hier gerne noch etwas behalten. Deshalb an dieser Stelle keine Infos, wo man die Key-Generatoren findet. Es ist aber auch nicht sonderlich schwer. Ich habe sie natürlich nicht. 🙊

 

Mit dem Diagnose-Assistenz-System kann man sich sein Fahrzeug fahrunfähig machen, aber dafür muss man sich schon absichtlich recht blöd anstellen. Werkstätten finden es aber trotzdem nie besonders geil, wenn man erzählt, dass man selber mit DAS am Auto gefummelt hat. Deshalb erstmal nur auf Kurztests beschränken, Steuergeräte abfragen und auslesen, und den Fehlerspeicher damit zurücksetzen. Langsam und vorsichtig Schritt für Schritt einarbeiten, und immer alles auf dem Bildschirm vollständig lesen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

 

Man kann mit Xentry und DAS grundsätzlich keine Tricksereien am Tacho machen (mit Vediamo schon, wenn man weiß wie). Mehr schreibe ich dazu nicht. Wer diesbezüglich Hilfe braucht, z.B. wenn das KI getauscht wurde, wendet sich bitte ans Tachoteam in Venlo. Da arbeiten tolle Leute. Die sind sehr lieb und helfen bestimmt gerne.


Ich habe seit einigen Tagen wieder ein Smart 451 Cabrio an der Backe (nicht mein Fahrzeug, aber ich will helfen, es zu retten). Der Privatverkäufer hat leider einige Sachen "verschwiegen". Wird ein schöner Spaß, das Auto wiederherzurichten. Mit einem Diagnose-Laptop ist es zumindest etwas einfacher, das übrige Budget gezielt einzusetzen, anstatt es in Werkstätten einfach komplett blind zu verheizen. Vielleicht werde ich dazu berichten. Service beim Vorbesitzer nur bei ATU und immer nur das war wirklich notwendig war. 🤮 Der linke Dachholm ist total verrostet. Leider nicht nur der. Nachher geht er erstmal in eine richtige Werkstatt. Mal sehen, was noch so herauskommt.

 

Ich habe zuhause noch einen DS150e-Clone herumliegen, mich aber noch nie intensiv Delphi beschäftigt. Mir fehlt die Zeit dazu. 😞

bearbeitet von kiriko
asdf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ kiriko Ich sag nur danke erstmal für die professionelle Einführung in das Thema von jemandem mit offenbar echter Ahnung, wovon er schreibt. 

Narürlich würden sich daraus nun weitere konkrete Fragen ergeben. wie nämlich kann ich mir als relativ unbedarfter Smart 450 User, ein solches laufendes  System, selbst basteln....? Wie gehe ich detailiert und mit Struktur vor, um am Ende ein wirklich laufendes System zu bekommen ?

Danke nochmal kiriko ! 

Und was hältst Du übrigens von dem von mir oben beschriebenen, bestellten Gerät ?  Ist das nur Müll oder könnte es halten, was es verspricht ?

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die brennende Frage von meiner Seite, Open Port 2.0 und 450 mit Sam? Läuft das??


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, muß bald gehen, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 04/06, 700er, 

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb kiriko:

Die "Star-Diagnose" gibt es nicht. Wenn jemand das Wort benutzt weiß man immer gleich, dass das Gegenüber keine Ahnung hat.

 

Na dann ist ja gut, dass wir jetzt endlich mal jemanden hier haben, der sich wirklich auskennt 🙄

War zwar alles schon mal hier im Forum zu lesen aber trotzdem danke für die Zusammenfassung.

 

vor 25 Minuten schrieb kiriko:

Denn um die diversen Tools zu benutzen, braucht man nicht zwingend einen der teuren Multiplexer, sondern kann auch günstige J2534-Adapter wie den Tactrix OpenPort 2.0, [...] verwenden. Das spart viel Geld. [...] Die diversen Multiplexer mit passenden Kabelsätzen braucht man wirklich nur um an Uraltfahrzeugen ohne J2534-Schnittstelle zu arbeiten.

 

Zu denen dummerweise leider auch der 450 des TE gehört. Ohne echten Multiplexer kommt man nur ins Motorsteuergerät. Sollte man vielleicht noch erwähnen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb MBNalbach:

Die brennende Frage von meiner Seite, Open Port 2.0 und 450 mit Sam? Läuft das??

 

Nein. Das Teil kann K-Line nur auf Pin 7 zum Motorsteuergerät (hier ist die Beschreibung). Alle anderen Steuergeräte sind an anderen Pins in der OBD-Buchse. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb MBNalbach:

Die brennende Frage von meiner Seite, Open Port 2.0 und 450 mit Sam? Läuft das??

Nein erst ab 451 Bj.07

Lg


Familienfuhrpark: smart 450 Bj.01 smart 451 Turbo Bj07, 207cc Bj2008, 807 Bj.2014

SD/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / Lexia u. PP2000 vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb 450-3:

 

Na dann ist ja gut, dass wir jetzt endlich mal jemanden hier haben, der sich wirklich auskennt 🙄

War zwar alles schon mal hier im Forum zu lesen aber trotzdem danke für die Zusammenfassung.

 

 

Zu denen dummerweise leider auch der 450 des TE gehört. Ohne echten Multiplexer kommt man nur ins Motorsteuergerät. Sollte man vielleicht noch erwähnen.

👍😂


Familienfuhrpark: smart 450 Bj.01 smart 451 Turbo Bj07, 207cc Bj2008, 807 Bj.2014

SD/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / Lexia u. PP2000 vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal richtig dumm gefragt.... Die anderen Pins, also Steuergeräte, nur anderer Pin oder auch andere Protokolle? Bei Ford reicht dafür ein simpler Kippschalter um andere Dinge zu erreichen (can für antrieb und Komfort sind getrennt). Wenn ich mit Open ans zb Abs möchte, sollte das doch Manuel machbar sein?


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, muß bald gehen, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 04/06, 700er, 

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 41 Minuten schrieb 450-3:

Na dann ist ja gut, dass wir jetzt endlich mal jemanden hier haben, der sich wirklich auskennt 🙄

War zwar alles schon mal hier im Forum zu lesen aber trotzdem danke für die Zusammenfassung.

 

 

Es tut mir Leid. Ich wollte niemanden verärgern, nur helfen. Offensichtlich habe ich das Gegenteil erreicht.

 

Ich halte mich lieber fern und wünsche Euch eine gute Zeit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Minuten schrieb MBNalbach:

Die anderen Pins, also Steuergeräte, nur anderer Pin oder auch andere Protokolle?

 

Das ist eine gute Frage. Früher war ich mal ziemlich sicher, dass alle das gleiche Protokoll verwenden. Dann ist meine SD gekommen und ein paar Steuergeräte waren nicht ansprechbar. Erst mit einer anderen Firmware auf dem Multiplexer war wirklich alles erreichbar.

Irgendeinen Unterschied scheint es also zu geben. Ob es an den Steuergeräten liegt oder an der Software, die den Multiplexer für bestimmte Steuergeräte quasi als Protokollübersetzer verwendet, weiß ich nicht.

 

Aber @kiriko weiß das doch bestimmt, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ kiriko, lass dich nicht von einigen Antworten hier kleinmachen. Es wird immer einige wenige geben, die es dir nicht gönnen, wenn man dein Wissen respektvoll anerkennt. 

 Es wäre sehr schade, wenn man dich wegen so einer, vielleicht sogar unbewußt,  unangebrachten Äußerung, nun hier in der Diskussion, verlieren würde.

 

 

Zitat

War zwar alles schon mal hier im Forum zu lesen aber trotzdem danke für die Zusammenfassung.

 

Es war so einiges schonmal irgendwo nachzulesen, aber es handelte sich vielfach um teilweise nicht mehr aktuelle Infos. 

Ziel dieses Threads soll ja gerade sein, den AKTUELLEN Stand der Dinge, komprimiert in einem einzogen Thread darzustellen und nicht daß man sich alöes in hunterten Ecken des Forums....zusammensuchen muß....

 

Zitat

 

Zu denen dummerweise leider auch der 450 des TE gehört. Ohne echten Multiplexer kommt man nur ins Motorsteuergerät. Sollte man vielleicht noch erwähnen.

Das ist korrekt....leider.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb kiriko:

 

Es tut mir Leid. Ich wollte niemanden verärgern, nur helfen. Offensichtlich habe ich das Gegenteil erreicht.

 

Ich halte mich lieber fern und wünsche Euch eine gute Zeit.

Hallo, vom verärgern will ich mal nicht sprechen.

Wenn du ne kurze Anleitung parat hast um mit OpenPort 2.0 komplett auf nen 450er zuzugreifen

dann hast du hier viele user die das interessiert.


Familienfuhrpark: smart 450 Bj.01 smart 451 Turbo Bj07, 207cc Bj2008, 807 Bj.2014

SD/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / Lexia u. PP2000 vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb Smartyyy:

unangebrachten Äußerung

 

Hm, ich weiß nicht. Hier verwenden sehr viele den Begriff "Stardiagnose", selbst unser Smart-Papst in Residence maxpower.

Ist das alles Quatsch, was die bisher zur SD geschrieben haben?

Als Neuling direkt mal im allerersten Beitrag andere Mitglieder pauschal als ahnungslos zu verunglimpfen, weil ein gängiger Begriff verwendet wird, nach dem halt viele suchen, finde ich eher unangebracht.

Vor allem, wenn nach so einem Paukenschlag dann bloß ein Haufen zusammengesammelte Infos mit Allgemeinwissen von hier und aus anderen Foren mit exakt Null neuen Erkenntnissen kommt.

 

So kam der ganze Beitrag jedenfalls bei mir an.

Aber okay, vielleicht habe ich da auch zu viel hineininterpretiert und andere Ahnungslose waren gemeint.

@kiriko Tut mir leid, wenn meine erste Antwort etwas harsch rübergekommen ist. 

Wir freuen uns hier alle über neue Informationen und man kann auch mal mhhauto.com nennen, ohne den Account zu verlieren 🙂

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also um das was ich als absolut Ahnungsloser bisher verstanden habe ist:

Man braucht

1. ein möglichst leistungsfähiges Notebook das niemals ans Internet angeschlossen werden sollte.

2. Ein Xentry C3-6 was die Verbindung zwischen Notebook und Kfz darstellt, wobei dies nach Ansicht von kiriko sogar schon überflüssig sein könmte und

3. Die passende Software mit Key, wobei auch dazu nix wirklich konkretes, geschweige denn Downloadlinks und Installationsanweisungen bekannt sind.

 

Und vor allem: Ist dies dann zum Smart 450 kompatibel ??

 

Und wie steht zu obigem die Lösung mit 

Delphi DS 150 ?

Ist das was ähnliches ?Woraus besteht dieser Hardwareseitig und von der Software ?

Wäre dieser mit dem Smart 450 kompatibel ?

Ist der Begriff Multiplexer dasselbe wie Xentry ?

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Smartyyy:

1. ein möglichst leistungsfähiges Notebook das niemals ans Internet angeschlossen werden sollte

Nein, man muss den Laptop so konfigurieren das gewisse dinge nicht ins Internet gehen, und den,die Virenscanner so konfigurieren das gewisse dinge in ruhe gelassen werden.


2009 Smart 2 fortwo,Cabrio -Turbo 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb me.451:

Nein, man muss den Laptop so konfigurieren das gewisse dinge nicht ins Internet gehen, und den,die Virenscanner so konfigurieren das gewisse dinge in ruhe gelassen werden.

Ich hab das so verstanden, dass man komplett vermeiden sollte ins Internet zu gehen da die Programme die dumme Angewohnheit haben, "nach Hause" zu telefonieren...

Ausserdem sehe ich auch sonst keinen Grund, wenn ich alles auf dem Notebook habe, ins Internet zu gehen.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Smartyyy:

Ein Xentry C3-6 was die Verbindung zwischen Notebook und Kfz darstellt, wobei dies nach Ansicht von kiriko sogar schon überflüssig sein könmte und

 

Wie es ohne richtigen Multiplexer am 450 läuft, kannst du hier nachlesen (KLICK). Da versucht jemand verzweifelt in der SD die Schlüssel über einen Menüpunkt vom Motorsteuergerät anzulernen, was aber nicht klappt, da die Software dafür intern tatsächlich das SAM aufruft. Und das geht eben nur, wenn der Adapter auch zwischen den Pins umschalten kann.

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht meldet sich ja kiriko oder ein anderer Könner der Materie nochmal, um all die Unklarheiten aufzuklären....von denen es noch jede Menge gibt, idealer Weise vielleicht sogar neue Wege aufzuzeigen, an die hier überhaupt noch niemand gedacht hat.

Ich  sage nur Deutschland, das Land der Tüftler und Denker..

.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Smartyyy:

Also um das was ich als absolut Ahnungsloser bisher verstanden habe ist:

Man braucht

1. ein möglichst leistungsfähiges Notebook das niemals ans Internet angeschlossen werden sollte.

2. Ein Xentry C3-6 was die Verbindung zwischen Notebook und Kfz darstellt, wobei dies nach Ansicht von kiriko sogar schon überflüssig sein könmte und

3. Die passende Software mit Key, wobei auch dazu nix wirklich konkretes, geschweige denn Downloadlinks und Installationsanweisungen bekannt sind.

 

Und vor allem: Ist dies dann zum Smart 450 kompatibel ??

 

Und wie steht zu obigem die Lösung mit 

Delphi DS 150 ?

Ist das was ähnliches ?Woraus besteht dieser Hardwareseitig und von der Software ?

Wäre dieser mit dem Smart 450 kompatibel ?

Ist der Begriff Multiplexer dasselbe wie Xentry ?

Schau doch mal auf eBay und such nach StarDiagnose da gibt’s das was du suchst.

Kauf dir ein vorinstalliertes Komplettsystem dann können wir das Thema beenden und du

dein Auto auslesen. 
Wenn du mit dem Gedanken spielst das es ne SD zum download für lau gibt muss ich dich 

leider enttäuschen. 
 


Familienfuhrpark: smart 450 Bj.01 smart 451 Turbo Bj07, 207cc Bj2008, 807 Bj.2014

SD/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / Lexia u. PP2000 vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann "Autel" empfehlen. Klar bei weitem nicht so tiefe Diagnose wie Stardiagnose oder xentry. Aber bisher konnte man damit an den 451er problemlos alle Probleme finden/ lösen. 450er soll damit auch funktionieren, hatte bisher noch keinen (egal welches BJ). 

Wenn jemand sich opfern möchte....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.